++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Forschung und Kommunikation

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 464.

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Konsument, Konsumentin, Konsumobjekt: Zur Etablierung neuer Aktanten und ihrer Handlungsfelder in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts

    Im vorliegenden Projekt soll eine multiperspektivische Literaturgeschichte der Erfindung und Profilierung des Konsumenten und der Konsumentin und ihrer Handlungsfelder im deutschsprachigen Raum des langen 19. Jh.s entstehen. Diese Erfindung und Profilierung haben zweierlei Bedeutung: Der Konsument entwickelt sich in diesem Zeitraum erstens zu einem eigenständigen Aktanten im Gefüge des Wirtschaftskreislaufs, zweitens zu einer imaginär geformten Figur, als die er an der Schnittstelle...

    Schlagworte: Leser,  Lesen,  Literatur
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Bremen
    Erzählbrüche. Die Heterogenität früher deutscher Prosa

    Das Projekt untersucht die Heterogenität früher deutscher Prosa (Prosaroman und kleine Prosa). Es konzentriert sich dabei auf Erzählbrüche als Indikatoren komplexitätsbegründender Differenz. In enger Zusammenarbeit zwischen Mediävistik und neugermanistischer Frühneuzeitforschung werden Erzählstrategien produktiv genutzter Heterogenität in systematischer und diachroner Perspektive analysiert. Fragestellungen der Historischen Narratologie und der Wissensgeschichte werden dabei einander...

    Schlagworte: Erzählforschung,  Prosa,  Deutsch,  Mittelalter
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Internationale Jugendbibliothek München
    Erschließung des Nachlasses von Josef Guggenmos

    [Das Projekt] hat zum Ziel, den großen Nachlass (ca. 200 Archivkästen) des Dichters zu ordnen und im Autographenportal Kalliope zu katalogisieren. Voraussichtlich ab 2023 kann im Lesesaal der Internationalen Jugendbibliothek mit dem Nachlassmaterial wissenschaftlich gearbeitet werden. [...] Josef Guggenmos (1922-2003) hat den Kanon der deutschsprachigen Kinderlyrik seit 1960 entscheidend mitgeprägt. Als Natur-Lyriker gab er seinen Kindergedichten häufig Tiere als Protagonisten. Er...

    Schlagworte: Autor,  Nachlass,  Kinderliteratur
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Klassik Stiftung Weimar
    Goethe Digital. Eine Autorenbibliothek als Sammlungsraum

    Eine der bedeutendsten deutschen Autorenbibliotheken digital auswerten und mit neuesten technischen Mitteln präsentieren – das ist die Aufgabe des MWW-Projektes an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Klassik Stiftung Weimar. Die Privatbibliothek von Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) ist eine einzigartig überlieferte Sammlung. Mit etwa 7.200 Bänden umfasst sie etwa neun Zehntel dessen, was beim Tod des Dichters noch vorhanden war. In ihr bilden sich nicht nur die Quellen von...

    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von,  Digitalisierung,  Gelehrtenbibliothek,  Privatbibliothek,  Visuelle Medien
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow
    Der jüdische Goethe: Die Geschichte einer Wahlverwandtschaft

    Das Forschungsprojekt untersucht die Geschichte und die Formen der besonderen jüdischen Verehrung Goethes in einer weit gesteckten Perspektive, die im 19. Jahrhundert bei Rahel Varnhagen und Heinrich Heine beginnt, über Georg Witkowski und Ludwig Geiger fortgeführt wird und über Walter Benjamin bis ins Exil – etwa zu Hannah Arendt und Werner Kraft – reicht. Im Zentrum stehen Texte, in denen Goethes Werk herausgeben, gedeutet, kommentiert, übersetzt und auf das eigene Leben bezogen wird. So...

    Schlagworte: Geistesgeschichte,  Goethe, Johann Wolfgang von,  jüdische Schriftsteller
    Erstellt am: 23.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Theodor Herzls dramatisches Werk. Eine kommentierte Edition seiner Stücke

    Die kommentierte Ausgabe der Theaterstücke Theodor Herzls versammelt erstmals das gesamte dramatische Werk Theodor Herzls in einer Ausgabe. Eine allgemeine Einleitung führt in Herzls literarisches Schaffen ein mit dem Ziel, eine neue und andere Sicht auf seinen Charakter zu eröffnen, als ausschließlich die des Begründers des politischen Zionismus, während sie gleichzeitig bestrebt ist, die Wechselbeziehung zwischen Theodor Herzl dem Dramatiker und dem Politiker herauszuarbeiten. [...] Der...

    Schlagworte: Edition,  Drama,  Kommentar
    Erstellt am: 17.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Wortgeschichte digital (Teilprojekt im ZDL)

    Das Projekt Wortgeschichte digital hat das Ziel, die Bedeutungsgeschichte des deutschen Wortschatzes von ca. 1600 bis heute in Grundzügen zu beschreiben. Es schließt damit die zeitliche Lücke zwischen der gegenwartssprachlichen Lexikographie und den Wörterbüchern der älteren Sprachstufen. Wortgeschichte digital geht methodisch neue Wege: An die Stelle der bisher üblichen lexikographischen Darstellungsformate treten Fließtexte, die die semantischen Entwicklungen angemessen...

    Schlagworte: Lexikographie,  Bedeutungswandel
    Erstellt am: 11.08.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
    Narragonien digital

    Die Editions- und Forschungsumgebung 'Narragonien digital' wurde von einer germanistisch-romanistischen Projektgruppe an der Univ. Würzburg erarbeitet. Sie erschließt die frühe Überlieferungsgeschichte von Sebastian Brants 'Narrenschiff' (Basel 1494). Insgesamt elf deutsche, niederdeutsche, lateinische und französische Ausgaben dieser bebilderten Moralsatire, die vor 1500 im Druck erschienen sind, werden als Faksimile, Transkription und Lesetext verfügbar gemacht und auf einer integrierten...

    Schlagworte: Brant, Sebastian,  Edition,  Digitale Edition,  Digital Humanities
    Erstellt am: 11.08.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Kommentierte Auswahl-Edition des Briefwechsels zwischen Ernst und Gretha Jünger (1922–1960)

    Gegenstand des Projekts ist eine wissenschaftlich fundierte Auswahl-Edition des Briefwechsels zwischen Ernst Jünger und seiner ersten Frau Gretha (geborene von Jeinsen). Die Korrespondenz begann 1922, gleich nach der ersten Begegnung, und endete 1960 mit Grethas Tod. Überliefert sind nach bisheriger Recherche insgesamt ca. 1.970 Schreiben: etwa zwei Drittel von Ernst Jünger und ein Drittel von Gretha Jünger. Gretha Jünger war nicht nur Ehepartnerin von Ernst Jünger und Mutter der...

    Schlagworte: Brief,  Edition,  Jünger, Ernst
    Erstellt am: 30.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Basel
    Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832

    Ziel des Projekts ist die Untersuchung der Rezeption von Goethes 1810 erschienenem Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Goethe selbst hat der Nachwelt die Ansicht überliefert, sein Werk sei vor allem angefeindet und nur ausnahmsweise günstig aufgenommen worden und bald aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Das bisherige, auf der Auswertung von Rezensionen und von kritischen Erwähnungen in Monographien und in Lexika basierte historische...

    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von,  Farbenlehre,  Rezeption,  Portal <Internet>
    Erstellt am: 30.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de