++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Websites

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 450.

  1. Rubrik: Themen
    Grazer didaktisches Textportal zur Literatur des Mittelalters

    Das Textportal des Arbeitskoffers stellt mittelalterliche Texte aus dem Umfeld der 8 Steirischen Literaturpfade des Mittelalters (und darüber hinaus) in besonderer Form für den Unterricht an Schule und Universität zur Verfügung.

    Schlagworte: Portal <Internet>,  Mittelalter,  Didaktik
    Erstellt am: 07.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Autor_innen
    Werner Kofler: Kommentar zur Werkausgabe

    Diese Plattform zum Prosawerk des österreichischen Schriftstellers Werner Kofler (1947–2011) gibt den Stellenkommentar wieder. Die Primärtexte sind urheberrechtlich geschützt und nicht für eine Online-Edition vorgesehen. Sämtliche Seitenangaben, die im jeweiligen Eintrag unter »Textausschnitte« angeführt sind, beziehen sich daher auf die 2018 im Sonderzahl Verlag erschienene dreibändige gedruckte Werkausgabe. Die Website folgt der Anordnung der Texte in drei Bänden. Der Kommentar ist...

    Schlagworte: Kofler, Werner,  Kommentar
    Erstellt am: 07.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Autor_innen
    Karl Wiesinger: Digitale Edition der Tagebücher (1961–1973)

    Die digitale Edition der Tagebücher des Linzer Schriftstellers Karl Wiesinger stellt ein zeit-, literatur- und lokalgeschichtlich singuläres Zeugnis bereit: Wiesingers bislang unveröffentlichte Aufzeichnungen aus den Jahren 1961 bis 1973 dokumentieren sein Werden als literarischer und politischer Außenseiter im österreichischen Kulturbetrieb und geben auch Auskunft über den vom Kalten Krieg geprägten Alltag und die gesellschaftliche Atmosphäre im Linz der Nachkriegsära. Die digitale Edition...

    Schlagworte: Digitale Edition,  Tagebuch
    Erstellt am: 07.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Texte
    Hugo von Montfort - das poetische Werk: Basistransliteration und Augenfassung

    "Hugo von Montfort – das poetische Werk" ist eine Hybridedition, die auslotet, wie ein dichterisches Werk des Mittelalters in seiner multimedialen Form repräsentiert werden kann. Der Text kann in folgenden Formen rezipiert werden: Lesefassung Augenfassung Hörfassung Melodiefassung Die Augenfassung beruht auf einer graphetisch detaillierten Basistransliteration und verbindet die Transkription mit Bildern der Handschrift. Sie ermöglichte differenzierte...

    Schlagworte: Montfort, Hugo von,  Digitale Edition,  Handschrift
    Erstellt am: 07.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Autor_innen
    Autorenhomepages

    Die Sammlung von Autoren-Homepages wurde 2011 im Rahmen eines am Innsbrucker Zeitungsarchiv (IZA) der Universität Innsbruck angesiedelten Projekts zur Erforschung von Autorenhomepages begonnen. Die Archivierung wird in Zusammenarbeit mit dem Internet Archive (San Francisco) durchgeführt. Das IA stellt über das Service „Archive-it“ die Archivierungs- und Verwaltungssoftware zur Verfügung. Die archivierten Dokumente werden auf Server der Universität Innsbruck importiert und dort...

    Schlagworte: Autor,  Literatur, Web log, Online-Publikation,  Sammlung
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Themen
    DILIMAG - Digitale Literaturmagazine

    Die Sammlung von digitalen Literaturmagazinen (DILIMAG) geht auf ein vom österreichischen Forschungsfonds (FWF) gefördertes Projekt zurück, das vom 1. März 2007 bis 23. Dezember 2010 am Innsbrucker Zeitungsarchiv durchgeführt wurde. Ziel dieses Projekts war es unter anderem, die technischen und dokumentarischen Voraussetzungen zu erforschen und Erfahrungen zu sammeln, die den Aufbau eines langfristigen Webarchivs im Bereich der Literaturvermittlung und Literaturkritik ermöglichen...

    Schlagworte: Literatur, Zeitschrift, Online-Publikation,  Sammlung
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Themen
    Literaturradio Bayern

    Das Literaturportal Bayern will – oft exklusiv – Interviews, Lesemitschnitte und Features in die Welt schicken – und was ihm durch seine gute Vernetzung mit Autoren, Redaktionen, Buchhandlungen, Verlagen und Literaturhäusern noch so alles an besonderen Schätzen rund um die Literatur in die Hände fällt.

    Schlagworte: Bayern,  Autorenlesung
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Autor_innen
    Online-Ausstellung des Kurt-Tucholsky-Museums

    Sei 2014 hat sich das Kurt Tucholsky Literaturmuseum an einem Pilotprojekt des Brandenburgischen Museumsverbands beteiligt und erste Objekte unserer Sammlungen elektronisch aufbereitet und auf der Sammlungsplattform Museum Digital eingestellt. Durch laufende weitere Digitalisierungen sind mittlerweile fast 250 Exponate aus den Sammlungen zu Kurt Tucholsky und knapp 50 Exponate aus der Sammlung zu Alfred Wegener online zugänglich.

    Schlagworte: Tucholsky, Kurt,  Literaturausstellung,  Digitalisierung
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Themen
    Liebesbriefarchiv

    Der Liebesbrief zeigt auf eindrückliche Weise, wie sich private Schriftlichkeit im Lauf der Zeit verändert. Gerade weil es den Liebesbrief in weiten Kreisen der Gesellschaft gibt, erhält man einen Einblick in Schreibnormen nicht nur von Individuen, sondern auch von Milieus, Altersgruppen und Geschlechtern. So erstaunt es nicht, dass der Liebesbrief sich entlang der populären Schreibmedien ausdifferenziert vom Zettelchen zum Liebesbrief, vom Telegramm zur Postkarte, von der E-Mail zum...

    Schlagworte: Digitalisierung,  Archiv,  Liebe
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Texte
    Greflinger – Digitale Edition

    Das Weblog “Greflinger – Digitale Edition” begleitet die Konzeption und Durchführung der Edition sämtlicher Werke und Schriften des norddeutschen Journalisten, Historikers und Poeten Georg Greflinger (1620–1677). Sie wird herausgegeben von Annika Rockenberger und Per Röcken.

    Schlagworte: Web log,  Digitale Edition
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de