Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 352 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 352.
Sortieren
-
Nach Alter und Neuer Zeit Gantz neu erfundener wohl eingerichteter Weimarischer Geschichts- und Helden-Calender
Darinnen Des ... Gustavus Adolphi/ Kön. Majest. in Schweden/ wie auch anderer vornehmen Kriegs-Helden geführte Kriege/ so in Teutschland geschehen/ angemercket ... Auf das 2. nach dem 423. Schalt-Jahr von der Geburt unsers Herrn ... Jesu Christi M.DC.XCIV. -
Des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Wilhelm Ernstens/ Hertzogens zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Bergen/ auch Engern und Westphalen/ Landgrafens in Thüringen/ Marggrafens zu Meißen/ gefürsteten Grafens zu Henneberg/ Grafens zu der Marck und Ravensberg/ Herrns zu Ravenstein/ Vor sich, und Dero freundlich-geliebten Herrn Bruder/ Den auch Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Johann Ernsten/ Herzogen zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Bergen/ auch Engern und Westphalen/ Christ-Fürstliche Anordnung/ eines allgemeinen und grossen Buß - Beth - und Fast-Tages/ Welcher In höchst-gedacht Ihr. Fürstl. Durchl. gesamten Fürstenthum und Landen/ am Freytag, nach dem ersten Sontag des Advents/ am 3. Dec. dieses 1706. Jahres/ gehalten werden soll.
-
Der beschwehrte Witber-Stand ...
[Hochzeitsgedicht auf Pfarrer Kesselring u. Jungfer Klessen, v. 13. Febr. 1702] -
Christlicher Potentaten Ehren-Krohne
Jn derer erstem Theile, Die viel-vermehrte Davidische Rede, Oder ausfuehrliche Poetische Gedanken, ueber den 101sten Psalm ; Jn dem zweyten Theile aber Der große Filaret, Oder der zugleich Weise und Tapfere Regent In einem Schaefergespraech vorgestellet, enthalten ; Mit Kupferstuekken geziehret, und mit schoenen ... Lehrspruechen, Gleichnuessen und Historien erlaeutert ... -
Warhaffte Erzehlung, welcher gestalt auf des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Wilhelm Ernsts, Herzogs zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg, auch Engern und Westphalen, Landgrafens in Thüringen, Marggrafens zu Meißen, gefürsteten Grafens zu Henneberg, Grafens zu der Marck und Ravensberg, Herrns zu Ravenstein, gnädigste Anordnung, zwei aus dem Pabstthum getretene Ordens-Personen, Cistercienser Ordens, Christof Rosenberg, Priester und Professus, und Tezelinus Aiblinger, Professus, nach wolerkandten Päbstischen Irrthümern, in hiesiger Fürstl. Residenz-Stadt Weimar, zur Weihelmsburg am 26. Sept. 1704 ihres Glaubens Bekäntnüß freiwillig und Christlich abgeleget, Gott zu Ehren, und der Evangelischen Christenheit zu Freude
-
Des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Wilhelm Ernstens/ Hertzogens zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Bergen/ auch Engern und Westphalen/ Landgrafens in Thüringen/ Marggrafens zu Meißen/ gefürsteten Grafens zu Henneberg/ Grafens zu der Marck und Ravensberg/ Herrns zu Ravenstein/ Vor sich, und Dero freundlich-geliebten Herrn Bruder/ Den auch Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Johann Ernsten/ Herzogen zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Bergen/ auch Engern und Westphalen/ Christ-Fürstliche Anordnung/ eines allgemeinen und grossen Buß - Beth - und Fast-Tages/ Welcher In höchst-gedacht Ihr. Fürstl. Durchl. gesamten Fürstenthum und Landen/ am Freytag, nach dem ersten Sontag des Advents/ am 3. Dec. dieses 1706. Jahres/ gehalten werden soll.
-
Die Weimarische Kleine Bibel
Darinn Der Unterricht Christlicher Lehre, nach Anleitung D. Martin Luthers Kleinen Catechismi, deutlich und erbaulich gezeiget wird -
Der löblichste Landes-Vater, Als der Durchlauchtigste Fürst und Herr, Herr Wilhelm Ernst, Herzog zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg ... Unser gnädigst-Regierender Landes-Fürst und Herr, Dero hohen Geburths-Tag Den 29ten. Octobr.1702 mit Gott glücklich erlebet, In nachgesetzten Zeilen aus Antrieb unterthänigstster treuester Devotion erfreulichst vorgestellet von Salomon Francken, Fürstl. Sächß. gesammten Consistorial-Secretario zu Weimar
-
Das hellstrahlende Landes-Licht, Bey des Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Wilhelm Ernstens, Herzogens zu Sachsen, Jülich, Cleve und Bergen ... Unsers Gnädigst-Regierenden Landes-Fürsten und Herrns, Am 29. Octobr. 1703. erfreulichst-eingetretenen ... Gebuhrts-Tage, Aus unterthänigst-treuester Devotion verehret und beglückwünschet von Salomon Francken, Fürstl. Sächß. gesamten Ober-Consistorial-Secretario zu Weimar
-
Statuta Der Fürstl. Sächß. Residentz-Stadt Weimar
-
Johan Kristof Lorbers/ Keiserl. gekr. Poe͏̈tens ... Lob der edlen Musik
-
Johan Kristof Lorbers/ Keiserl. gekr. Poe͏̈tens ... Lob der edlen Musik
-
Des Edlen Herrn Georg Rudolphs von Marschall Übersezter Sabba Di Castiglione, Das ist: Gründliche Regier-Kunst/ Wie ein Fürst und Regent in seiner Regierung Nach Inhalt gewisser Regeln Gott gefallen Und bey der ganzen Welt beliebt und unsterblich werden könne. Mit Einer Vorrede Johann Riemers/ P.P.
-
T. Pfannerns Gegen-Erinnerung auf Joh. Bapt. Crophii Erinnerung von Unfehlbarkeit der sichtbahren catholischen Kirchen, und dergleichen andere Schrifften
-
Der anmuthige Augentrost ...
[Hochzeitsgedicht auf Anthon Ludwig von Schwarzenfelß auf Altenberga ... und Dorothea von Münchhausen, ∞ 29. März 1701] -
Tax-Ordnung Wornach sich hinführo die in dem Fürstenthum Weimar, und der Fürstl. Hennebergischen Landes-Portion befindliche Beamte, und Gerichts-Herren, wie auch Räthe in Städten zu achten
[So geschehen und geben Weimar zur Wilhelmsburg den 28. Nov. 1704.] -
Jagt- und WeidwercksOrdnung in dem Fürstenthum Weimar
[Gegeben Weimar zur Wilhelmsburg, den 27. Januarii Anno 1704] -
Heiliglich und seeliglich führt Gott seine Frommen ...
[Leichenpredigt auf Martin Klessen, + 4. Jan. 1705] -
Das Leben nach dem Tode/ in Beschreibung des Christ-Fürstlich geführten Lebens-Lauffes/ Des weyland Durchlauchtigsten Fürsten und Herrns/ Herrn Johann Ernstens/ des Fünften/ Herzogs zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg/ Landgrafens in Thüringen ... Welcher im sechs und fünfzigsten Jahre ... am XV. Maji Anno 1683. in Dero Residentz-Stadt zu Weimar seeligst verstorben und den IIX. Julii daselbst Fürstl. beygesetzet worden/ Am Tage Dero Fürstl. Beerdigung öffentlich vorgestellet
-
Die mit Gott Vereinigte glaübige Seele ...
[Leichenpredigt auf Johanna Rosina Scheffer, geb. von Ryssel, Frau des Hof- u. Konsistorialrats in Weimar Joachim Scheffer, gest. 7. Juli 1689] -
Ahab Dramaticus, Das ist: Der durch seine heidnische Gemahlin Isebel zur Abgötterey verleitete und nebst Ihr samt seinem ganzen Königlichen Hause von Gott hochgestraffte Israelitische König Ahab/ samt den meisten merckwürdigen Geschichten/ so sich unter seiner Regierung und kurz nach derselben begeben
Zu allgemeiner Erbauung und zur Aufmunterung der Jugend/ insonderheit aber zu unterthäniger Beehrung des am 19. Augusti einfallenden hocherfreulichen Geburtstages Der von allen Christ-Gräflichen Tugenden hochberühmten/ und aller Isebellischen Untugenden höchstfeindseligen Hochgebornen Grafin und Frauen/ Frauen Aemilia Julianen/ Gräfin zu Schwarzburg und Hohnstein/ geborne Gräfin zu Barby und Mühlingen ... Seiner gnädigen Gräfin und Frauen/ von der Franckenhäusischen Schul-Jugend in einem erbaulichen und Lehr-vollem Schauspiele auf dem Rathhause vorgestellet -
Die angenehmste Herbst-Rose, Durch dero Vorstellung, Als der Durchlauchtigste Fürst und Herr, HERR Wilhelm Ernst, Hertzog zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg ... Unser ... Herr, den 30. Octob. dieses jetzt dahin streichenden 1706. Jahrs Jhren ... Geburths-Tag zum vier und viertzigsten mahl ... erlebet ... eine Gratulations- und zugleich Abschieds-Rede Von einem ... Schüler ... Gottofredo Wendebaum, Bischoffswerda-Dresdensi in dem gewöhlichen Auditorio um 2. Uhr Nachmittags den 1. Novembr. solte abgeleget werden ...
-
Der Wieder-Lebende Wilhelm der Grosze in Dem ietzt-lebenden Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Wilhelm Ernsten, Herzogen zu Sachszen, Jülich, Cleve und Bergen ... Bey Sr. Hochfürstl. Durchl. am 29. Oct. 1701. höchsterfreulich eingetretenen hohen Geburths-Tage, Jn tieffster Unterthänigkeit und treuester Devotion abgebildet von Salomon Francken, Fürstl. Sächß. Weimar. gesam[m]ten Consistorial-Secretar
-
Das frolockende Weimarische Zion, Bey Dem über die von Gott denen Alliirten verliehene Victorie bey Hochstädt, auch eingetretenen Hoch-Fürstlichen Geburths-Tag den 2. Nov. 1704. angeordneten öffentlichen Danck-Feste in der Fürstl. Hof-Capelle vorgestellet
-
...Romani Tellers...biblisches Denckmalan seine bißherige liebe Gemeine