Rubrik:
Forschergruppen
Institutionen:
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
"Die Forschergruppe untersucht die Darstellung und Funktionalisierung von Naturvorstellungen zur Begründung politischer Ordnungen und ihrer Geltungsansprüche. Das Forschungsprojekt ist über verschiedene Epochen und Kulturräume angelegt und führt Perspektiven aus Philosophie, Theologie, Kunstgeschichte, Geschichte, Rechtsgeschichte und Literaturwissenschaft zusammen. Sein Ziel ist es, Konzeptualisierungen von Natur in ihrer politisch-gesellschaftlichen Dimension als historischen Gegenstand...
Erstellt am:
14.01.2019
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
"Ziel des Projekts ist erstens, die Konstruktion und Funktion der 'Natura' als zentraler diskursiver und politisch-gesellschaftlicher Ordnungsinstanz in den poetischen Texten des Alanus ab Insulis (Alain de Lille) neu zu untersuchen und erstmals auf die ihr innewohnende Komplexität als philosophisch überformte, politisierte und literarisch konstruierte Größe transparent zu machen. Die Funktion Naturas im Rahmen einer kosmischen Ordnung, deren Verfall sie im Planctus beklagt und im...
Erstellt am:
15.11.2018
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Forschergruppen
Institutionen:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
"Die Entwicklung des Internets zum zentralen Medium für Datenaustausch und Datenrecherche betrifft die Lexikografie in besonderem Maße: In den vergangenen Jahren hat die Zahl an ein- oder mehrsprachigen Internetwörterbüchern für viele verschiedene Sprachen kontinuierlich zugenommen. Internetwörterbücher werden von Einzelpersonen sowie kollaborativ, von Verlagen und von wissenschaftlichen Institutionen verfasst und sie werden in vielen verschiedenen Situationen wie z. B. beim Übersetzen...
Erstellt am:
03.01.2019
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Einzelprojekte
Mediävistische Forschungsgegenstände sind Teil des kulturellen Erbes. Dieses zu bewahren, zu erschließen, vielfältig zugänglich zu machen und zu erforschen, gehört zu den zentralen Aufgaben von Mediävist*innen. Digitale Ansätze und Praktiken schaffen dafür beständig neue Möglichkeiten, wodurch sich nach und nach auch der Modus der Forschung verändert: Das 'Netzwerk Offenes Mittelalter' soll qualifizierten Nachwuchswissenschaftler*innen eine interdisziplinäre Plattform bieten, um...
Schlagworte:
Mediävistik,
Forschungsdaten,
Interdisziplinäre Forschung,
Digital Humanities
Erstellt am:
27.05.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Universität Ulm
"Grundlage des Projekts sind die Daten, die im Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben publiziert wurden und die auch in digitaler Form vorliegen. Es sind über 2600 Karten in 13 Bänden. Dieser Atlas gehört zu dem umfangreichsten Sprachatlanten der Welt, für das Deutsche gibt es keinen größeren. Dieses Material soll quantifizierend bearbeitet werden, und zwar nach Methoden, die über das, die es zur Zeit in der dialektologischen Forschung gibt, erheblich hinausgehen. Diese Forschungen wurden...
Erstellt am:
04.12.2018
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
Heinrich Seuse (um 1295/96–1366) ist einer der bedeutendste deutschen Mystiker des späten Mittelalters, der weit über die deutsche Sprachgrenze hinaus rezipiert wurde und bis in die heutige Zeit hinein bekannt ist. Seine deutschen Schriften – die Vita, das ‘Büchlein der ewigen Weisheit’, das ‘Büchlein der Wahrheit’ sowie Briefe und Predigten – liegen bislang nur in der 1907 veranstalteten Werkausgabe Karl Bihlmeyers vor, die den Anspruch hat, die von Seuse selbst autorisierte Fassung des...
Schlagworte:
Mittelalter,
Mittelhochdeutsch,
Seuse, Heinrich,
Mystik,
Edition,
Digitale Edition
Erstellt am:
17.06.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
Grundlegende Neuedition der u.a. von Braune (“Ahd. Lesebuch”) und Steinmeyer (“Die kleineren ahd. Sprachdenkmäler”) herausgegebenen poetischen und prosaischen Kurztexte des 8.–11. Jahrhunderts
Schlagworte:
Edition,
Mittelalter,
Althochdeutsch
Erstellt am:
17.06.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
"Eine wissenschaftlich abgesicherte Ausgabe von Gottfrieds Tristan gehört zu den größten Desideraten der germanistischen Mediävistik: Die bisherige Editionsgeschichte dieses Klassikers der deutschen Literatur stellt eine Kette von Unglücksfällen und uneingelösten Versprechungen dar, und so liegt bis heute keine Ausgabe vor, die einen verlässlichen Text geschweige denn einen vollständigen Variantenapparat böte. Die geplante Edition wird diesem unbefriedigenden Zustand abhelfen, indem sie ein...
Erstellt am:
22.11.2018
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Kommunikationskanäle
Institutionen:
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)
"Der Newsletter der Thomas-Mann-Sammlung informiert in unregelmäßigen Abständen über neue Bücher, Aufsätze, Veranstaltungen und sonstige Neuigkeiten zum Thema 'Thomas Mann'"
Schlagworte:
Mann <Familie>,
Mann, Thomas
Erstellt am:
11.12.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Schwerpunktprogramme
Institutionen:
Universität Zürich (Uzh)
Projektstatus:
abgeschlossen
"Medien ermöglichen Kommunikation und beeinflussen sie gleichzeitig. Das zeigt sich überdeutlich an den modernen Kommunikationstechnologien, die unsere Gesellschaften einschneidend verändert haben. Doch es zeigt sich auch schon an früheren Epochen, die ihre eigenen Formen von Medialität besitzen. Der neue Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) 'Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen. Historische Perspektiven' fragt, wie kulturelle Sinnbildungsleistungen an mediale Formen gebunden sind...
Erstellt am:
10.05.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de