++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Forschung und Kommunikation

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 464.

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)
    Erschließung des Siegfried Unseld Archivs im Deutschen Literaturarchiv Marbach (Projektphase II): Lektorate und Buchreihen

    "Ziel des Projekts ist die Ordnung und Verzeichnung des Siegfried Unseld Archivs, das überaus bedeutende Quellen zur Literatur- und Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts enthält. Im Zentrum der zweiten, auf vier Jahre angelegten Projektphase stehen neben den Lektoraten alle Unterlagen zu den besonders einflussreichen Buchreihen (Bibliothek Suhrkamp, edition suhrkamp, suhrkamp taschenbücher) sowie den internationalen und wissenschaftlichen Programmen. Darunter befinden sich auch...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)
    Inszenierungen von Heiligkeit im Kontext der konfessionellen Auseinandersetzungen. Schweizerische Heiligen- und Märtyrerspiele des 16. und frühen 17. Jahrhunderts

    "'Schweizerische Heiligenspiele der Reformationszeit' erscheinen auf den ersten Blick als ein Ding der Unmöglichkeit. Unter dem Einfluss der vehementen Ablehnung des Heiligenkults durch Zwingli und Oekolampad war in den reformierten Regionen der Schweiz nicht an Heiligenspiele zu denken. Umso gewichtiger ist die identitätssichernde Funktion des Heiligenspiels in den katholisch gebliebenen Regionen der Schweiz. Das Projekt, das sich als eine Fortsetzung des Projekts "Inszenierungen von...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Bielefeld,  Universität Bielefeld
    Die Aneignung des Weltwissens. Adelbert von Chamissos Weltreise (Materialerschließung, Transkription, Analyse)

    "Adelbert von Chamisso (1781-1838) zählt zu den bereits im 19. Jahrhundert kanonisierten, mittlerweile jedoch fast unbekannten Autoren der deutschen Literaturgeschichte. Insbesondere seine naturkundlichen Schriften und die verschiedenen Fassungen seiner Reise um die Welt (1821/1836) sind wenig erforscht, zahlreiche Texte und große Teile des Briefwechsels bis heute nicht ediert. Ein noch unbekanntes Originaltagebuch der Weltreise (1815-1818) befindet sich im Nachlass der Staatsbibliothek zu...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS),  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS),  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Redewiedergabe - Eine literatur- und sprachwissenschafliche Korpusanalyse

    "Von 2017-2020 fördert die DFG das Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Deutsche Sprache (Abteilung Lexik) und der Universität Würzburg (Lehrstuhl für Computerphilologie). Das Projekt untersucht das Phänomen 'Redewiedergabe' (z.B. direkte Rede: Er sagte: "Ich bin hungrig", indirekte Rede: Er sagte, er sei hungrig.) auf empirischer Basis. Schwerpunkte sind - die manuelle Annotation eines Korpus von fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten des 19. Jahrhunderts - die Entwicklung eines...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Hamburg (UH),  Universität Hamburg (UH)
    Interaktionale Sprache bei Andreas Gryphius: datenbankbasiertes Arbeiten zum Dramenwerk aus linguistisch-literaturwissenschaftlicher Perspektive

    "Ziel des Forschungsprojekts ist die historisch-systematische Untersuchung interaktionaler Sprachlichkeit und literarischer Dialoggestaltung im Dramenwerk von Andreas Gryphius (1616-1664). Mit Hilfe einer annotierten Datenbank, die sämtliche Dramen enthält, sollen dazu erstmals korpusbasiert und in literaturwissenschaftlich-linguistisch eng abgestimmter Weise Strukturen, Funktionen und Reflexionen literarisch stilisierter Mündlichkeit in seinen Stücken erschlossen werden."

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Die Jagd in deutschsprachigen Fachtexten des Mittelalters und der frühen Neuzeit: sprachliche Faktur - textuelle Formung - fachliche Spezifizierung

    "Im Fokus des Projekts steht das gesamte deutschsprachige Fachschrifttum zur Jagd aus Mittelalter und früher Neuzeit (14.-17. Jh.). Die textbasierte Aufarbeitung dieses Fachgebiets verfolgt das Ziel, zeitgenössische Spezifika des deutschsprachigen Fachschrifttums zur Jagd herauszuarbeiten. Die Textgrundlage wird linguistisch und philologisch aufbereitet, kommentiert und annotiert. Schließlich kommt ein dual-digitales Editionskonzept zum Tragen, das gleichermaßen sprachhistorische,...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Hamburg (UH)
    Agonale Gemeinschaften. Konstitutionen des Kollektivs in Pressetexten und Regiebüchern des Hamburger Theaters 1765-1806

    "Das Projekt untersucht am Beispiel historischer Pressetexte und Regiebücher der Hamburger Bühne, welche spezifischen Formen agonaler Gemeinschaftskonstitution das Theater des späten 18. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Den beiden Quellengruppen entsprechend gliedert sich das Projekt in zwei Bereiche. Der erste erforscht anhand zentraler Ereignisse der Jahre 1765 bis 1806 die Strukturen der Konfliktaustragung im öffentlichen Raum des Theaters. Analysiert wird die Vielfalt der in der...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Sprachliche Umbrüche des 20. Jahrhunderts

    "Gegenstand der zur Zeit auf vier Einzelprojekte bezogenen Konzeption sind sprachgeschichtliche Epochengrenzen des 20. Jahrhunderts, die im Sinn einer sprachlichen Umbruchforschung dargestellt und beschrieben werden. Vorausgesetzt wird, dass politik- und gesellschaftsgeschichtliche Wechsel und kollektive sprachliche Verschiebungen in einem gegenseitigen Bedingungsverhältnis zueinander stehen. Diese politik- und gesellschaftsgeschichtlichen Wechsel des 20. Jahrhunderts stehen unter dem...

    Erstellt am: 21.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Historisch-kritische Edition und Kommentar der Werke von Julius Wilhelm Zincgref, Bd. V/2: Deutsche politische Schriften

    "Im Rahmen der historisch-kritischen Werkausgabe sollen die deutschsprachigen politischen Schriften Julius Wilhelm Zincgrefs erstmals wissenschaftlich ediert und umfassend kommentiert werden. Der bedeutende Heidelberger Autor ist im direkten Umfeld von Martin Opitz und damit im Zentrum der literarischen Reformbemühungen um 1620/30 angesiedelt. Er fungierte zu seiner Zeit als einer der wichtigsten Vermittler literarischer Formen aus den 'fortschrittlicheren' romanischen Kulturen in die noch...

    Erstellt am: 21.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Eberhard Karls Universität Tübingen,  Eberhard Karls Universität Tübingen
    Edition und Kommentierung der deutschen Versnovellistik des 13. und 14. Jahrhunderts

    Unter der Leitung der Altgermanisten Prof. Dr. Klaus Ridder (Tübingen), Prof. Dr. Paul Sappler (Tübingen; † April 2010) und Prof. Dr. Hans-Joachim Ziegeler (Köln) haben von 2009 bis 2017 zwei Arbeitsgruppen am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen und am Institut für Deutsche Sprache und Literatur I der Albertus Magnus Universität Köln an dem Projekt „Edition und Kommentierung der deutschen Versnovellistik des 13. und 14. Jahrhunderts" gearbeitet. Als sogenanntes...

    Erstellt am: 21.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de