Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Archiv der Akademie der Künste

    Das Archiv der Akademie der Künste gilt als bedeutendstes interdisziplinäres Archiv zur Kunst und Kultur der Moderne im deutschen Sprachraum. Seine zentrale Aufgabe besteht darin, künstlerisch und kulturgeschichtlich wichtige Archive, Sammlungen und Kunstwerke aus allen Kunstsparten der Zeit nach 1900 zu erwerben, zu verzeichnen und der Wissenschaft und interessierten Öffentlichkeit bereitzustellen. Ausstellungen, ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm (mit Archiveröffnungen,...

    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Günter Grass-Haus Lübeck - Virtuelles Archiv

    Das virtuelle Archiv des Günter Grass-Hauses in Lübeck präsentiert eine Auswahl aus dem dortigen Sammlungsarchiv, in dem Manuskripte von Grass, die zwischen 1996 und 2002 entstanden sind, und sein bildkünstlerischer Nachlass (Zeichnungen, Druckgrafiken und Aquarelle) aufbewahrt werden. Zusätzlich sind Videos abrufbar, in denen prominente Personen Informationen zu Grass' Schaffen vermittelln.

    Erstellt am: 11.08.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Stadtschreiberarchiv Bergen-Enkheim

    Der Online-Katalog verzeichnet den gesamten Medienbestand mit 12.646 Einträgen (Stand: 02.2020): Ca. 3.500 Bücher (Exemplare), davon über 500 signiert und ca. 700 Autographen (Widmungsexemplare, Briefe, Manuskripte) Ca. 1.700 Einträge für Akten/Protokolle, Korrespondenz, Dokumente, Bild- und Tonmaterial, davon 450 Tonträger und Videos 7.200 Zeitungs- und Zeitschriftenartikel. Die lokalen Tageszeitungen werden laufend im Original ausgewertet. Tagesaktuelle Pressemeldungen....

    Erstellt am: 21.02.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Autor_innen
    Die Biene Maja geht online: Waldemar-Bonsels-Stiftung und Monacensia machen den Nachlass von Waldemar Bonsels verfügbar

    Seit Anfang 2019 digitalisiert das auf zwei Jahre angelegte Kooperationsprojekt von Waldemar-Bonsels-Stiftung und Monacensia den literarischen Nachlass des Schriftstellers Waldemar Bonsels (1880-1952). In 100 Kassetten bewahrt ihn die Monacensia seit Jahrzehnten in ihrem Literaturarchiv auf – sukzessive werden nun die rund 75.000 Einzelseiten als weiterer Baustein des Portals monacensia-digital für Wissenschaftler*innen und alle Interessierten online verfügbar sein. Ab sofort sind rund...

    Schlagworte: Roman,  Kultur,  Digitalisierung,  Schrifsteller,  Handschrift,  Archiv , und 1 weitere
    Erstellt am: 24.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg

    Das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg sammelt, ordnet und archiviert Handschriften und Nachlässe zur deutschsprachigen Literatur seit 1945. Der Gründungsbestand des Archivs ist die Redaktionskorrespondenz der von Walter Höllerer und Hans Bender herausgegebenen Zeitschrift "Akzente" aus den Jahren 1954-1970. Hier finden sich insgesamt über 35 000 Briefe von und an Autoren, die in dieser Zeit in den "Akzenten" veröffentlicht haben, darunter Paul Celan, Thomas Mann, Günter Grass, Elias...

    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG)
    Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung

    Das Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung hat seinen Betrieb im Jahr 1990 aufgenommen. Das Land Steiermark leistet eine Teilfinanzierung. Das Nabl-Institut beschäftigt sich vorrangig mit aktuellen und historischen Aspekten des Literaturgeschehens in Österreich, berücksichtigt dabei aber auch Zusammenhänge der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Ein Spezifikum des Instituts ist seine zusätzliche Aufgabenstellung als steirisches Literaturarchiv mit kontinuierlichem Aufbau von...

    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    Digitales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933–1945 (DAjAB)

    Mit dem Aufbau eines multimedialen Archivs jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933-1945 (AjAB) an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) setzt die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration ihre Bemühungen um die Dokumentation der Verfolgung jüdischer Autorinnen und Autoren innerhalb Deutschlands während der Zeit des Nationalsozialismus auf virtueller Ebene fort. Gestützt durch einen institutionellen Verbund...

    Schlagworte: jüdische Schriftsteller,  Digitalisierung,  Archiv,  Berlin,  Exilliteratur,  Nationalsozialismus , und 1 weitere
    Erstellt am: 17.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Archiv der Akademie der Künste
    Archivische Findmittel und Quellen: Heinrich Mann DIGITAL

    Wer die Manuskripte von Heinrich Mann im Archiv studieren will, muss bislang nach Berlin und Frankfurt, nach Los Angeles und Moskau, nach Zürich und Marbach, nach Prag und München reisen. Die Zerstreuung ist kein Zufall, sondern eine Folge der Brüche und Verwerfungen des 20. Jahrhunderts. Ein internationales Kooperationsprojekt ermöglicht nun erstmals die virtuelle Zusammenführung: Ab 2021, wenn die Urheberrechte auslaufen, werden die beteiligten Archive die Manuskripte Heinrich Manns in...

    Schlagworte: Mann, Heinrich,  Archiv,  Digitale Bibliothek
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    'Prekäre Theorie'. Die intellektuelle Biografie der Germanistin, Kulturhistorikerin und Publizistin Hildegard Brenner (* 1927)

    Das Projekt widmet sich der intellektuellen Biografie der Germanistin Hildegard Brenner, die durch ihre wissenschaftlichen, journalistischen und publizistischen Aktivitäten die literatur- und kulturtheoretischen Debatten der 1960er und 1970er Jahre entscheidend mitprägte. Brenner leitete von 1964 bis 1982 die in Westberlin erscheinende Zeitschrift alternative, die mit Beiträgen zur materialistischen Ästhetik und zum französischen Strukturalismus, aber auch zur Literatur der DDR, des Exils...

    Schlagworte: Biographie,  Intellektueller,  Germanistin,  Zeitschrift,  Archiv
    Erstellt am: 17.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Themen
    Literatur im Netz

    Die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs Marbach sammelt, erschließt und archiviert die neuere deutschsprachige Literatur. Seit 2008 nimmt das DLA diesen Sammelauftrag auch für Netzpublikationen wahr und archiviert ausgewählte Online-Publikationen auf der Plattform Literatur-im-Netz , um sie für die wissenschaftliche Forschung langfristig zur Verfügung zu stellen. Die Sammlung umfasst derzeit 90 literarische Zeitschriften, 330 Weblogs und knapp 60 Netzliteratur-Objekte; sie sind...

    Schlagworte: Portal <Internet>,  Archiv,  Zeitschrift,  Web log
    Erstellt am: 08.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Themen
    Liebesbriefarchiv

    Der Liebesbrief zeigt auf eindrückliche Weise, wie sich private Schriftlichkeit im Lauf der Zeit verändert. Gerade weil es den Liebesbrief in weiten Kreisen der Gesellschaft gibt, erhält man einen Einblick in Schreibnormen nicht nur von Individuen, sondern auch von Milieus, Altersgruppen und Geschlechtern. So erstaunt es nicht, dass der Liebesbrief sich entlang der populären Schreibmedien ausdifferenziert vom Zettelchen zum Liebesbrief, vom Telegramm zur Postkarte, von der E-Mail zum...

    Schlagworte: Digitalisierung,  Archiv,  Liebe
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de