Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.
Sortieren
-
Poetik der Alterität
Fragile Identitätskonstruktionen in der Literatur zeitgenössischer Autorinnen -
Masse, Macht und Medium
Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan -
Differenzen des Sprachdenkens
Jakobson, Luhmann, Humboldt, Gadamer und Heidegger -
Fictocritical Strategies
Subverting Textual Practices of Meaning, Other, and Self-Formation -
Verführung - Ein ästhetisches Dispositiv von Lyrik
-
Hasard-Schicksale
Der literarische Zufall und das Glücksspiel im 19. Jahrhundert -
Literatur als Palimpsest
Postkoloniale Ästhetik im deutschsprachigen Roman der Gegenwart -
Poets of Protest
Mythological Resignification in American Antebellum and German Vormärz Literature -
Erhart Kästner (1904-1974)
Griechenlandsehnsucht und Zivilisationskritik im Kontext der »konservativen Revolution« -
Die Wahrnehmung des Neuen in der Literatur des 16. Jahrhunderts
Novitätsdiskurse bei Francois Rabelais, Johann Fischart, Michael Lindener und im »Finckenritter« -
Die alte Frau in der Literatur
Weibliche Alterskonzepte in der deutschsprachigen und russischen Prosa des späten 19. Jahrhunderts -
Interkulturelle Literaturwissenschaft und Wissenssoziologie
Studien zu deutsch- und japanischsprachigen Texten von Yoko Tawada -
Von Heroen und Individuen
Sozialistische Mytho-Logiken in DDR-Prosa und DEFA-Film -
9/11 erzählen
Terror als Diskurs- und Textphänomen -
Ehrliche Erfindungen
Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne -
Kurz & knapp
zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart -
Archaisierung und Pinkifizierung
Mythen von Männlichkeit und Weiblichkeit in der Kinder- und Jugendliteratur -
Utopie im Exil
literarische Figurationen des Imaginären -
»Perry Rhodan« lesen
Zur Serialität der Lektürepraktiken einer Heftromanserie -
Postskriptum Peter Szondi
Theorie des Dramas seit 1956 -
9/11 erzählen
Terror als Diskurs- und Textphänomen