Rubrik:
Blogs
Der DHd-Blog sieht sich als Angebot für die Forschenden, die ihre Interessen im Bereich des DHd – also dem Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum – sehen und lässt sich auf eine Initiative von DARIAH-DE (Koordination: Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) sowie des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte zurückführen. Mit dem Ziel, die Forschungslandschaft in den Digital Humanities in Deutschland, Österreich und der Schweiz möglichst umfassend...
Schlagworte:
Digital Humanities,
Digitalisierung,
Digitale Bibliothek,
Digitales Handbuch,
Forschungsdaten,
Open Access
, und 5 weitere
Erstellt am:
04.10.2019
Beitrag von:
CLARIAH-DE
Rubrik:
Einzelprojekte
CLARIAH-DE ist ein Projekt zur Zusammenführung der Angebote der beiden Forschungsinfrastruktur-Initiativen CLARIN-D und DARIAH-DE . Gemeinsam eröffnen sie Forschenden aus den Geistes- und Kulturwissenschaften die Möglichkeit eine große Anzahl spezifischer Referenzdaten, Werkzeuge und Dienste zu nutzen. Zur Unterstützung der Forschung wird ein fachnaher Helpdesk angeboten, daneben gibt es Handreichungen, Schulungsmaterialien, einen Pool von Lehrmaterialien, etc. CLARIN-D und...
Schlagworte:
Digital Humanities,
Forschungsprojekt,
Geisteswissenschaften,
Digitalisierung,
Forschungsdaten,
Open Science
Erstellt am:
12.11.2019
Beitrag von:
CLARIAH-DE
Rubrik:
Blogs
"An der Schnittstelle zwischen Softwaretechnologie und Wissenschaftstheorie, Kryptologie und Korpuslinguistik, Bioinformatik und Literaturwissenschaft, Open Science und eHumanities." Dieses Text-, Medien- und literaturwissenschaftliche Autoren-Weblog beschäftigt sich (unter einer CC-Lizenz) auch mit dem Publikationsmedium Weblog. Es ist seit Oktober 2011 im Netz verfügbar und kann kommentiert und über Feeds abonniert werden.
Schlagworte:
Web log
Erstellt am:
28.12.2012
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (Deutsches Literaturarchiv Marbach)
Rubrik:
Sonderforschungsbereiche
Institutionen:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Seit 2013 untersucht das mediävistische Teilprojekt des Sonderforschungsbereiches 1015 'Muße' an der Universität Freiburg Paradoxien der Muße im Mittelalter. Neben der vor allem auf inhaltlich-konzeptionelle Überlegungen gerichteten Arbeit zur höfischen Literatur um 1200 und religiösen Literatur des 14. Jahrhunderts entstanden parallel Sondierungen zur Historischen Semantik von mhd. muoze. Dabei wurde das Wortfeld um muoze und müezecheit - und damit einhergehend die Semantisierung von...
Schlagworte:
Althochdeutsch,
Frühneuhochdeutsch,
Historische Semantik,
Mittelhochdeutsch
Erstellt am:
09.02.2017
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
"Die 'Asiatische Banise' von Heinrich Anshelm von Ziegler und Kliphausen (1663-1697) ist der bis weit ins 18. Jahrhundert hinein erfolgreichste Roman der deutschen Barockliteratur. Der Erstauflage von 1689 folgten bis 1764 zehn weitere Ausgaben. (...) Autorisiert ist lediglich der Text der Erstausgabe. Die folgenden Auflagen sowie die breit gefächerte literarische und musikalische Rezeption erfolgten erst nach Ziglers Tod. (...) Ziel des Projekts ist daher eine historisch-kritische Edition...
Schlagworte:
Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von,
Barock,
Roman
Erstellt am:
07.04.2008
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Universität Innsbruck
"In Italien ist bereits 1990 eine Übersetzung der Werke Weiningers erschienen mit dem Verweis auf 80 Textvarianten zwischen erster und zweiter Auflage von Geschlecht und Charakter. 2003 sind in eine neue englische Übersetzung Hinweise auf Textveränderungen eingearbeitet worden. Im Rahmen dieses Projekts soll nun eine kritische Online-Ausgabe der Werke Weiningers entstehen."
Erstellt am:
11.12.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Universität Innsbruck,
ha- Universịtah ha-ʿIvrit bi-Yerushalayim / Hebrew University of Jerusalem
"Ziel dieses Projektes ist die Dokumentation und Erschließung der in israelischen Archiven aufbewahrten Nachlässe von aus Österreich bzw. den bis 1918 zur Habsburger Monarchie gehörenden Ländern stammenden Personen. Das Projekt ist interdisziplinär konzipiert und betrachtet sowohl die literaturwissenschaftlichen als auch die historischen, soziologischen und kulturellen Aspekte der Nachlässe. Entsprechend weit wurden auch die Aufnahmekriterien definiert. Das gesamte historische Gebiet...
Erstellt am:
11.12.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Schwerpunktprogramme
Institutionen:
Universität Basel
"Die digitale Revolution hat eine neue, bild-gestützte Gesellschaft hervorgebracht. In noch nie da gewesener Weise benützen wir Bilder für die universelle Kommunikation und als Instrumente der Wissensvermittlung. Das Wissen um Besonderheiten, Funktionen und die Macht und Wirkung der Bilder hat mit dieser Entwicklung jedoch nicht Schritt gehalten. Der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) Bildkritik. Macht und Bedeutung der Bilder schliesst diese Lücke und schenkt den Bildern die...
Erstellt am:
05.03.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Universität Basel
"Das Projekt SCHWEIZER TEXT KORPUS ist Teil eines internationalen Forschungsvorhabens, welches das Ziel verfolgt, die deutsche Standardsprache des 20. Jahrhunderts ausgewogen zu erfassen und online zugänglich zu machen, indem deutschsprachige Texte aller Art digitalisiert werden (Zeitungsartikel, Werbung, Formulare, Anleitungen, Ratgeber, populäre Fachliteratur, Jugend- und Trivialliteratur, Belletristik etc.). Das so entstehende digitale Textkorpus soll einerseits zu einem integralen...
Erstellt am:
07.03.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Universität Zürich (Uzh)
"Das aktuelle Forschungsvorhaben plant die Edition der Korrespondenz zwischen C. F. Meyer und seinem Leipziger Verleger Hermann Haessel als eine moderne Personalbriefwechsel-Ausgabe. Sie besteht aus insgesamt fünf Einzelbriefwechseln: dem Briefwechsel zwischen Meyer und Haessel, zwischen Meyer und seinem zeitweiligen Sekretär Fritz Meyer sowie aus den Briefwechseln des Verlegers mit Personen, die als Stellvertreter, Beauftragte und Helfer des Autors fungierten wie Meyers Frau, sein Sekretär...
Erstellt am:
07.03.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de