++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 385.

  1. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
    Deutsches Romankorpus (DROC)

    Dieses Repositorium enthält ein manuell annotiertes Korpus deutschsprachiger Erzähltexte. Es besteht aus 90 Fragmenten verschiedener Erzähltexte mit einer durchschnittlichen Anzahl von je 200 Sätzen und einer Gesamtlänge von 390.000 Tokens. Das DROC enthält manuell erstellte Annotationen für: Figurenreferenzen, die direkt auf einzelne (für gewöhnlich menschliche) Identitäten der Erzählung verweisen (ca. 50.000 Annotationen) Koreferenzen zu diesen Referenzen (z.B....

    Schlagworte: Annotation,  Roman,  Digital Humanities,  Erzählung,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 27.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW),  Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Deutsches Textarchiv (DTA)

    "Das Deutsche Textarchiv stellt einen disziplinen- und gattungsübergreifenden Grundbestand deutschsprachiger Texte aus dem Zeitraum von ca. 1600 bis 1900 bereit. Die Textauswahl erfolgte auf der Grundlage einer von Akademiemitgliedern erstellten und ausführlich kommentierten, umfangreichen Bibliographie. In Ergänzung wurden einschlägige Literaturgeschichten und (Fach-)Bibliographien ausgewertet. Aus der Gesamtliste der auf diesem Wege ermittelten Titel wurde von der DTA-Projektgruppe ein...

    Schlagworte: Digitale Bibliothek,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 08.10.2010
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  3. Rubrik: Wörterbücher
    Deutsches Wörterbuch [Jacob und Wilhelm Grimm]

    Das über die Jahre 1854 bis 1960 von den Brüdern Grimm in 16 Bänden (32 Teilbänden) ausgearbeitete "Deutsche Wörterbuch" (DWB) ist nun auch im Internet publiziert und auf CD-ROM erhältlich. Neben einer komfortablen und bedienungsfreundlichen Benutzeroberfläche, bietet es umfangreiche Recherchemöglichkeiten. [Redaktion ViFa Germanistik]. "Die 32 Teilbände [wurden] untereinander und mit dem Quellenverzeichnis verknüpft und vielfältige Suchanfragen über den gesamten Bestand des Wörterbuchs...

    Schlagworte: Etymologie,  Deutsches Wörterbuch <Grimm>
    Erstellt am: 12.06.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung (Arbeitsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften)

    "Das Deutsche Wörterbuch enthält in alphabetischer Ordnung den in der neuhochdeutschen Schriftsprache von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart gebräuchlichen Wortschatz einschließlich der aus anderen Sprachen in das Deutsche entlehnten Wörter. [...] Schon vor Abschluß der ersten Ausgabe waren die von den Brüdern Grimm selbst erarbeiteten Bände des Deutschen Wörterbuches mehr als hundert Jahre alt und konnten inhaltlichen und formalen Ansprüchen an ein Wörterbuch und gewandelten...

    Erstellt am: 26.02.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Datenbanken
    Deutschsprachige Frauenliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts

    "Diese Sammlung enthält in 2 Teilen über 220.000 Seiten aus 848 E-Books von Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Die E-Books wurden von Büchern erstellt, die ursprünglich in der Zeit der Klassik, Romantik, Junges Deutschland und Vormärz sowie danach publiziert wurden und aus Beständen der Fürstlichen Bibliothek Corvey stammen. Die E-Books enthalten digital verbesserte Faksimiles der historischen Buchseiten mit Links zu relevanten Textstellen der Werke. Diese E-Book-Sammlung enthält vor allem...

    Schlagworte: Autobiographie,  Biographie,  Frauenforschung,  Frauenliteratur,  Junges Deutschland,  Kinderbuch , und 4 weitere
    Erstellt am: 22.07.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Kataloge
    Deutschsprachige Reiseliteratur des 18. bis 20. Jahrhunderts [Datenbank]

    "992 wurde an der Eutiner Landesbibliothek die Forschungsstelle zur historischen Reisekultur gegründet. Aufgabe dieser in Deutschland einmaligen Einrichtung ist die Sammlung, Verzeichnung und Auswertung historischer Reiseberichte. Die Eutiner Landesbibliothek besitzt eine umfangreiche Sammlung von Reiseliteratur. Dazu gehören Reiseberichte, Topographien, Reiseromane und verwandte Literatur aus fünf Jahrhunderten, in mehr als zehn Sprachen und ohne regionale Begrenzung. Die Bibliothek...

    Schlagworte: Reise <Motiv>,  Reisebericht,  Reiseliteratur
    Erstellt am: 19.12.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG)
    Dialect Cultures: Datenbank bairisch-österreichischer Mundartkunst vor 1800

    Noch vor wenigen Jahren gab man dem Dialekt auf längere Sicht kaum eine Überlebenschance. Doch die neue Kommunikationstechnologie verhalf ihm zu einem überraschenden Comeback, das ihn auch für die Forschung wieder interessant machte. Dialektliteratur dagegen führt nach wie vor ein wissenschaftlich ungeliebtes Dasein. Zu stark prägt offenbar die idyllische, rückwärtsgewandte Heimatdichtung, wie sie sich im 19. Jahrhundert ausbildete, das Bild. Die Mundartverwendung als künstlerisches...

    Schlagworte: Dialekt,  Datenbank,  Bairisch,  Österreich
    Erstellt am: 07.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Bibliographien
    Die große Robert Gernhardt-Bibliographie

    Chronologisch geordnete Auswahlbibliographie (Primär- und Sekundärliteratur), Stand: 2003 bzw. 2002. [Redaktion ViFa Germanistik] "Das Werkverzeichnis führt bei den Erstausgaben auch die Lizenz-, Sonder- und Taschenbuchausgaben auf. Veröffentlichungen unter Pseudonym werden mit Verfasserangabe ausgewiesen. Zusätze des Herausgebers stehen in eckigen, Reihentitel und Verlagsnamen in runden Klammern. Gernhardts Beiträge in Pardon, Titanic und Der Rabe werden nicht eigens aufgeführt,...

    Schlagworte: Neue Frankfurter Schule,  Gernhardt, Robert,  Doppelbegabung,  Satire
    Erstellt am: 23.10.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Bibliographien
    Die literarische Rezeption des Nibelungenstoffes [Bibliographie]

    "Die Bibliographie [11 S., PDF, Stand: Februar 2008] enthält Titel aus der sogenannten 'produktiven' Rezeption des Nibelungen-Sagenkreises, also belletristische Werke (Versepen, Romane, Erzählungen, Dramen, Festspiele, Balladen, Gedichte, Parodien). (...) Nacherzählungen und Kinderbücher sind nur in Ausnahmefällen aufgenommen."

    Schlagworte: Nibelungenlied,  Rezeption
    Erstellt am: 16.05.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Datenbanken
    Digi20

    "Das vorliegende Projekt steht im Kontext der Aktionslinie „Digitalisierung der DFG-Sondersammelgebiete“ und konzentriert sich auf die Digitalisierung überwiegend geistes- und sozialwissenschaftlicher, nicht gemeinfreier Literatur mit Schwerpunkt auf monographischen Werken. Gegenstand des Projekts sind in einer ersten Phase rd. 4700 Titel aus Programmsegmenten der Verlage Vandenhoeck & Ruprecht, Wilhelm Fink / Ferdinand Schöningh sowie Otto Sagner. In einer zweiten Phase werden entlang...

    Schlagworte: Digitale Bibliothek
    Erstellt am: 28.09.2010
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)