Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Universität Regensburg (UR)
" Das Projekt DONBO will onomastische Forschungsergebnisse einem breiten Publikum im Internet zugänglich machen. In Zusammenarbeit zwischen Namenforschern und Technikern entsteht eine Plattform, die sowohl Fachleuten wie Sprachwissenschaftlern, Dialektologen und Historikern als auch interessierten Laien einen raschen und unkomplizierten Zugang zu den Ergebnissen zunächst der ostbayerischen Namenforschung ermöglich. Gemäß den traditionellen Methoden der Namenforschung werden unter anderem...
Schlagworte:
Bayern,
Namenkunde,
Ortsname
Erstellt am:
17.10.2013
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Schlagworte:
Wörterbuch,
Digitale Lehre
Erstellt am:
20.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
"Dies ist die Startseite der Handschriftendatenbank der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB). Hier erhalten Sie Zugang zu Beschreibungen, Registern, Forschungsliteratur und Digitalisaten der Handschriften der HAB."
Schlagworte:
Altes Buch,
Bibliotheksbestand,
Digitalisierung,
Handschrift,
Inkunabel
Erstellt am:
29.07.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Fachbezogener Zugang zu der stetig wachsenden Sammlung an Digitalisaten der UBL Düsseldorf (gegenwärtiger Schwerpunkt: Autoren ab 1700); Volltextsuche möglich.
Schlagworte:
Digitale Bibliothek,
Online-Publikation
Erstellt am:
14.01.2011
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
"Dilibri ist die digitalisierte Sammlung von landeskundlichen Werken zu Rheinland-Pfalz sowie von Beständen aus rheinland-pfälzischen Bibliotheken. Neben dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz mit der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz, der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer und der Bibliotheca Bipontina Zweibrücken sind die Universitätsbibliothek Trier und die Stadtbibliotheken Koblenz, Mainz, Trier und Worms und die Bibliothek des Priesterseminars Trier an dilibri beteiligt."
Schlagworte:
Pfalz,
Regionalliteratur,
Rheinland
Erstellt am:
13.04.2010
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Universität Dortmund (UNIDO)
Das Dortmunder Chat-Korpus dokumentiert anhand einer Sammlung von Mitschnitten (sog. "Logfiles") die Sprachverwendung in unterschiedlichen Typen von Chat-Anwendungen. Es ist als Grundlage und Hilfsmittel für sprachwissenschaftliche Untersuchungen zur synchronen internetbasierten Kommunikation konzipiert und wird in verschiedenen Versionen zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt. Das Korpus umfasst mit über 140.000 Chat-Beiträgen bzw. 1,06 Millionen laufenden Wortformen...
Schlagworte:
Korpus <Linguistik>
Erstellt am:
06.01.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
DraCor bietet für eine Vielzahl von deutschsprachigen, russischen, spanischen, altgriechischen oder auch für Shakespeare-Dramen den zielgenauen Zugriff auf bestimmte Textuntermengen (wie etwa der gesprochene Text pro Figur; nur der Nebentext, nur Texte weiblicher Figuren etc.). DraCor generiert zudem automatisch Netzwerke, die figürliche Kopräsenzen anzeigen. Die Netzwerkdaten können Sie im CSV oder Gephi-kompatiblen GEXF-Format herunterladen und weiterverarbeiten. Eine API bietet zudem...
Schlagworte:
Digitale Lehre
Erstellt am:
27.03.2020
Beitrag von:
forTEXT – Literatur digital erforschen
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Institut für Textkritik (Heidelberg)
"Das Nachschlagewerk 'Die deutsche Druckersprache' von Heinrich Klenz (Straßburg 1900) wird hier in einer integralen Internetversion neu herausgegeben. Daß die Wahl auf Klenz fiel, hat verschiedene Gründe. Vielleicht der wichtigste neben seiner Ausführlichkeit ist, daß die lexikalische Arbeit bei Klenz immer mit einer historischen gekoppelt ist. Die Lemmata beschreiben nie nur, was ein Terminus bedeutet; sie versuchen auch anzugeben, wann ein Wort das erste Mal lexikalisch belegt ist [...]....
Schlagworte:
Druckersprache
Erstellt am:
13.03.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
Kostenfreier Zugriff auf DAS einschlägige Rechtschreibwörterbuch zur deutschen Sprache, das über orthographische Informationen hinausgehend auch Auskünfte zur Aussprache, Bedeutung und Herkunft bietet sowie Synonyme und typische Verbindungen listet. An den zahlreichen Werbehinweisen auf Produkte des Dudenverlages sollte man sich nicht stören.
Schlagworte:
Etymologie,
Rechtschreibung,
Synonym
Erstellt am:
03.05.2011
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
"Ziel von e-codices ist es, alle mittelalterlichen und eine Auswahl neuzeitlicher Handschriften der Schweiz durch eine virtuelle Bibliothek frei zugänglich zu machen. Zurzeit sind 2179 digitalisierte Handschriften aus 86 verschiedenen Sammlungen verfügbar. Die virtuelle Bibliothek wird laufend ausgebaut."
Schlagworte:
Altes Buch,
Bibliotheksbestand,
Codex,
Handschrift,
Schweiz
Erstellt am:
01.08.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de