++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Forschung und Kommunikation

Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 464.

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Georg-August-Universität Göttingen
    Literatur strukturieren: Varianten und Funktionen reflexiver Passagen in fiktionalen Erzähltexten

    Das im DFG-Schwerpunktprogramm 2207 "Computational Literary Studies" angesiedelte Projekt führt Theorien und Methoden aus Narratologie, formaler Grammatik, komputationeller Modellierung sowie quantitativer und qualitativer Textanalyse zusammen und greift direkt verschiedene interdisziplinäre Ansätze des Göttinger Zentrums „Textstrukturen“ sowie des Göttingen Center for Digital Humanities auf. „Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich, jede unglückliche Familie ist...

    Schlagworte: Erzählforschung,  Textanalyse,  Computerunterstützes Verfahren,  Computer / Philologie,  Angewandte Linguistik
    Erstellt am: 20.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
    Anomaliebasierte quantitative Untersuchung von Stil und Gattung anhand des Stilmittelgebrauchs in mittelalterlicher Literatur

    Das Projekt nimmt sich die quantitative Analyse von rhetorischen Stilmitteln vor und entwickelt zu diesem Zweck neue distant reading-Tools. Ziel ist die vergleichende Untersuchung dreier mittelalterlicher Erzählgattungen, nämlich der mittelhochdeutschen Adaptationen der trois matières. Differenzkriterium zwischen Antikenroman, Artusroman und chanson de geste-Epik des 12. und 13. Jahrhunderts ist für die mediävistische Forschung bislang der Inhalt. Ob sich messbare Gemeinsamkeiten und...

    Schlagworte: Textanalyse,  Mediävistik,  Mittelalter,  Computer / Philologie,  Computerunterstützes Verfahren,  Erzählforschung , und 5 weitere
    Erstellt am: 06.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Technische Universität Darmstadt (TUD)
    Evaluation von Events in der NarraTologie (EvENT)

    Das Projekt „Evaluation von Ereignissen in der NarraTologie“ (EvENT) ist ein interdisziplinärer Zugang zur Formalisierung und Analyse von Ereignissen in narrativen Texten, der Methoden der Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, NLP) mit literaturwissenschaftlichen Konzepten kombiniert. Mit einem Fokus auf dem Mehrgewinn durch die Übertragung von Konzepten aus einer Disziplin in die andere, umfasst das Projekt theoretische Arbeit zu den Ereigniskonzepten in beiden Disziplinen, die...

    Schlagworte: Textanalyse,  Computer / Philologie,  Computerunterstützes Verfahren,  Ereignis,  Erzähltheorie,  Informationsvermittlung , und 3 weitere
    Erstellt am: 06.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Schwerpunktprogramme
    Institutionen: Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
    SPP 2207: Computational Literary Studies

    Die Ziele des SPP “Computational Literary Studies” sind grundsätzliche Verbesserung des Verständnisses von Methoden der korpusbasierten Analyse literarischer Texte sowie die Schaffung von formalen, für digitale Forschungsmethoden geeigneten Modellen für Phänomene und Konzepte, die für die Literaturwissenschaften relevant sind. Das schließt sowohl die Identifikation und Selektion existierender, für die Literaturwissenschaften relevanter Methoden ein, als auch ihre systematische Erforschung...

    Schlagworte: Computer / Philologie,  Computerunterstützes Verfahren,  Forschungsprojekt,  Informationsvermittlung,  Digital Humanities,  Forschungsdaten
    Erstellt am: 06.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Sonderforschungsbereiche
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken [SFB 1015]

    Beschleunigung, Zeitverdichtung und Effizienz gehören zu den wichtigsten Leitfiguren unserer Zeit. Ihre Effekte verändern unsere Arbeitswelt, tragen zur globalen Umverteilung von wirtschaftlichen Ressourcen bei und lassen die Unruhe zum Signum der Moderne werden. Damit jedoch, so die Ausgangsthese des SFB 1015, wird Muße nicht zu einer historisch überholten Kategorie, sondern gewinnt im Gegenteil eine neue gesellschaftliche Bedeutung. Gerade Erfahrungen der Zeitverdichtung führen zu einem...

    Schlagworte: Gegenwart <Motiv>,  Moderne,  Selbstreflexion,  Zeit <Motiv>,  Interdisziplinäre Forschung,  Interdisziplinarität
    Erstellt am: 10.09.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Blogs
    Institutionen: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
    Blog Germanistik im Beruf

    Der Blog „Germanistik im Beruf“ hat das Ziel, Studierenden der Germanistik ein möglichst breites Spektrum beruflicher Perspektiven vorzustellen. Unter anderem informiert der Blog über den in jedem Semester stattfindenden Workshop „Germanistik im Beruf“. Außerdem können Praktikumsberichte und weiterführende Literatur zur Berufsorientierung abgerufen werden.

    Schlagworte: Germanistik,  Germanistikstudium,  Promotion,  Berufsbildung
    Erstellt am: 06.05.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Blogs
    Institutionen: Technische Universität Dresden (TUD)
    Linguistische Werkstattberichte: E-Learning – ein Tutorial für die Digitale Hochschullehre

    Knappe linguistische Essays und Berichte zu aktuellen und öffentlich relevanten Themen.

    Schlagworte: Linguistik,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 20.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Blogs
    Institutionen: Technische Universität Dresden (TUD)
    Blog Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte (GLS)

    "Die Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen umfasst ein breites Gegenstandsfeld. Einige Themen stehen in der Nähe zu Sprachwissenschaften anderer Philologien, etwa wenn es um grundsätzliche Probleme in der Grammatik geht. Hier stellt man Fragen wie diese: Was ist Grammatik und wie schreibt man Grammatik? In den nächsten Jahren werden sich sprachgebrauchsbasierte Ansätze durchsetzen, zu denen auch die Konstruktionsgrammatik gehört. Sie hat ihre Wurzeln in der...

    Schlagworte: Digitale Lehre,  E-Learning,  Konstruktionsgrammatik,  Digital Humanities,  Spracherwerb,  Sprachwandel , und 11 weitere
    Erstellt am: 14.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Technische Universität Dresden (TUD)
    Video-Tutorials Alexander Lasch

    "Auf diesem Kanal teile ich archivierte Live-Streams von Vorträgen und Lehrveranstaltungen sowie thematische Screencasts zur Vorbereitung auf Lehrveranstaltungen im Flipped Classroom im Bereich der germanistischen Sprachwissenschaft. Als Linguist beschäftige ich mich genauer mit den Besonderheiten der deutschen Sprache in ihrer Entwicklung und ihrem Gebrauch. Im Mittelpunkt meines Interesses stehen konstruktionsgrammatische Zugänge zur Gegenwartssprache, diskurs- und domänenspezifische...

    Schlagworte: Digitale Lehre,  E-Learning,  Linguistik,  Sprachwandel,  Digital Humanities,  Konstruktionsgrammatik , und 1 weitere
    Erstellt am: 14.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Blogs
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Literaturwissenschaft in Berlin Berlin Blog (FSGS)

    Der Blog Literaturwissenschaft in Berlin informiert über Debatten, Veranstaltungen und Forschungsprojekte, die die Berliner Literaturwissenschaften umtreiben. Von Gastvorträgen und Interviews über wissenschaftliche Veranstaltungen bis hin zu aktuellen Debatten und Publikationen kann alles zum Gegenstand des literaturwissenschaftlichen Blicks werden, der hier mit einem Schwerpunkt auf den Raum Berlin abgebildet werden soll. In den wöchentlichen Neuerscheinungen zeigt sich deshalb auch,...

    Schlagworte: Berlin,  Neuerscheinung,  Literaturwissenschaft,  Vergleichende Literaturwissenschaft,  Kulturwissenschaft,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 07.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de