-
Rubrik:
Blogs
Institutionen:
Universität Duisburg-Essen (UDE)
Auf Digitur bloggen Studierende des Master-Studiengangs Literatur und Medienpraxis der Universität Duisburg-Essen in Text, Ton, Bild und Video über Literatur und den Literaturbetrieb im digitalen Wandel. Uns interessieren neue Entwicklungen, Potentiale und Herausforderungen, die die Digitalisierung auf allen Ebenen rund um das Thema Literatur mit sich bringt. Es tut sich viel LeserInnen vernetzen sich auf Social Reading Plattformen oder bloggen über Literatur, AutorInnen...
Schlagworte:
Digital Humanities,
Digitalisierung,
Videoclip,
Bild,
Tonträger,
Digitale Lehre
Erstellt am:
07.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Blogs
Institutionen:
Georg-August-Universität Göttingen
Litlog ist ein studentisches eMagazin, gegründet am Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen, das sich den praktizierten Dialog zwischen Wissenschaft und Kultur zum Ziel gesetzt hat. Das Spektrum dieses Dialogs reicht von kulturanalytischen Essays über literaturkritische Beiträge und Berichte zum literarischen wie kulturellen Leben, insbesondere in Göttingen, bis hin zu wissenschaftsjournalistischen und genuin wissenschaftlichen Artikeln. Geführt wird...
Schlagworte:
Literaturwissenschaft,
Zeitschrift,
Literatur, Zeitschrift, Online-Publikation,
Elektronische Zeitschrift,
Fachzeitschrift,
Literaturkritik
, und 1 weitere
Erstellt am:
07.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Text+ beabsichtigt den Aufbau einer auf Text- und Sprachdaten ausgerichteten Forschungsdateninfrastruktur, die sich speziell auf digitale Sammlungen, lexikalische Ressourcen (einschl. Wörterbücher) und Editionen konzentriert. Diese Datenbereiche haben eine lange Tradition in der geisteswissenschaftlichen Forschung. Sie sind mit ausgereiften methodologischen Paradigmen verknüpft, die jeweils charakteristische, aber auch bereichsübergreifende Praktiken der Datenerzeugung, der Datenkuratierung...
Schlagworte:
Forschungsdaten,
Digital Humanities,
Metadaten,
Sammlung,
Digitale Edition,
Edition
, und 7 weitere
Erstellt am:
31.03.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Kommunikationskanäle
Ziele: Das Forum NFDI ist eine Plattform zum Austausch und zur Koordination zwischen den geisteswissenschaftlichen Fachverbänden im Kontext der Etablierung einer die Anforderungen der Forschenden in den Geisteswissenschaften erfüllenden Komponente in der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI). Konkret möchte das Forum die Anforderungen an einen geisteswissenschaftlichen NFDI-Anteil weiter präzisieren, Überlegungen zur Governance-Struktur entwickeln, Strategien für die Balance...
Schlagworte:
Forschungsdaten,
Geisteswissenschaften,
Digital Humanities
Erstellt am:
31.03.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Einzelprojekte
Bereits in der ersten Projektphase wurde unter Weimarer Federführung gemeinsam mit der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung (GWDG) ein virtueller Forschungsraum geschaffen, der den Forscherinnen und Forschern des Verbunds einen digitalen Zugang zu den Sammlungen der drei Verbundeinrichtungen und interaktive computergestützte Arbeitsmöglichkeiten für methodisch neue Forschungsperspektiven bietet. Damit dient der Forschungsraum als digitales Zugangs- und Arbeitsportal zu den...
Schlagworte:
Virtuelle Forschungsumgebung,
Digital Humanities,
Digitale Bibliothek,
Digitalisierung,
Sammlung
Erstellt am:
30.03.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Graduiertenförderung
Institutionen:
Bergische Universität Wuppertal (BUW)
Die Bergische Universität Wuppertal sowie die Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel verfügen über einschlägige – von den jeweiligen Hochschulleitungen zur Profilierung der Universitäten unter anderem durch eine gezielte Berufungspraxis signifikant unterstützte – Schwerpunkte im Bereich der Edition. Das von den Fächern Druck- und Medientechnologie, Germanistik, Geschichte, Klassische Philologie, Philosophie sowie evangelische Theologie getragene Graduiertenkolleg ist daher institutionell...
Schlagworte:
Edition,
Editionstheorie
Erstellt am:
02.03.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Graduiertenförderung
Institutionen:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg (OFU Bamberg)
Die Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien (Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies - BaGraLCM) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ziel der BaGraLCM ist es, den Promovierenden über ein strukturiertes wie forschungsintensives Promotionsprogramm optimale Rahmenbedingungen für einen effizienten Promotionsprozess und zügigen Promotionsabschluss zu bieten. Die Graduiertenschule setzt auf...
Schlagworte:
Literaturwissenschaft,
Kommunikationswissenschaft,
Philologie,
Promotion,
Dissertation
Erstellt am:
02.03.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Graduiertenförderung
Institutionen:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg (OFU Bamberg)
Die Bamberg Graduate School of Linguistics/ Bamberger Graduiertenschule für Linguistik (BaGL) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die ein klar strukturiertes Promotionsprogramm für linguistische Fächer bietet. Die BaGL unterstützt linguistisch forschende Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen und sorgt für eine intensive Betreuung ihrer Promotionsprojekte. Die Graduate School fördert die Vernetzung thematisch...
Schlagworte:
Linguistik,
Sprachwissenschaft,
Dissertation,
Promotion
Erstellt am:
02.03.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Graduiertenförderung
Institutionen:
Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
Ziel unserer Graduiertenschule ist, im Rahmen unseres interdisziplinären Promotionsstudienganges "Geisteswissenschaften" besonders qualifizierte Promovierende so zu fördern, daß eine Promotion möglichst in drei Jahren realisiert werden kann. Hierfür bieten wir vor allem: eine intensive Betreuung durch ein individuelles, dreiköpfiges Mentor/-innenteam; fachliche wie über- und nichtfachliche Promotions- und Berufsqualifikationen. ...
Schlagworte:
Literaturwissenschaft,
Sprachwissenschaft,
Dissertation,
Promotion
Erstellt am:
02.03.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Graduiertenförderung
Institutionen:
Universität Bielefeld
Projektstatus:
abgeschlossen
Das LiLi-Kolleg ist eine Einrichtung der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften (LiLi). Es wurde 2010 gegründet und nahm zum Herbst desselben Jahres erstmals Doktoranden auf, die ein dreijähriges Stipendium erhalten. Ziel war und ist es, ambitionierten Promovierenden aus dem In- und Ausland ein herausragendes Umfeld mit besonderer Betreuung sowie attraktiven Förder- und Stipendienmöglichkeiten in der Fakultät zu geben. Im Gegensatz zur klassischen Einzelpromotion wünscht das...
Schlagworte:
Literaturwissenschaft,
Sprachwissenschaft,
Promotion,
Dissertation
Erstellt am:
02.03.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de