++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Forschung und Kommunikation

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 332.

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Wien
    Am Rand des Wiener Kreises. Formale Systeme und Dichtung um 1930

    Das Projekt befasst sich mit der Rolle formaler Systeme in den Werken dreier Denker der Peripherie des Wiener Kreises. Das Ziel ist es, Wittgensteins Diktum „Philosophie dürfte man eigentlich nur dichten“ zu verstehen, ohne dabei die literarischen gegen die logischen Aspekte seines Werks auszuspielen. Ausgangspunkt ist die Wittgenstein und dem logischen Positivismus gemeinsame Beschreibung des Denkens in sinnstiftenden Systemen und ein Begriff von Sprache als sinnstiftendes System. Anders...

    Schlagworte: Philosophie,  Literatur,  Wittgenstein, Ludwig,  Wien,  Musil, Robert,  Broch, Hermann
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Wien
    Vicki Baum: Kommentierte Edition ausgewählter Werke

    Die internationale Verbreitung von Texten der in Wien geborenen Starautorin Vicki Baum (1888–1960) durch Zeitschrift, Buch, Bühne und Film hat paradoxerweise dazu geführt, dass das Interesse am Werk dieser jüdischen Autorin auch jenseits des literarischen Kanons weiterlebte und schließlich dazu führte, dass die literarischen Qualitäten ihrer Schriften wiederentdeckt und mittlerweile zunehmend gewürdigt werden. Dazu hat eine veränderte, institutionskritische Haltung gegenüber Mechanismen...

    Schlagworte: Baum, Vicki,  Edition
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Technische Universität Dresden (TUD)
    Schauergeschichten. Angst und ihre literarischen Emotionspraktiken um 1800

    Das Projekt untersucht die literarische Bearbeitung von Angst in der deutschsprachigen Schauerliteratur um 1800. Es erforscht, wie sich literarische Angst in praxeologischer Perspektive hinsichtlich ihrer Gegenstände, Formen und Funktionen als Element einer Emotionspraxis der Sattelzeit genauer bestimmen lässt. Das literaturwissenschaftlich ausgerichtete Projekt macht es sich unter Einbeziehung emotionsgeschichtlicher und medienkulturwissenschaftlicher Ansätze zum Ziel, die spezifische...

    Schlagworte: Schauerroman,  Angst <Motiv>
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Siegen
    Pop, Literatur und Neue Sensibilität: Theorien, Schreibweisen, Experimente (A06)

    Die Literatur der „Neuen Sensibilität“ (ca. 1965–1975) hat unter den Vorzeichen von „Pop“, „Postmoderne“ und „Intermedia“ intensiven und experimentellen Kontakt mit Phänomenen des Populären sowie mit audiovisuellen Medien wie Film, Beatmusik, Werbegrafik und Bildender Kunst gesucht und gefunden. Es ist bemerkenswert, dass sie bis heute weitgehend terra incognita der deutschsprachigen Literaturgeschichte geblieben ist. Das Teilprojekt wird diese Forschungslücke schließen. [Angaben des...

    Schlagworte: Pop-Kultur
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Konsument, Konsumentin, Konsumobjekt: Zur Etablierung neuer Aktanten und ihrer Handlungsfelder in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts

    Im vorliegenden Projekt soll eine multiperspektivische Literaturgeschichte der Erfindung und Profilierung des Konsumenten und der Konsumentin und ihrer Handlungsfelder im deutschsprachigen Raum des langen 19. Jh.s entstehen. Diese Erfindung und Profilierung haben zweierlei Bedeutung: Der Konsument entwickelt sich in diesem Zeitraum erstens zu einem eigenständigen Aktanten im Gefüge des Wirtschaftskreislaufs, zweitens zu einer imaginär geformten Figur, als die er an der Schnittstelle...

    Schlagworte: Leser,  Lesen,  Literatur
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Bremen
    Erzählbrüche. Die Heterogenität früher deutscher Prosa

    Das Projekt untersucht die Heterogenität früher deutscher Prosa (Prosaroman und kleine Prosa). Es konzentriert sich dabei auf Erzählbrüche als Indikatoren komplexitätsbegründender Differenz. In enger Zusammenarbeit zwischen Mediävistik und neugermanistischer Frühneuzeitforschung werden Erzählstrategien produktiv genutzter Heterogenität in systematischer und diachroner Perspektive analysiert. Fragestellungen der Historischen Narratologie und der Wissensgeschichte werden dabei einander...

    Schlagworte: Erzählforschung,  Prosa,  Deutsch,  Mittelalter
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Internationale Jugendbibliothek München
    Erschließung des Nachlasses von Josef Guggenmos

    [Das Projekt] hat zum Ziel, den großen Nachlass (ca. 200 Archivkästen) des Dichters zu ordnen und im Autographenportal Kalliope zu katalogisieren. Voraussichtlich ab 2023 kann im Lesesaal der Internationalen Jugendbibliothek mit dem Nachlassmaterial wissenschaftlich gearbeitet werden. [...] Josef Guggenmos (1922-2003) hat den Kanon der deutschsprachigen Kinderlyrik seit 1960 entscheidend mitgeprägt. Als Natur-Lyriker gab er seinen Kindergedichten häufig Tiere als Protagonisten. Er...

    Schlagworte: Autor,  Nachlass,  Kinderliteratur
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Klassik Stiftung Weimar
    Goethe Digital. Eine Autorenbibliothek als Sammlungsraum

    Eine der bedeutendsten deutschen Autorenbibliotheken digital auswerten und mit neuesten technischen Mitteln präsentieren – das ist die Aufgabe des MWW-Projektes an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Klassik Stiftung Weimar. Die Privatbibliothek von Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) ist eine einzigartig überlieferte Sammlung. Mit etwa 7.200 Bänden umfasst sie etwa neun Zehntel dessen, was beim Tod des Dichters noch vorhanden war. In ihr bilden sich nicht nur die Quellen von...

    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von,  Digitalisierung,  Gelehrtenbibliothek,  Privatbibliothek,  Visuelle Medien
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow
    Der jüdische Goethe: Die Geschichte einer Wahlverwandtschaft

    Das Forschungsprojekt untersucht die Geschichte und die Formen der besonderen jüdischen Verehrung Goethes in einer weit gesteckten Perspektive, die im 19. Jahrhundert bei Rahel Varnhagen und Heinrich Heine beginnt, über Georg Witkowski und Ludwig Geiger fortgeführt wird und über Walter Benjamin bis ins Exil – etwa zu Hannah Arendt und Werner Kraft – reicht. Im Zentrum stehen Texte, in denen Goethes Werk herausgeben, gedeutet, kommentiert, übersetzt und auf das eigene Leben bezogen wird. So...

    Schlagworte: Geistesgeschichte,  Goethe, Johann Wolfgang von,  jüdische Schriftsteller
    Erstellt am: 23.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Theodor Herzls dramatisches Werk. Eine kommentierte Edition seiner Stücke

    Die kommentierte Ausgabe der Theaterstücke Theodor Herzls versammelt erstmals das gesamte dramatische Werk Theodor Herzls in einer Ausgabe. Eine allgemeine Einleitung führt in Herzls literarisches Schaffen ein mit dem Ziel, eine neue und andere Sicht auf seinen Charakter zu eröffnen, als ausschließlich die des Begründers des politischen Zionismus, während sie gleichzeitig bestrebt ist, die Wechselbeziehung zwischen Theodor Herzl dem Dramatiker und dem Politiker herauszuarbeiten. [...] Der...

    Schlagworte: Edition,  Drama,  Kommentar
    Erstellt am: 17.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de