-
Rubrik:
Kataloge
"Die [Bibliothek des] Fritz-Hüser-Instituts [...] verfügt über eine der größten Sammlungen zur Arbeiterkulturbewegung [...] aus der Zeit von 1848 bis heute mit Monografien und z.T. sehr seltenen Zeitschriften, Nachlässen, Kunst- und Mediensammlungen, insbesondere Grafiken und Fotos. [Die Sammlung umfasst] Literatur der industriellen Arbeitswelt; Arbeit in der Literatur; Dichtung und Autobiografien von Arbeitern, für Arbeiter und über Arbeiter seit 1848 bis heute; Literatur aus der Welt der...
Schlagworte:
Antikriegsliteratur,
Arbeiterbildung,
Arbeiterlied,
Arbeiterliteratur,
Arbeitertheater,
Esperanto
, und 1 weitere
Erstellt am:
15.08.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
"Biblische Spuren in der deutschsprachigen Lyrik nach 1945 werden identifiziert und in einer Internet-Datenbank erfasst. (...) In theologischer Perspektive ist die Datenbank ein Hilfsmittel zur Erforschung einer bestimmten Wirkungsgeschichte der Bibel. In germanistischer Perspektive leistet der Hinweis auf biblische Spuren einen wichtigen Beitrag zur Interpretation literarischer Texte. Insgesamt eröffnet die Datenbank einen viel versprechenden Umgang mit den Worten, Bildern und Geschichten...
Schlagworte:
Christliche Literatur,
Intertextualität
Erstellt am:
01.04.2008
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ)
"Der Fotobestand des Thomas-Mann-Archivs umfasst rund 6000 Bilder, die Leben, Werk und Wirken Thomas Manns dokumentieren. Online präsentiert werden Fotografien, die gemeinfrei sind, oder an denen die ETH-Bibliothek die Rechte besitzt. Diese werden kostenfrei zum Download angeboten. In Fällen, in denen die ETH-Bibliothek keine Nutzungsrechte besitzt, vermittelt Ihnen das Thomas-Mann-Archiv auf Anfrage Kontaktangaben der Rechteinhaber, an die Sie Ihre Nutzungsanfrage richten können."
Schlagworte:
Mann, Thomas,
Mann <Familie>
Erstellt am:
27.11.2018
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Bayerische Akademie der Wissenschaften,
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW),
Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)
, und 1 weitere
"Das 'Biographie-Portal' beruht auf einer Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsbibliothek, der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz. Es erschliesst über ein gemeinsames Register: * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB; abgeschlossen); * Neue Deutsche Biographie (NDB); * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (ÖBL); * Historisches Lexikon der...
Schlagworte:
Biographie,
Deutschland,
Enzyklopädie,
Historische Persönlichkeit,
Österreich,
Schweiz
Erstellt am:
21.07.2009
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
Biographien und Bibliographien zu Personen der Kirchengeschichte, enthält über 20.000 Artikel. Das Spektrum der Personen ist nicht auf den kirchlich-religiösen Bereich beschränkt sondern erfaßt auch bedeutende Persönlichkeiten des Kultur- und Zeitgeschehens; aus dem Bereich der Germanistik u.a. Wolfram von Eschenbach, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Gottlieb Klopstock; lokale Suchmaschine für eine (auch kombinierte) Recherche nach Stichworten; alphabetisches Register; E-News-Service...
Schlagworte:
Bibliographie,
Biographie,
Historische Persönlichkeit
Erstellt am:
24.06.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG)
Volltextzugang zu Wurzbachs monumentalen, 60-bändigen Werk, an dem er über 30 Jahre lang arbeitete: "Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche seit 1750 in den oesterreichischen Kronländern geboren wurden oder darin gelebt und gewirkt haben." Zu den Seitenbilddateien gibt es keine Suchfunktion.
Schlagworte:
Österreich,
Wurzbach, Constantin von
Erstellt am:
27.03.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"The Bonn Online Bibliography of Comics Research is an international bibliographic database for scholarly literature about comics, graphic novels, manga and related fields. Not included so far (with a few exceptions) are articles from fan magazines, newspapers and blogs. The Bonn Online Bibliography of Comics Research sees itself as a complement and supplement to similar undertakings that have a different (wider or narrower) approach, such as ComicsResearch.org or the comics research...
Schlagworte:
Bildergeschichte,
Comic,
Comicroman
Erstellt am:
10.11.2009
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
University of Wisconsin-Madison (UWM)
"The Bibliography of Bertolt Brecht’s Works in English Translation contains almost 2900 bibliographical entries. The cooperative project of the International Brecht Society and the Bertolt-Brecht-Archiv (Akademie der Künste, Berlin) offers a comprehensive listing of Brecht’s works published in English translation. It is aimed at scholars, teachers, theater practitioners, and the general public seeking access to the works of this major, twentieth-century writer or wishing to compare multiple...
Schlagworte:
Brecht, Bertolt
Erstellt am:
21.04.2009
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Kataloge
"Die Bayerische Staatsbibliothek München verfügt weltweit über den reichsten Bestand an Wiegendrucken. Etwa ein Drittel aller heute noch nachweisbaren Inkunabeln sind vorhanden – der Gesamtbestand beträgt derzeit 20.337 Exemplare von etwa 9782 Ausgaben."
Schlagworte:
Bibliotheksbestand,
Inkunabel
Erstellt am:
26.02.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Universität zu Köln
"Der gesamte mittelalterliche Handschriftenbestand der Diözesan- und Dombibliothek Köln (ca. 400 Codices mit ca. 130.000 Seiten) wird in Form hochwertig digitalisierter 24 Bit Bilder bereitgestellt. Diese Manuskripte werden in ein Erschließungssystem eingebettet, das einerseits durch den Rückgriff auf bereits vorliegende Dokumentationen die einzelnen digitalisierten Objekte schon unmittelbar nach der Digitalisierung bereitstellt, andererseits aber bewußt versucht, das handschriftliche...
Schlagworte:
Altes Buch,
Bibliotheksbestand,
Codex,
Digitalisierung,
Handschrift
Erstellt am:
29.04.2008
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)