Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Rubrik: Autor_innen
    Die Biene Maja geht online: Waldemar-Bonsels-Stiftung und Monacensia machen den Nachlass von Waldemar Bonsels verfügbar

    Seit Anfang 2019 digitalisiert das auf zwei Jahre angelegte Kooperationsprojekt von Waldemar-Bonsels-Stiftung und Monacensia den literarischen Nachlass des Schriftstellers Waldemar Bonsels (1880-1952). In 100 Kassetten bewahrt ihn die Monacensia seit Jahrzehnten in ihrem Literaturarchiv auf – sukzessive werden nun die rund 75.000 Einzelseiten als weiterer Baustein des Portals monacensia-digital für Wissenschaftler*innen und alle Interessierten online verfügbar sein. Ab sofort sind rund...

    Schlagworte: Roman,  Kultur,  Digitalisierung,  Schrifsteller,  Handschrift,  Archiv , und 1 weitere
    Erstellt am: 24.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    Kolophone in deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters

    Das Projekt hat die systematische Erfassung und Erforschung von Kolophonen in den deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters als Ziel. Kolophone, also Schreiberzusätze, die zumeist am Ende von Handschriften respektive der enthaltenen Texte stehen, können verschiedene Informationen zur Entstehung der Handschrift enthalten, v.a. den Namen des Schreibers, Entstehungsort und -zeit der Handschrift. Neben solchen pragmatischen Daten finden sich in Kolophonen häufig auch verschiedene Formen...

    Schlagworte: Handschrift,  Mittelalter,  Mediävistik,  Kommentar,  Paratext,  Transkription , und 2 weitere
    Erstellt am: 27.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Text+ (NFDI-Fachkonsortium)

    Text+ beabsichtigt den Aufbau einer auf Text- und Sprachdaten ausgerichteten Forschungsdateninfrastruktur, die sich speziell auf digitale Sammlungen, lexikalische Ressourcen (einschl. Wörterbücher) und Editionen konzentriert. Diese Datenbereiche haben eine lange Tradition in der geisteswissenschaftlichen Forschung. Sie sind mit ausgereiften methodologischen Paradigmen verknüpft, die jeweils charakteristische, aber auch bereichsübergreifende Praktiken der Datenerzeugung, der Datenkuratierung...

    Schlagworte: Forschungsdaten,  Digital Humanities,  Metadaten,  Sammlung,  Digitale Edition,  Edition , und 7 weitere
    Erstellt am: 31.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA),  Klassik Stiftung Weimar
    Werktitel als Wissensraum: Die Erschließung zentraler Werkbeziehungen der neueren deutschen Literatur in der Gemeinsamen Normdatei (GND) gemäß Resource Description and Access (RDA)

    Das kooperativ angelegte Projekt hat eine quantitative und qualitative Verbesserung der Normdatenerschließung zum Ziel: Die wichtigsten, kanonisierten Werktitel der deutschen Literatur von 1700 bis heute sollen in der GND angelegt werden, so dass ein Grundbestand bereitsteht, der die Suchmöglichkeiten für Nutzer erheblich verbessert, in der bibliothekarischen Formal- sowie Sacherschließung nachgenutzt werden kann und der Optimierung maschineller Clusteringverfahren dient. Werknormsätze...

    Schlagworte: Digital Humanities,  Bibliographieren,  Metadaten,  Kanon,  Nachschlagewerk,  Online-Literaturrecherche
    Erstellt am: 17.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Tools
    TextGrid Laboratory

    Das TextGridLab und das TextGridRep wurden in Zusammenarbeit mit Geisteswissenschaftler*innen entwickelt und spiegeln die Bedürfnisse von Forscher*innen wider, die die wissenschaftlichen Möglichkeiten, die sich durch digitale Methoden bieten, individuell oder in einer Gemeinschaft geographisch verteilter Wissenschaftler*innen erforschen möchten. Viele geisteswissenschaftliche Projekte behandeln zunehmend komplexe Forschungsfragen und große Datenmengen rufen Wissenschaftler*innen mit...

    Schlagworte: Digital Humanities,  Digitale Edition,  Elektronisches Publizieren,  Forschungsdaten,  XML,  Virtuelle Forschungsumgebung , und 3 weitere
    Erstellt am: 26.09.2019
    Beitrag von: CLARIAH-DE