++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 385.

  1. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum (FDH)
    Clemens Brentano Bibliographie

    "Die Bibliographie [Stand: Februar 2009, 132 S., PDF] verzeichnet die seit 1978 erschienene Literatur (...). Es ist die von Sabine Gruber und Philipp Werner überarbeitete und um die Literatur seit 1992/93 ergänzte Fassung der Bibliographie von Joachim Ruth (...)."

    Schlagworte: Brentano, Clemens
    Erstellt am: 26.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Bibliographien
    Collocations and idioms: An International Bibliography | Idiombibliographie

    "Ausdrücke wie [...] 'Aufmerksamkeit zollen', 'freie Marktwirtschaft', 'gut und gerne', 'blinder Passagier', 'etwas auf dem Kerbholz haben' oder 'sich eins ins Fäustchen lachen' prägen den Wortschatz einer Sprache in hohem Maße und sind so allgegenwärtig, dass sie sowohl für Muttersprachler als auch für Nicht-Muttersprachler unverzichtbar für Sprachverstehen und Sprachverwendung sind. Es handelt sich bei diesen festen Wortverbindungen um in vielerlei Hinsicht verschiedenartige sprachliche...

    Schlagworte: Kollokation,  Phraseologie
    Erstellt am: 26.02.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Compact Memory - Deutsch-jüdische Literaturgeschichte im Web

    "Compact memory", ein Wissenschaftsportal für Jüdische Studien, erschliesst über 100 deutsch-jüdische Periodika zwischen 1806 und 1938 und macht sie online zugänglich. Eine Navigationsleiste am linken Bildschirmrand ermöglicht einen komfortablen Aufruf der in alphabetischer Folge aufgelisteten Zeitschriften. Eine übergreifende Suchmaschine ermöglicht die gezielte Suche nach Stichworten im einfachen, erweiterten oder Expertenmodus. Angeboten wird ausserdem eine Volltextsuche im...

    Schlagworte: Judentum,  Fachzeitschrift,  Literarische Zeitschrift, Verzeichnis, Online-Publikation
    Erstellt am: 10.12.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Compendium heroicum

    "Das Compendium heroicum wird seit 2017 vom Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ an der Universität Freiburg erstellt. Beteiligt sind Forscher zahlreicher geisteswissenschaftlicher Disziplinen, die kollaborativ Artikel verfassen und hier als digitale Open-Access-Publikation verfügbar machen. Was ist das Compendium heroicum? Als interdisziplinäres Referenzwerk bildet das Compendium heroicum den aktuellen Forschungsstand über Helden und Heldinnen ab. Es bietet...

    Schlagworte: Heldenepos
    Erstellt am: 03.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Bibliographien
    Computerphilologie: CD-ROMs

    "Die [...] Liste bietet einen Überblick über diejenigen CD-ROMs, die für (deutschsprachige) Literaturwissenschaftler interessant und relevant sein könnten. Wenn Rezensionen in der 'Zeitschrift für Computerphilologie' vorliegen, ist das mit vermerkt. Soweit uns andere Rezensionen bekannt sind (insbesondere im Archiv der Diskussionsgruppe H-Soz-u-Kult) wurden entsprechende Verweise gesetzt." [Information des Anbieters] Gliederung in die Rubriken "Texte" (u.a. einzelne Autoren, Zeitschriften,...

    Schlagworte: Elektronisches Buch,  Linguistische Datenverarbeitung
    Erstellt am: 29.10.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Universität Trier,  Universität Trier
    Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300

    "Mit der Digitalisierung des ‚Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300‘ soll dieses für die Erforschung des Mittelhochdeutschen zentrale Textkorpus in neuer Form zugänglich gemacht und erschlossen werden. Die elektronische Fassung eröffnet durch die Verknüpfung mit den urkundenspezifischen historischen, paläographischen und sprachwissenschaftlichen Merkmalen weiterführende Zugriffsmöglichkeiten, die zum einen die Buchausgabe nicht nur ersetzen, sondern auch als Basis für...

    Schlagworte: Althochdeutsch,  Mittelhochdeutsch,  Urkunde
    Erstellt am: 21.08.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Datenbanken
    Corvey Digital Collection: Literature of the 18th and 19th Centuries

    Der deutschlandweite Zugriff auf die Sammlung Corvey Digital Collection: Literature of the 18th and 19th Centuries von Belser Wissenschaftlicher Dienst wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB Göttingen) organisiert. Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen...

    Schlagworte: Kloster Corvey,  Romantik,  Datenbank
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Harvard University
    Culturomics

    "We constructed a corpus of digitized texts containing about 4% of all books ever printed. Analysis of this corpus enables us to investigate cultural trends quantitatively. We survey the vast terrain of "culturomics", focusing on linguistic and cultural phenomena that were reflected in the English language between 1800 and 2000. We show how this approach can provide insights about fields as diverse as lexicography, the evolution of grammar, collective memory, the adoption of technology, the...

    Schlagworte: Korpus <Linguistik>,  Pragmatik,  Sprachgebrauch
    Erstellt am: 17.12.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Das Bonner Frühneuhochdeutschkorpus

    "Das Frühneuhochdeutschkorpus entstand zwischen 1972 und 1985 an der Bonner Forschungsstelle Frühneuhochdeutsch im Rahmen des Projekts Flexionsmorphologie des Frühneuhochdeutschen unter Leitung von Werner Besch, Winfried Lenders (ab 1976), Hugo Moser und Hugo Stopp (bis 1981). Es diente als Materialgrundlage für die Erarbeitung der Bände 3, 4 und 6 der Grammatik des Frühneuhochdeutschen (erschienen im Verlag Carl Winter, Heidelberg). Das Korpus besteht aus 40 Quellen, die nach...

    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch
    Erstellt am: 04.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Wörterbücher
    Das Schweizerische Idiotikon digital

    "Mit bisher 16 abgeschlossenen Bänden und dem in Arbeit befindlichen 17. Band, die zusammen über 150 000 Stichwörter enthalten, ist das Schweizerische Idiotikon schon vor seinem Abschluss das umfangreichste Regionalwörterbuch im deutschen Sprachraum. Es dokumentiert die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart, die älteren Sprachstufen genauso wie die lebendige Mundart. Da der Grundstock des Mundartmaterials in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dank der...

    Schlagworte: Schweizerdeutsch
    Erstellt am: 24.11.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de