Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Projektstatus:
abgeschlossen
"Die Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina zu Nürnberg war die größte deutschsprachige Bibliothek im 15. Jahrhundert. Von ihren ursprünglich ca. 500-600 Bänden sind heute etwas über die Hälfte erhalten, darunter der mittelalterliche Bibliothekskatalog, ein Inventar privater Bücher der Schwestern und zwei Lektiokataloge (ediert von PAUL RUF in: 'Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz', Bd. III/3, S. 570-670). Aufgrund dieser außergewöhnlich guten...
Erstellt am:
26.09.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
"Der Bestand an deutscher Literatur, der im Licht heutiger literaturwissenschaftlicher Forschung als kanonisiert gilt, stammt bis weit ins 19. Jahrhundert hinein im Wesentlichen von männlichen protestantischen Angehörigen der akademischen Bildungsschicht, die durch eben diesen Hintergrund über einen relativ homogenen Wissens- und Wertungshorizont verfügten. Dabei trifft man bei unvoreingenommener Auswertung der schriftstellerischen Produktion auch zwischen dem 17. und dem 19. Jahrhundert...
Erstellt am:
14.01.2019
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
"Es ist vorgesehen, die Schriften Julius Wilhelm Zincgrefs (1591-1635) in sieben Bänden nach den Maßstäben einer historisch-kritischen Werkausgabe zu edieren und zu kommentieren. Damit soll erstmals in vollem Umfang der literarhistorische Rang des späthumanistischen und frühbarocken Autors gezeigt werden, der infolge der alles überragenden Rezeption Martin Opitz' fast ganz in Vergessenheit geraten ist. Zincgrefs Bedeutung für die Entfaltung der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts...
Erstellt am:
26.09.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU),
Universität Stuttgart
"Das Ziel des Projekts ist es, die deutschsprachige Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts neu aus den Quellen herauszugeben, und zwar in Form einer frei verfügbaren Online-Ausgabe. Die elektronische Edition ermöglicht erstmals die von der Forschung seit längerem entschieden eingeforderte Überlieferungsnähe, da sie neben dem Editionstext auch Digitalisate und Transkriptionen der Handschriften anbieten und jede denkbare Synopse erzeugen kann. Mit der Neuedition werden Leiche, Minnelieder und...
Schlagworte:
Digitale Edition,
Edition
Erstellt am:
26.11.2018
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
"Ziel des Projektes ist zum einen eine methodologische Klärung und Erweiterung gängiger lyrikanalytischer Verfahren im Hinblick auf die akustische Dimension lyrischer Texte, zum anderen werden mit Hilfe dieses neu entwickelten Verfahrens drei literarhistorische Pilotstudien angefertigt. Das zu entwickelnde Verfahren ermöglicht es, die akustische Dimension schriftsprachlich fixierter lyrischer Texte erstmals systematisch zu beschreiben. In den sich anschließenden Fallstudien zu Johann Klaj,...
Erstellt am:
14.11.2018
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
"Die Idee, dem Schaffen eines Dichters in einer Ausgabe Sämtlicher Werke Dauer zu verleihen, läßt sich - für den deutschen Sprachraum - unmittelbar auf Christoph Martin Wieland (1733-1813) zurückführen. Vor diesem Hintergrund mutet es wie Ironie der Geschichte an, daß ausgerechnet für Wieland selbst, den ersten der Weimarer Klassiker, eine vollständige Werkausgabe bis heute Desiderat geblieben ist. Diese letzte noch ausstehende Klassiker-Ausgabe wird nun in neuer, moderner...
Erstellt am:
22.11.2018
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
Das Projekt nimmt sich die quantitative Analyse von rhetorischen Stilmitteln vor und entwickelt zu diesem Zweck neue distant reading-Tools. Ziel ist die vergleichende Untersuchung dreier mittelalterlicher Erzählgattungen, nämlich der mittelhochdeutschen Adaptationen der trois matières. Differenzkriterium zwischen Antikenroman, Artusroman und chanson de geste-Epik des 12. und 13. Jahrhunderts ist für die mediävistische Forschung bislang der Inhalt. Ob sich messbare Gemeinsamkeiten und...
Schlagworte:
Textanalyse,
Mediävistik,
Mittelalter,
Computer / Philologie,
Computerunterstützes Verfahren,
Erzählforschung
, und 5 weitere
Erstellt am:
06.05.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
"Das Deutsche ist eine der quantitativ häufigsten Sprachen der Welt. Bislang fehlte jedoch ein großes wissenschaftliches etymologisches Wörterbuch. Diese Lücke schließt die 'Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext. [...] Neben der Druckfassung des Wörterbuchs entsteht eine Web-Applikation, mit dessen Hilfe sich die DWEE-Artikel nach unterschiedlichen Kriterien durchsuchen lassen. [...] Die 'Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext' wird seit April 2007 von der...
Erstellt am:
23.09.2010
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Blogs
Institutionen:
Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
"Die Präsenz der Romantik ist ein markantes europäisches und transatlantisches Phänomen. Bis in die Gegenwart finden Aktualisierungen in diversen Bereichen der Weltdeutung, der Selbstbeschreibung und der Lebensvollzüge statt. Wir beobachten Beschreibungskonventionen und eine kulturell eingeübte Praxis, auch nach dem Ende der historischen Romantik ästhetische Produkte oder Lebensformen als ‚romantisch’ zu bezeichnen. Die seit mehr als 200 Jahren anhaltende Bezugnahme auf die Romantik (in...
Schlagworte:
Romantik
Erstellt am:
29.10.2018
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
Das Netzwerk untersucht materielle Dinge in mittelalterlicher Literatur. Ziel ist eine übergreifende dingtheoretische Modellbildung, die narratologische, medientheoretische und kulturanthropologische Forschungsansätze zu vermitteln sucht. Ausgegangen wird von drei grundsätzlichen Dimensionen der Ding-Mensch-Verhältnisse in poetischen Texten wie auch in Sachtexten des Mittelalters: Zum einen sind Dinge mit Emotionen und mit (auch reziprokem) Begehren verknüpft; weiterhin werden Aussagen über...
Schlagworte:
Mittelalter,
Erzählforschung
Erstellt am:
23.06.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de