Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
"Auf der Grundlage von: 'Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon.' Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Kurt Ruh u.a., Berlin/New York 1978 ff. (bisher 10 Bände) sowie ergänzender Informationen aus der Berliner Handschriften-Datenbank stellt das Projekt erstmals ein Verzeichnis sicherer und mutmaßlicher mittelalterlicher Autographen und Originale zusammen, die zwischen dem 9. und dem frühen 16. Jahrhundert auf dem Boden des mittelalterlichen deutschen...
Schlagworte:
Autograph,
Datenbank,
Frühneuhochdeutsch,
Handschrift,
Mittelhochdeutsch,
Althochdeutsch
, und 1 weitere
Erstellt am:
23.03.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Die Datenbank dokumentiert das von den Zensurbehörden Preußens, der Weimarer Republik, des Dritten Reiches bis zur sowjetischen Besatzungszone und der DDR indizierte Schrifttum. Polunbi ist die Abkürzung für „Zentralpolizeistelle zur Bekämpfung Unzüchtiger Bilder, Schriften und Inserate bei dem Preußischen Polizeipräsidium in Berlin“. Der von ihr ab 1920 herausgegebene sogenannte Polunbi-Katalog, genauer das "Verzeichnis der auf Grund des § 184 des Reichsstrafgesetzbuchs eingezogenen und...
Schlagworte:
Bibliographie,
Zensur
Erstellt am:
12.05.2011
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
"Die Datenbank informiert über geplante und laufende Forschungsprojekte der germanistischen Mediävistik. Sie ist institutionell an den Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur an der Univ. Kiel (Prof. Dr. D. Klein) angebunden und wird von der Redaktion Mediaevum.de betreut."
Erstellt am:
16.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
"KiLiMM bietet eine umfangreiche Sammlung von Sekundärliteratur im Bereich der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie der Medienforschung und Mediendidaktik. [...] Der Datenbestand reicht zurück bis zu analogen Titelaufnahmen, die Anfang der 1980er Jahre noch auf analogen Karteikarten erfolgten und später digitalisiert wurden. Er wird fortlaufend, i.d.R. mehrmals monatlich, aktualisiert. Zur Auswertung gelangen einschlägige literatur-/medienwissenschaftliche und...
Schlagworte:
Deutschunterricht,
Didaktik,
Kinderliteratur,
Jugendliteratur,
Mediendidaktik,
Digitale Lehre
Erstellt am:
22.03.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
"Hier sind vier Datenbanken miteinander verknüpft, in denen Materialien zum Projekt 'Berliner Klassik' gesammelt werden. Sie dienen dem Projekt einerseits als Arbeitsinstrument, andererseits wollen wir unsere Forschungsergebnisse auf diese Weise der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Die Namen der Datenbanken sprechen für sich: in der Personendatenbank sind momentan ca. 500 Namen von Personen gesammelt, die im Untersuchungszeitraum in Berlin gelebt haben. In der Literaturdatenbank sind...
Schlagworte:
Nationaltheater,
Mittwochs-Gesellschaft,
Berlin
Erstellt am:
19.08.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Die Universitätsbibliothek Hildesheim erwarb 1998 den vollständigen Nachlass des Schriftstellers Hans Egon Holthusen. Die Archivalien des Holthusen-Nachlasses wurden im Rahmen eines DFG-Projekts vollständig verzeichnet und sind über die Datenbank Holthusen, die ein elektronisches Findbuch darstellt, recherchierbar. Geboten werden außerdem eine Beschreibung des Nachlasses (Lebenszeugnisse, Werkmanuskripte, Korrespondenz usw.) sowie biographische Daten des Schriftstellers.
Schlagworte:
Nachlass,
Holthusen, Hans Egon
Erstellt am:
05.05.2013
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Bayerische Akademie der Wissenschaften,
Bayerische Akademie der Wissenschaften
"Zertifiziertes Wissen zu mehr als 730.000 Persönlichkeiten des deutschen Sprachraums vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, u.a. 50.000 biographische Artikel (ADB und NDB) und Links zu über 230 weiteren Angeboten (Lexika, Quellen, Literatur etc.)"
Schlagworte:
Biographie,
Deutschland
Erstellt am:
14.11.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Die Online-Edition Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts macht viele Erstausgaben und historische Gesamtausgaben von 642 deutschsprachigen Autoren im Volltext zugänglich. Die 2.675 Werke in 4.494 Bänden (mehr als eine Million Buchseiten) bilden einen repräsentativen Querschnitt durch das Textaufkommen der gesamten deutschsprachigen literarischen Aufklärung. Der Autoren- und Werkkanon entspricht zu großen Teilen der zugrundeliegenden Mikrofiche-Edition Bibliothek der Deutschen Literatur....
Schlagworte:
Germanistik,
Literaturwissenschaft,
Edition,
Digitale Edition
Erstellt am:
12.11.2019
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Universität Leipzig
Das Portal Deutscher Wortschatz der Universität Leipzig sammelt frei verfügbare Dokumente im Internet und erstellt daraus halbautomatisch generierte Wörterbuchartikel. Darin finden sich statistische Angaben, Beispielsätze, Links zu verwandten Wörtern sowie ausführliche Informationen zur typischen syntaktischen Umgebung der jeweiligen Wörter.
Schlagworte:
Wörterbuch
Erstellt am:
06.01.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Das Online-Angebot des Deutschen Rechtswörterbuchs umfaßt [Stand: 02.2015] mehrere Datenbanken: das Wörterbuch von 'Aachenfahrt' bis 'schwedisch' [...]; das Quellenverzeichnis mit bibliographischen Angaben [...]; das Digitalisate-Verzeichnis mit Links zu online verfügbaren DRW-Quellen: *DRW-Textarchiv (23 Quellenwerke und Inhaltsverzeichnisse/Register zu 28 Drucken des 16. und 17. Jh.); *faksimilierte Quellen aus dem DRW-Angebot (235 Bände); *Digitalisate von anderen Anbietern (1.474...
Schlagworte:
Altfriesisch,
Frühneuhochdeutsch,
Mittelhochdeutsch,
Mittelniederdeutsch,
Neuhochdeutsch,
Rechtssprache
Erstellt am:
16.06.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de