++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Forschung und Kommunikation

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 19.

  1. Rubrik: Kommunikationskanäle
    Institutionen: Goethe Society of North America (GSNA)
    Goethe News and Notes

    "Since its founding in 1979, the Goethe Society has been publishing a semi-annual newsletter, the Goethe News and Notes. The newsletter is sent to all paid-up members and is also available below in PDF format."

    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von
    Erstellt am: 15.08.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Kommunikationskanäle
    Institutionen: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)
    Newsletter der Thomas-Mann-Sammlung (ULB Düsseldorf)

    "Der Newsletter der Thomas-Mann-Sammlung informiert in unregelmäßigen Abständen über neue Bücher, Aufsätze, Veranstaltungen und sonstige Neuigkeiten zum Thema 'Thomas Mann'"

    Schlagworte: Mann <Familie>,  Mann, Thomas
    Erstellt am: 11.12.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Kommunikationskanäle
    Institutionen: Institut für Gesprächsforschung (Radolfzell am Bodensee) (IGF)
    Maillingliste zur Gesprächsforschung

    "Über die Mailliste erreichen Sie inzwischen über 1500 Personen (Stand April 2018), die sich mit Gespächsforschung beschäftigen. Sie können nach Informationen oder Literatur fragen, Sachthemen diskutieren oder entsprechende Informationen wie Tagungseinladungen oder Stellenausschreibungen weitergeben"

    Schlagworte: Konversationsanalyse,  Sprechkunde,  Diskursanalyse
    Erstellt am: 24.09.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Kommunikationskanäle
    Institutionen: Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
    perspectivia.net

    "Die elektronische Publikationsplattform perspectivia.net versteht sich als ein internationales, epochenübergreifendes und interdisziplinäres Portal für geisteswissenschaftliche Publikationen. Als Infrastruktur der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland werden hier die von den Instituten und ihren Kooperationspartnern herausgegebenen Publikationen frei zugänglich gemacht. Die Max Weber Stiftung ist den Prinzipien des Open Access verpflichtet und...

    Schlagworte: Geisteswissenschaften,  Wissenschaftliche Literatur,  Elektronisches Publizieren,  Open Access
    Erstellt am: 06.11.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Kommunikationskanäle
    Institutionen: Philipps-Universität Marburg
    Literaturkritik

    "Literaturvermittlung in den Medien" (LVM) heißt ein Studienschwerpunkt im Fach Deutsche Sprache und Literatur, der seit dem Wintersemester 1999/2000 an der Philipps-Universität Marburg vom Institut für Neuere deutsche Literatur angeboten wird. Er vermittelt Qualifikationen, die den Zugang zur Berufspraxis vor allem in Bereichen des Verlagswesens und des Kulturjournalismus erleichtern sollen. In institutioneller, personeller und räumlicher Verbindung mit dem Studienschwerpunkt sind...

    Schlagworte: Rezension,  Rezensionszeitschrift,  Literaturkritik,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Kommunikationskanäle
    Institutionen: Philipps-Universität Marburg
    DISKUS - Diskussionsliste für Handschriftenbearbeiter

    "Obwohl es inzwischen etliche Diskussionslisten zur mittelalterlichen Geschichte und Kultur gibt, hat es sich als sinnvoll erwiesen, daß die Zentralredaktion mittelalterlicher Handschriftenkataloge hier unter dem Namen "DISKUS" eine entsprechende Liste anbietet, die zur Zeit von 302 Subskribenten genutzt wird."

    Schlagworte: Altes Buch,  Codex,  Edition,  Handschrift,  Inkunabel,  Paläographie , und 1 weitere
    Erstellt am: 29.07.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Kommunikationskanäle
    Institutionen: Universität Regensburg (UR),  Universität Regensburg (UR)
    MEDIAEVISTIK - Das deutschsprachige Mittelalter

    ""Mediaevistik" ist dem wissenschaftlichen Austausch im Bereich des deutschsprachigen Mittelalters gewidmet. Anmelden dürfen sich alle (Studenten, Lehrer, Forscher, Laien), die ein wissenschaftliches Interesse an mittelalterlichen Fragen haben."

    Schlagworte: Mediävistik,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 26.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Kommunikationskanäle
    Forum Mittelalter - Renaissance - Frühe Neuzeit

    Das Forum Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit ist dem wissenschaftlichen Austausch und der Vernetzung der vielfältigen Aktivitäten auf dem Gebiet der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung an der Freien Universität gewidmet. Das Forum unterstützt die Schwerpunktbildung in den Geisteswissenschaften der Freien Universität, indem es die Aktivitäten der historischen Fächer koordiniert und präsentiert. Im Jahr 2003 als befristetes Interdisziplinäres Zentrum gegründet, ist die Einrichtung...

    Schlagworte: Mittelalter,  Renaissance
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Kommunikationskanäle
    linguisten.de Forum

    Linguisten.de ist ein universitäts- und organisationsunabhängiges Forum für Sprachwissenschaft, das offen für alle ist, vom interessierten Laien bis zum Lehrstuhlinhaber. Das Themengebiet Sprachwissenschaft(en) wird hierbei großzügig ausgelegt und soll weder Einzelphilologien noch Teil- oder Nachbardisziplinen ausschließen. Jede wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sprache(n) ist erwünscht, egal unter welchem Namen oder Denkmuster. Besonders intensiv werden Themen aus dem Kernbereich...

    Schlagworte: Linguistik,  Sprachwissenschaft
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Kommunikationskanäle
    Mediaevum.de - Das Internetportal zur deutschen und lateinischen Literatur im Mittelalter

    "Das Informationsportal für die deutsche Literatur des Mittelalters."

    Schlagworte: Mediävistik,  Mittelhochdeutsch,  Althochdeutsch,  Mittellatein,  Handschrift,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 19.01.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de