-
Rubrik:
Blogs
"Das Blog ist mehrschichtig und interdisziplinär konzipiert und versteht sich als ein Diskussionsort zum Thema Digital Humanities, Sprach- und Buchgeschichte. Es beschäftigt sich einerseits mit Phänomenen der Sprach- und Buchgeschichte vom Mittelalter bis in die Neuzeit im deutschsprachigen Raum und in Europa, insbesondere in kulturgeschichtlichem Zusammenhang, andererseits mit den Digital Humanities und ihrer Interaktion mit kultursgeschichtlichen Fragestellungen."
Schlagworte:
Historische Linguistik,
Korpuslinguistik
Erstellt am:
26.10.2012
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Blogs
Institutionen:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dieses Blog zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft wird betrieben von der UB Frankfurt, der Bibliothek des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin und der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL). Es gibt täglich Meldungen aus dem weiten Feld der Komparatistik, darunter Veranstaltungsankündigungen, Call for Papers, Hinweise auf interessante Websites und Neuerscheinungen sowie Neuerwerbungen der beteiligten...
Schlagworte:
Literaturtheorie,
Literaturwissenschaft,
Vergleichende Literaturwissenschaft
Erstellt am:
04.10.2019
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Blogs
Institutionen:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
Der Blog „Germanistik im Beruf“ hat das Ziel, Studierenden der Germanistik ein möglichst breites Spektrum beruflicher Perspektiven vorzustellen. Unter anderem informiert der Blog über den in jedem Semester stattfindenden Workshop „Germanistik im Beruf“. Außerdem können Praktikumsberichte und weiterführende Literatur zur Berufsorientierung abgerufen werden.
Schlagworte:
Germanistik,
Germanistikstudium,
Promotion,
Berufsbildung
Erstellt am:
06.05.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Blogs
Institutionen:
Technische Universität Dresden (TUD)
"Die Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen umfasst ein breites Gegenstandsfeld. Einige Themen stehen in der Nähe zu Sprachwissenschaften anderer Philologien, etwa wenn es um grundsätzliche Probleme in der Grammatik geht. Hier stellt man Fragen wie diese: Was ist Grammatik und wie schreibt man Grammatik? In den nächsten Jahren werden sich sprachgebrauchsbasierte Ansätze durchsetzen, zu denen auch die Konstruktionsgrammatik gehört. Sie hat ihre Wurzeln in der...
Schlagworte:
Digitale Lehre,
E-Learning,
Konstruktionsgrammatik,
Digital Humanities,
Spracherwerb,
Sprachwandel
, und 11 weitere
Erstellt am:
14.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Blogs
Institutionen:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die 1978 gegründete DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SPRACHWISSENSCHAFT (DGfS) ist eine Vereinigung von Personen und Einrichtungen, die natürliche Sprachen wissenschaftlich erforschen. Beteiligt sind Expertinnen und Experten aller Philologien und linguistischen Forschungsgebiete. 1988 wurde eine Sektion Computerlinguistik innerhalb der DGfS gegründet, die eigene Fachtagungen organisiert. Die DGfS ist ein eingetragener Verein und selbstlos tätig. Die Finanzierung ihrer Aktivitäten...
Schlagworte:
Sprachwissenschaft
Erstellt am:
11.11.2019
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Blogs
Der DHd-Blog sieht sich als Angebot für die Forschenden, die ihre Interessen im Bereich des DHd – also dem Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum – sehen und lässt sich auf eine Initiative von DARIAH-DE (Koordination: Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) sowie des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte zurückführen. Mit dem Ziel, die Forschungslandschaft in den Digital Humanities in Deutschland, Österreich und der Schweiz möglichst umfassend...
Schlagworte:
Digital Humanities,
Digitalisierung,
Digitale Bibliothek,
Digitales Handbuch,
Forschungsdaten,
Open Access
, und 5 weitere
Erstellt am:
04.10.2019
Beitrag von:
CLARIAH-DE
-
Rubrik:
Blogs
Institutionen:
Universität Duisburg-Essen (UDE)
Auf Digitur bloggen Studierende des Master-Studiengangs Literatur und Medienpraxis der Universität Duisburg-Essen in Text, Ton, Bild und Video über Literatur und den Literaturbetrieb im digitalen Wandel. Uns interessieren neue Entwicklungen, Potentiale und Herausforderungen, die die Digitalisierung auf allen Ebenen rund um das Thema Literatur mit sich bringt. Es tut sich viel LeserInnen vernetzen sich auf Social Reading Plattformen oder bloggen über Literatur, AutorInnen...
Schlagworte:
Digital Humanities,
Digitalisierung,
Videoclip,
Bild,
Tonträger,
Digitale Lehre
Erstellt am:
07.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Blogs
Institutionen:
Technische Universität Darmstadt (TUD)
"Discourse Lab ist eine Plattform zur kollaborativen Erforschung transkultureller Diskurse. Hierfür wollen wir im Rahmen einer virtuellen Umgebung und in regelmäßigen Workshops und Tagungen systematisch Erfahrungswissen über transkulturelle Zusammenarbeit generieren, aufbereiten und öffentlich zur Verfügung stellen."
Schlagworte:
Diskursanalyse,
Digitale Lehre
Erstellt am:
23.10.2018
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Blogs
Institutionen:
Centre Interdisciplinaire d'Etudes et de Recherches sur l'Allemagne (CIERA),
Centre Interdisciplinaire d'Etudes et de Recherches sur l'Allemagne (CIERA)
Wie recherchiert man nach elektronischen Zeitschriften? Wie funktionieren Literaturverwaltungsprogramme? Welche Online-Bibliographien stehen zur Verfügung? Germano-Fil stellt in kurzen, prägnanten Blog-Beiträgen die wichtigsten Online-Recherchewerkzeuge zur germanistischen Informationsermittlung sachkundig und mit vielen Links und Beispielen vor.
Schlagworte:
Germanistik,
Online-Literaturrecherche
Erstellt am:
06.03.2012
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Blogs
Institutionen:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
"Das Blog Im Zentrum Sprache versammelt Informationen, Untersuchungen, Forschungsergebnisse und Diskussionen zur Entwicklung, Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache. Das Blog stellt Aspekte der laufenden Methodendiskussion in den Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften zur Debatte. Daneben werden Best-Practices-Verfahren zur Textaufbereitung und -kodierung für die computergestützte Forschung in den Digital Humanities vorgestellt. Berichte über Veranstaltungen sowie...
Schlagworte:
Sprachtheorie
Erstellt am:
23.10.2018
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de