Die Biene Maja geht online: Waldemar-Bonsels-Stiftung und Monacensia machen den Nachlass von Waldemar Bonsels verfügbar
Seit Anfang 2019 digitalisiert das auf zwei Jahre angelegte Kooperationsprojekt von Waldemar-Bonsels-Stiftung und Monacensia den literarischen Nachlass des Schriftstellers Waldemar Bonsels (1880-1952). In 100 Kassetten bewahrt ihn die Monacensia seit Jahrzehnten in ihrem Literaturarchiv auf – sukzessive werden nun die rund 75.000 Einzelseiten als weiterer Baustein des Portals monacensia-digital für Wissenschaftler*innen und alle Interessierten online verfügbar sein.
Ab sofort sind rund 160 Manuskripte des Autors weltweit öffentlich zugänglich. Neben Originalen zu Romanen wie „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“ und „Mortimer“ zählen dazu auch bisher unveröffentlichte Werke. 20 Notizbücher mit Entwürfen, Gedanken, alltäglichen Notizen und Kuriositäten wie seinem Horoskop und Handabdrücken sind ebenfalls darunter. In den kommenden Monaten folgen zahlreiche biografische Dokumente und hunderte Briefwechsel, die zum Teil mehr als fünf Jahrzehnte umspannen. Diese spiegeln neben Verlagskorrespondenz und Reisen sein großes Netz an Freundschaften und Familienbeziehungen, aber auch seine wechselnden Posen und Positionen in literarischen Kreisen wie in politischen Kontexten.
Die hochauflösenden Scans der Originalquellen sind für die wissenschaftliche Forschung und den privaten Gebrauch kostenfrei als PDF downloadbar. Einzeldokumente aus anderen Archiven werden ebenfalls in das Projekt aufgenommen und auf monacensia-digital einsehbar sein.
mehr lesen weniger lesen