++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Forschung und Kommunikation

Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 464.

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Univerzita sv. Cyrila a Metoda v Trnave,  Univerzita Jana Evangelisty Purkyně v Ústí nad Labem,  Uniwersytet Wroclawski
    Internationalisierung und Weiterentwicklung des Doktorandenstudiums

    Internationalisierung und Weiterentwicklung des Doktorandenstudiums Projekt Nr. 2018-1-SK01-KA203-046375 Das Projekt vernetzt die Doktorandenausbildung an drei Universitäten in der Slowakei (Univerzita sv. Cyrila a Metoda v Trnave), der Tschechischen Republik (Univerzita Jana Evangelisty Purkyne v Ústí nad Labem) und in Polen (Uniwersytet Wroclawski). Ziel ist es, die Ausbildung qualitativ, speziell inhaltlich und methodisch signifikant zu verbessern. Dabei wird...

    Schlagworte: Auslandsgermanistik,  Dissertation
    Erstellt am: 01.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
    Emotionen im Drama

    Obwohl die Darstellung und Evokation von Emotionen in Dramen und Dramenpoetiken seit Aristoteles grundlegend zur Dramengeschichte gehören, sind sie bisher in der quantitativen Dramenanalyse nicht berücksichtigt worden. Aus diesem Grund widmet sich das vorliegende Projekt der Extraktion, Analyse und Bewertung von Figurenemotionen. Da Emotionen und ihre Darstellung stark von kulturellen und historischen Faktoren abhängig sind, wird dies für ein spezifisches Korpus versucht: das...

    Schlagworte: Drama,  Digital Humanities,  Annotation,  Computer / Philologie
    Erstellt am: 27.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    Kolophone in deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters

    Das Projekt hat die systematische Erfassung und Erforschung von Kolophonen in den deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters als Ziel. Kolophone, also Schreiberzusätze, die zumeist am Ende von Handschriften respektive der enthaltenen Texte stehen, können verschiedene Informationen zur Entstehung der Handschrift enthalten, v.a. den Namen des Schreibers, Entstehungsort und -zeit der Handschrift. Neben solchen pragmatischen Daten finden sich in Kolophonen häufig auch verschiedene Formen...

    Schlagworte: Handschrift,  Mittelalter,  Mediävistik,  Kommentar,  Paratext,  Transkription , und 2 weitere
    Erstellt am: 27.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Prekäre Literaturen (1830-1900). Zur Erschließung und Systematisierung nichtkanonisierter Erzähltexte im 19. Jahrhundert

    Die gegenwärtige Kanonisierung der Literatur des 19. Jahrhunderts zeigt, dass diese das spätestens ab 1830 florierende literarische Feld nur sehr selektiv abbildet. Dabei setzt sich dieses Korpus nichtkanonisierter Erzähltexte entgegen naheliegender Vermutungen nicht aus zeitgenössisch bereits als randständig erkennbaren AutorInnen und Texten zusammen, im Gegenteil: Unter den heute vergessenen Texten dieses Zeitraums finden sich zeitgenössisch vielgelesene und vielgelobte Erzähltexte, die...

    Erstellt am: 27.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA),  Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB)
    Peter Handkes Notizbücher. Eine kommentierte und genetisch-kritische digitale Edition

    Die seit Beginn der 1970er Jahre kontinuierlich angelegten Notizbücher Peter Handkes stellen einen einzigartigen Bestand dar. Derzeit sind 75 Notizbücher mit einem Gesamtumfang von ungefähr 10.900 engbeschriebenen Seiten aus dem Zeitraum von 1971 bis 1990, samt den korrespondierenden Fassungen literarischer Werke und Begleitmaterialien wie Fotos, Korrespondenzen, Sammelstücke, fast zur Gänze im Deutschen Literaturarchiv in Marbach (DLA) und im Literaturarchiv der Österreichischen...

    Schlagworte: Notizbuch,  Handke, Peter,  Digitale Edition,  Edition
    Erstellt am: 27.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Technische Universität Chemnitz (TUC)
    Stefan Heym: "Ahasver" - Pilotprojekt zu einer digitalen historisch-kritischen Edition

    Das Projekt besteht in einer digitalen kommentierten historisch-kritischen Ausgabe des Romans "Ahasver" von Stefan Heym. Es versteht sich als Pilotprojekt zu einer digitalen historisch-kritischen Gesamtausgabe des Werks. Dank der einmaligen Rechtelage und der damit verbundenen Möglichkeit der vollumfänglichen Nutzung des Nachlassmaterials wie auch der erstmals zugänglichen Arbeitsbibliothek bietet es die Chance, einen zeitgenössischen Autor eines solchen Ranges, dessen kultur- wie...

    Schlagworte: Edition,  Digitale Edition,  Historisch-kritische Ausgabe,  Heym, Stefan
    Erstellt am: 27.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU),  Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG),  RWTH Aachen , und 1 weitere
    Deutschsprachig-jüdische Literatur vom Zeitalter der Aufklärung bis zur Gegenwart - Neue Forschungszugänge in Paradigmen

    Ziel des vorliegenden Projektes ist eine grundlegende und systematische Aufarbeitung und Darstellung deutschsprachig-jüdischer Literatur seit der Aufklärung, aufbauend auf einem kulturwissenschaftlichen Textverständnis, erweitert um Ansätze aus der Rezeptionsästhetik, der Semiotik, der Raum- und Medientheorie sowie der Wissenschaftsgeschichte. Traditionelle Ordnungskriterien wie Nation, Identität, Kultur und Religion werden ebenso wie Bemühungen um Einheit, Kanonisierung, um binäre...

    Schlagworte: jüdische Schriftsteller
    Erstellt am: 27.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Netzwerk Offenes Mittelalter

    Mediävistische Forschungsgegenstände sind Teil des kulturellen Erbes. Dieses zu bewahren, zu erschließen, vielfältig zugänglich zu machen und zu erforschen, gehört zu den zentralen Aufgaben von Mediävist*innen. Digitale Ansätze und Praktiken schaffen dafür beständig neue Möglichkeiten, wodurch sich nach und nach auch der Modus der Forschung verändert: Das 'Netzwerk Offenes Mittelalter' soll qualifizierten Nachwuchswissenschaftler*innen eine interdisziplinäre Plattform bieten, um...

    Schlagworte: Mediävistik,  Forschungsdaten,  Interdisziplinäre Forschung,  Digital Humanities
    Erstellt am: 27.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Das Handwerk der Literatur, 1775-2010

    Auch wenn Literatur kein Handwerk ist, beziehen gerade deutschsprachige literarische und ästhetische Texte sich dem späten 18. Jahrhundert immer wieder auf Handwerk. Sie entwerfen Bilder vergangener Handwerkswelten, berichten von Reisen, die am Modell der Gesellenwanderung orientiert sind, und sie erzählen vom Verfall des Handwerks in einer von voranschreitender Industrialisierung gekennzeichneten Moderne. Darüber hinaus fällt auf, dass ästhetische Texte konsequent auf Handwerk...

    Schlagworte: Moderne,  Selbstreflexion,  Poetik
    Erstellt am: 27.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Technische Universität Darmstadt (TUD)
    Relating the Unread. Netzwerkmodelle in der Literaturgeschichte

    In einem Mixed-Methods-Ansatz zur Literaturgeschichte modellieren wir Textbeziehungen als Netzwerke, um zu verstehen, wie sich Gruppen relativ zur Art und Weise der Korpuszusammenstellung herausbilden. Die computergestützte Analyse großer Datenmengen hängt nicht nur von den eingesetzten Methoden, sondern auch von der gewählten Datengrundlage und mithin von den Korpora ab, aus denen die Daten gewonnen werden. Korpora sind selten repräsentative Samples: Sie haben einen opportunistischen...

    Schlagworte: Computerunterstützes Verfahren,  Erzählforschung,  Kanon,  Korpuslinguistik,  Digital Humanities
    Erstellt am: 20.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de