++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Forschung und Kommunikation

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 464.

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Duisburg-Essen (UDE)
    Literaturpreise im deutschsprachigen Raum seit 1990: Funktionen und Wirkungen

    "Das Projekt beabsichtigt eine umfassende Untersuchung des Phänomens Literaturpreise im deutschsprachigen Raum ab 1990 und fragt nach deren innerliterarischen, kulturpolitischen und literaturbetrieblichen Funktionen und Wirkungen. Innerliterarisch wird untersucht, ob Preise zur Diversifikation des literarischen Feldes und zur Heterarchisierung von Wertungsmustern beitragen. Kulturpolitisch wird vermutet, dass Preise Literatur im Kanon sozio-kultureller Werte (Verständigung, Friedenspolitik,...

    Erstellt am: 15.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    "Geometria Deutsch". Druckwerke der praktischen Geometrie bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts

    "Druckwerke der praktischen Geometrie inszenieren sich in einem Netz von verschiedenen Praktiken und reflektieren sich als Text-Bild-Verbünde, die erst im Zusammenspiel mit anderen Objekten (z.B. Lineal und Zirkel, Messrute und Jakobstab) Bedeutung konstituieren. Immer wieder setzen sie auf eine Lektüre, die Text, Diagramm, geometrisches Instrument und praktische Übung miteinander vermittelt, bzw. sie behaupten die Notwendigkeit einer solchen Rezeptionsweise als Voraussetzung des...

    Erstellt am: 15.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Wirkungsgeschichte von Goethes Werk 'Zur Farbenlehre' in Berlin 1810-1832

    "Im Rahmen des Forschungsprojekts wird der umfangreiche Quellenbestand zur Rezeption von Goethes Farbenlehre – Briefe, Tagebücher und Vorlesungsmanuskripte, aber auch zeitgenössische Buch- und Zeitschriftenpublikationen – gesammelt, editorisch bearbeitet und ausgewertet. So entsteht ein Überblick über die komplexen Zusammenhänge, über die beteiligten Personen und über die Wirksamkeit außerhalb von Berlin, unter Berücksichtigung der Resonanz, die eine solche Förderung seines Werks „Zur...

    Erstellt am: 15.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz Universität Hannover (LUH)
    Im Alphabet der Fakten und Fiktionen. Das Lexikon als Literatur

    "Nachschlagewerke wie Lexika, Wörterbücher und Enzyklopädien sind seit der Frühen Neuzeit alphabetisch organisiert. Das ABC garantiert eine schnelle Abrufbarkeit der lemmatisiert in einzelnen Artikeln bereitgestellten Sachinformationen. Gegenläufig zu den auf der Hand liegenden normativen Tendenzen des Formats ist das Lexikon wissenstheoretisch auch als ein offener, antisystematischer Denkraum bestimmt worden, der tentativ Ideen-Archipele ausstreue (Serres, Barthes). Satirische...

    Erstellt am: 15.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Gastfreundschaft und Gottvertrauen: Mittelalterliche Praktiken und Semantiken des Vertrauens

    "In Anbetracht des gegenwärtig schwindenden Vertrauens in Institutionen ist Vertrauen als Praxis, die grundlegend Sozialität stiftet, aber in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen auf unterschiedliche Art wirksam ist, neu zu befragen. Dazu sind auch historische Formen von Vertrauen genauer zu analysieren, da die gängige Annahme, dass in der Moderne das Institutionenvertrauen und in der Vormoderne das durch Gottvertrauen stabilisierte Personenvertrauen dominiert, nicht trägt. Diese...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Technische Universität Braunschweig (TUB)
    Translationsanthropologie. Die deutschen Homer- und Ovid-Übersetzungen des 16. Jahrhunderts aus der Perspektive der Intersektionalitätsforschung

    "Das Projekt untersucht die für die Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit charakteristische Antikenrezeption, beschränkt sich dabei jedoch nicht auf die sprachlich-literarische Ebene, sondern fragt nach den zugrundeliegenden normativen und epistemischen Vorstellungen. Übersetzungen werden als anthropologische Schlüsseltexte verstanden, die von Menschen für Menschen angefertigt werden und menschliche Angelegenheiten verhandeln. Von dieser Grundthese geht das Projekt aus und führt...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Konstanz
    Ahasvers Erben. Der "Ewige Jude" in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts

    Vom letzten Drittel des 18. bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts hat die Figur Ahasvers, des "Ewigen Juden", in der europäischen, insbesondere aber in der deutschen Literatur beträchtliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen, jedoch ohne je zu kanonischer Gestalt zu gelangen. Spätestens seit der Mitte des 19. Jahrhunderts und bis heute resultieren daraus philologische Versuche, Ahasvers literarische Gestalt in ihrer Identität als prototypischer "Fremder" und "Anderer", aber auch in ihrer...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Laboratorium Weimar: Konstellationen in Kultur, Politik, Gesellschaft 1918 -1933

    "Ziel des Forschungsvorhabens ist eine Monografie über die Kultur und Literatur der Weimarer Republik, die spätestens zum Jubiläumsjahr 2018 vorliegen soll. Die dezidiert kulturgeschichtlich angelegte Studie versteht sich, Erkenntnisse meiner Arbeiten aus den vergangenen 15 Jahren integrierend, als ein aktueller Forschungsbeitrag zu dieser Epoche. Ausgangssituation ist der Befund, dass es zwar seit Jahrzehnten eine vielfältige Forschung zur Weimarer Republik gibt, doch im Gegensatz zu den...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Siegen
    Szenarien der Postsouveränität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

    "Das Forschungsprojekt nimmt mit der Analyse von Szenarien der Postsouveränität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur die zeitgeschichtlichen Verschiebungen staats- und völkerrechtlicher Koordinaten aus literaturwissenschaftlicher, kulturnarratologischer Sicht in den Blick. Das Projektkorpus besteht aus literarischen Texten, an denen sich beobachten lässt, wie die Destabilisierung von politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in literarische Erzählverfahren übertragen wird....

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Duisburg-Essen (UDE)
    Verstechniken in Übersetzung. Die Internationalisierung der deutschsprachigen Poetik und Gelegenheitspoesie des 17. und 18. Jahrhunderts

    "Das Projekt untersucht die Übersetzung europäischer Verstechniken in die deutschsprachige Poetik und Gelegenheitspoesie der Frühen Neuzeit erstmals in internationaler und zeitlich übergreifender Perspektive, die das Barock- und Aufklärungsjahrhundert umfasst. Anhand der Analyse der Transferprozesse von Regelwissen und fremdsprachlichen Mustern in das deutsche Dichtungssystem wird im Detail rekonstruiert, wie sich eine neue Dichtungssprache etabliert.Untersuchungsgegenstand sind Poetiken...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de