++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Forschung und Kommunikation

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 464.

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Abenteuerdiskurse zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus

    "Ziel des Teilprojekts ist die Rekonstruktion literarischer und nicht-literarischer Abenteuerdiskurse im Deutschen Reich in der Zeit zwischen ca. 1884 (dem Eintritt Deutschlands in die europäische Kolonialpolitik) und der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Dabei steht die Ideologisierung des Abenteuers als Erlebniskategorie im Mittelpunkt des Interesses, und zwar im Hinblick auf deren Umsetzung in und Formung durch populäre Narrative. Das Projekt hat zwei Fokusbereiche: Im ersten...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Abenteuerdiskurse zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus 2: Transformationen des Abenteuers im Bürgerlichen Realismus

    Untersuchungsgegenstand des Projekts sind Transformationen des Abenteuers als Erzähl- und Erlebnistyp im deutschen bürgerlichen Realismus (Gustav Freytag, Wilhelm Raabe, Theodor Fontane). Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die oberschichtige Zurückweisung des Abenteuers in den realistischen Literaturprogrammen und im offiziellen Selbstverständnis der bürgerlichen Epoche von einer unterschichtigen ‚Heimsuchung‘ durch abenteuerliche Erzählmuster und -stoffe begleitet wird, die...

    Schlagworte: Realismus,  Freytag, Gustav,  Raabe, Wilhelm,  Fontane, Theodor,  Abenteuerliteratur
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Abschluss der Edition der Deutschen Werke Meister Eckharts

    "Ziel des Vorhabens ist es, die 1934 begonnene Ausgabe der deutschen Predigten Meister Eckharts mit dem Vierten Band, Teilband IV,3 (vormals Band VI) abzuschließen. In diesem werden noch ca. 34 Predigten kritisch ediert und kommentiert."

    Erstellt am: 22.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Hamburg (UH)
    Agonale Gemeinschaften. Konstitutionen des Kollektivs in Pressetexten und Regiebüchern des Hamburger Theaters 1765-1806

    "Das Projekt untersucht am Beispiel historischer Pressetexte und Regiebücher der Hamburger Bühne, welche spezifischen Formen agonaler Gemeinschaftskonstitution das Theater des späten 18. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Den beiden Quellengruppen entsprechend gliedert sich das Projekt in zwei Bereiche. Der erste erforscht anhand zentraler Ereignisse der Jahre 1765 bis 1806 die Strukturen der Konfliktaustragung im öffentlichen Raum des Theaters. Analysiert wird die Vielfalt der in der...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Konstanz
    Ahasvers Erben. Der "Ewige Jude" in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts

    Vom letzten Drittel des 18. bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts hat die Figur Ahasvers, des "Ewigen Juden", in der europäischen, insbesondere aber in der deutschen Literatur beträchtliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen, jedoch ohne je zu kanonischer Gestalt zu gelangen. Spätestens seit der Mitte des 19. Jahrhunderts und bis heute resultieren daraus philologische Versuche, Ahasvers literarische Gestalt in ihrer Identität als prototypischer "Fremder" und "Anderer", aber auch in ihrer...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung | Theorien, Methoden, Lektüren

    Ziel der wissenschaftlichen Netzwerkinitiative „Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung | Theorien, Methoden, Lektüren“ ist die umfassende und interdisziplinär ausgerichtete Aufarbeitung der zentralen Theorien und Methoden sowie der gegenwärtigen Innovationen und Potenziale des Forschungsfeldes ‚Romantik‘. Gegenstand sind dabei sowohl bewährte als auch in Entstehung begriffene Zugänge der Romantikforschung, die im Rahmen der Netzwerkarbeit differenziert, konzeptuell geschärft und...

    Schlagworte: Romantik,  Kulturtheorie,  Literaturtheorie,  Digital Humanities,  Bibliographie,  Digitale Edition
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Wien
    Albert Drach Werke. Studienausgabe 3 (Universität Wien)

    "Gegenstand des Forschungsprojekts ist die Erstausgabe der Essays von Albert Drach (1902–1995), seines Prosatexts „Kudruns Tagebuch“, die Neuedition des seit Langem vergriffenen Prosatexts „O Catilina“ sowie die erste Gesamtausgabe seiner Dramen. Damit kann die erste wissenschaftlich kommentierte Ausgabe aller literarischen Texte des bedeutenden österreichischen Schriftstellers in Form einer 10-bändigen Werkausgabe im Verlag Paul Zsolnay abgeschlossen werden. Sie soll die Rezeption des...

    Erstellt am: 26.03.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Wien
    Projektstatus: abgeschlossen
    Altgermanische Toponyme (Universität Wien)

    "Das Projekt 'Altgermanische Toponyme' stellt sich die Bearbeitung von altgermanischen geographischen Namen als Aufgabe, d.h. die kritische Aufbereitung der bisherigen Forschungsliteratur in Einzelartikeln zu den jeweiligen Namen. Ziel ist es, die Ergebnisse der bisherigen Forschung übersichtlich darzustellen und kritisch zu kommentieren bzw. durch neue Deutungsvorschläge zu ergänzen. So soll es ermöglicht werden, sich ein Bild über die verschiedenen vorgeschlagenen Deutungen zu den...

    Erstellt am: 01.04.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Wien
    Am Rand des Wiener Kreises. Formale Systeme und Dichtung um 1930

    Das Projekt befasst sich mit der Rolle formaler Systeme in den Werken dreier Denker der Peripherie des Wiener Kreises. Das Ziel ist es, Wittgensteins Diktum „Philosophie dürfte man eigentlich nur dichten“ zu verstehen, ohne dabei die literarischen gegen die logischen Aspekte seines Werks auszuspielen. Ausgangspunkt ist die Wittgenstein und dem logischen Positivismus gemeinsame Beschreibung des Denkens in sinnstiftenden Systemen und ein Begriff von Sprache als sinnstiftendes System. Anders...

    Schlagworte: Philosophie,  Literatur,  Wittgenstein, Ludwig,  Wien,  Musil, Robert,  Broch, Hermann
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Technische Universität Darmstadt (TUD)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Am Tatort: Städtische Eigenlogik im Medium zeitgenössischer Kriminalliteratur (Technische Universität Darmstadt)

    "Das Projekt stellt sich die die Aufgabe, die Ausprägung eigenlogischer Strukturen im Bereich der literarischen Repräsentation von Städten zu analysieren. Am Beispiel von Kriminalromanen wird untersucht, ob und wie die literarischen Inszenierungen städtischer Lebenswelten auf das Reservoir der präreflexiven Einstellungen zurückzuführen sind, die Städte zu eigenlogisch verfassten Sinnzusammenhängen machen. Aufgrund ihrer serialisierten Formate bietet Kriminalliteratur ein hierfür besonders...

    Erstellt am: 11.09.2012
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de