-
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
TU Braunschweig
Die Sommerschule zu Forschungsmethoden in der Alphabetisierung richtet sich an Master- und Promotionsstudierende, die sich für (Zweit-)Alphabetisierung im Erwachsenenalter interessieren bzw. hierzu bereits eine konkrete Forschungsfrage bearbeiten und sich hinsichtlich der Forschungsmethoden zusätzliche Unterstützung wünschen. Durch das abwechslungsreiche Programm soll ein reger Austausch zwischen jungen und erfahreneren Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ermöglicht werden, die sich...
Schlagworte:
Psycholinguistik
Erstellt am:
19.06.2022
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Blogs
Institutionen:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Das Logbuch Deutschrap ist der Blog des literaturwissenschaftlichen Forschungsprojektes über Deutschrap, das Julia Ingold und Manuel Paß im Sommersemester 2022 gegründet haben. Das Hauptanliegen des Forschungsprojektes ist es, Deutschrap als lyrische Kunstform der Gegenwart zu würdigen und die eher soziologisch interessierten Zugänge, die bisher dominieren, um literaturtheoretisch und -historisch informierte Untersuchungen zu ergänzen.
Schlagworte:
Kultur,
Popliteratur,
Interpretation,
Lyrik,
Lyriktheorie,
Textanalyse
, und 3 weitere
Erstellt am:
16.05.2022
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Forschergruppen
Institutionen:
Universität Trier,
Technische Universität Darmstadt (TUD),
Philipps-Universität Marburg
, und 1 weitere
Führte die Bundeswehr in Afghanistan einen „Krieg“ oder befand sie sich in einem „humanitären Einsatz“? Erleben wir gerade einen „Klimanotstand“, eine „Klimakrise“ oder „klimatische Veränderungen“? Welchen Bedeutungswandel hat der Begriff „Solidarität“ in der Corona-Pandemie erfahren? Sprache ist das zentrale Mittel politischer und gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, mit der Wahl von Begriffen werden unterschiedliche Perspektiven auf die Welt gerichtet. Verschiedene Wirklichkeiten...
Schlagworte:
Diskursanalyse,
Deutschland,
Schweiz,
Geistesgeschichte,
Digital Humanities,
Computerunterstützes Verfahren
Erstellt am:
14.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Universität Wien
Im Fokus dieses Projekts stehen sowohl die von Wien ausgehenden als auch die in der Stadt selbst ihren Niederschlag findenden internationalen literarischen Beziehungen zwischen 1960 und 1989/90. Die Österreichische Gesellschaft für Literatur ( ÖGfL ), 1961 gegründet, fungierte mit einer Vielzahl an Aktivitäten sowohl auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene als mächtiges Scharnier zwischen Kulturpolitik, AutorInnen, Verlagen, Publikum und Germanistik. Auf Basis umfangreicher...
Schlagworte:
Wien,
Literaturgesellschaft,
Literatursoziologie,
Literaturförderung,
Archivbestand
Erstellt am:
08.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Sonderforschungsbereiche
Institutionen:
Universität Wien,
Universität Salzburg,
Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG)
, und 1 weitere
Bei dem Spezialforschungsbereich (SFB) „Deutsch in Österreich” handelt es sich um ein vom FWF finanziertes Gemeinschaftsprojekt (FWF F060). Es besteht aus neun Teilprojekten, die gemeinsam die Variation und den Wandel der deutschen Sprache in Österreich untersuchen. Der SFB analysiert dabei den Gebrauch und die subjektive Wahrnehmung der Ausprägungen des Deutschen in Österreich sowie den Kontakt zwischen Deutsch und anderen Sprachen. Das Projekt ist an vier wissenschaftlichen Einrichtungen...
Schlagworte:
Deutsch,
Österreich,
Soziolinguistik,
Variationslinguistik,
Sprachkontakt,
Dialekt
, und 1 weitere
Erstellt am:
08.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Universität Wien
Richard Beer-Hofmann. Eine wissenschaftliche Biographie
Schlagworte:
Biographie
Erstellt am:
07.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Universität Zürich (Uzh)
Der Begriff ‘(Multi-)Ethnolekt’ bezieht sich auf Sprechweisen, die während den letzten Jahrzehnten in städtischen Ballungsgebieten mehrerer westeuropäischer Länder entstanden und hauptsächlich von Jugendlichen mit Migrationshintergrund geprägt worden sind. Solche (Multi-)Ethnolekte zeichnen sich weniger durch Sprachmischungen als durch Transformationen traditioneller Sprachformen aus; sie dienen dem Ausdruck einer ‘anderen’ Identität, mit der sich die Sprechenden in unserem Fall als...
Schlagworte:
Soziolinguistik,
Schweizerdeutsch,
Phonetik,
Grammatik
Erstellt am:
01.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Das Projekt erarbeitet die digitale Edition eines Textes, den Karl Kraus zwischen Anfang Mai und Ende September 1933 geschrieben hat. Der Text, der später den Titel „Dritte Walpurgisnacht“ erhielt, ist die wichtigste zeitgenössische Analyse der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im benachbarten Deutschland. Textgrundlage der Edition ist ein knapp 300-seitiger Fahnenabzug mit handschriftlichen Korrekturen und ergänzenden Typoskriptblättern. Der Text war bereits vollständig, als...
Schlagworte:
Kraus, Karl,
Digitale Edition,
Nationalsozialismus
Erstellt am:
01.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Das Projekt Wittgensteins Neffe hat die Publikation einer historisch-kritischen Edition von Thomas Bernhards (1931–1989) gleichnamiger Erzählung, erstmals veröffentlicht 1982, zum Ziel. Als Textgrundlage dient die in der Bibliothek Suhrkamp erschienene Erstausgabe in dritter Auflage, welche die zuletzt von Bernhard autorisierte Version des Textes darstellt. Der basierend auf den aktuellen TEI-Richtlinien annotierte Volltext wird mit einem kritischen Stellenkommentar und mehreren...
Schlagworte:
Edition,
Bernhard, Thomas
Erstellt am:
01.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Universität Konstanz
Das Projekt hat zum Ziel, neue Erkenntnisse in die syntaktischen und morphologischen Faktoren zu gewinnen, die der für europäische Sprachen typische Relativisierung zugrunde liegen. Das Projekt untersucht insbesondere die Verteilung der Relativmarkierer im Westgermanischen und strebt an, die beobachtete Variation durch ein grundsatzorientiertes Vorgehen zu erklären. Westgermanische Sprachen stellen ein ideales Testfeld für die formalen Eigenschaften von Relativsätzen dar, da diese Sprachen...
Schlagworte:
Germanische Sprachen,
Grammatik,
Korpus <Linguistik>
Erstellt am:
01.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de