++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 63.

  1. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
    Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)

    "Das Forschungsprojekt 'Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)' erschließt den aktuellen Familiennamenbestand Deutschlands (...). Das DFD erfasst jeden Familiennamen mit mindestens zehn Telefonanschlüssen und enthält damit einen soliden Grundbestand von ca. 200.000 Familiennamen. Erarbeitet werden die Artikel primär nach absteigender Frequenz der Familiennamen (Müller, Meyer, Schmidt), unter Einbeziehung der weniger häufigen Varianten (Meyr, Mayr). Parallel werden die...

    Schlagworte: Nachschlagewerk,  Namenkunde
    Erstellt am: 09.05.2016
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
    Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)

    "Bei dem Mainzer Akademie-Projekt "Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)" handelt es sich um ein europäisches Fachwörterbuch zur älteren Terminologie des Weinbaus und zur Weinkultur in allen deutschen bzw. (ehemals) deutschsprachigen Weinbaugebieten West-, Mittel-, Südost- und Osteuropas. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen neben dem mündlich überlieferten, vorwiegend dialektal geprägten Winzerwortschatz die Kulturtechniken vornehmlich vor der Phase der Technisierung, die im...

    Schlagworte: Deutsch,  Fachsprache,  Wörterbuch,  Weinbau
    Erstellt am: 27.04.2012
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  3. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Projekt Klassikerwortschatz [Universität Freiburg, Breisgau]

    "Die 'Klassiker' der deutschsprachigen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts (von Lessing bis Heine, mit einigen 'Ausreißern' nach vorne und nach hinten, wie z. B. Theodor Fontane oder Matthias Claudius) sind bis heute nicht lexikographisch erschlossen, ein verläßliches und handhabbares Wörterbuch zu diesen Texten fehlt. Ein solches 'Klassikerwörterbuch' zu erarbeiten, wie es mit dem 'Dictionnaire du français classique'« für die klassische französische Literatur des 17. Jahrhunderts...

    Schlagworte: Klassik,  Sprachgebrauch,  Sprachwandel,  Wortschatz
    Erstellt am: 01.08.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Handwörterbuch der musikalischen Terminologie (Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz, Arbeitsstelle Freiburg)

    "Das Handwörterbuch der musikalischen Terminologie (HmT) behandelt in detaillierten Monographien die Herkunft und Bedeutung musikalischer Fachwörter, indem es deren Begriffs- und Bedeutungsgeschichte umfassend aufarbeitet und lexikalisch darstellt. Als überhaupt erster Versuch einer enzyklopädischen Dokumentation und Reflexion der musikalischen Begriffsprägung in Geschichte und Gegenwart ist das HmT als ein musikterminologisches Periodikum konzipiert, das gleichzeitig als historisches...

    Erstellt am: 06.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Badisches Wörterbuch (Universität Freiburg)

    "Schwerpunkt des Arbeitsbereichs ist das Sammeln und Aufbereiten von Sprachmaterial für ein wissenschaftlich orientiertes Großraumdialektwörterbuch. Ziel dieses Wörterbuches ist die umfassende lexikographische Dokumentation der Mundarten im Gebiet des ehemaligen Großherzogtums Baden. Das gesammelte Material von ca. 1,8 Millionen Belegen wird alphabetisch nach Stichwörtern unter lautlichen, morphologischen, semantischen und phraseologischen Gesichtspunkten in Wortartikeln dargestellt. Bisher...

    Erstellt am: 23.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Bayerische Akademie der Wissenschaften
    BDO | Bayerns Dialekte Online

    Das Akronym BDO steht für Bayerns Dialekte Online. Es handelt sich dabei um ein dynamisches Sprachinformationssystem zu den drei bayerischen Dialektwörterbüchern Bayerisches Wörterbuch (BWB), Dialektologisches Informationssystem zu Bayerisch-Schwaben (DIBS), Fränkisches Wörterbuch (WBF) sowie alsbald auch zur Bayerischen Dialektdatenbank (BayDat). Die Online-Plattform Bayerns Dialekte Online schlägt eine Brücke zwischen diesen von der...

    Schlagworte: Dialekt,  Bairisch,  Wörterbuch,  Datenbank
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung (Arbeitsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften)

    "Das Deutsche Wörterbuch enthält in alphabetischer Ordnung den in der neuhochdeutschen Schriftsprache von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart gebräuchlichen Wortschatz einschließlich der aus anderen Sprachen in das Deutsche entlehnten Wörter. [...] Schon vor Abschluß der ersten Ausgabe waren die von den Brüdern Grimm selbst erarbeiteten Bände des Deutschen Wörterbuches mehr als hundert Jahre alt und konnten inhaltlichen und formalen Ansprüchen an ein Wörterbuch und gewandelten...

    Erstellt am: 26.02.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS)

    Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

    Schlagworte: Wörterbuch,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 20.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW),  Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,  Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz , und 2 weitere
    Zentrum für di­gi­ta­le Le­xi­ko­gra­phie der deut­schen Spra­che (ZDL) - Onlineportal

    Das Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache hat zum Ziel, die deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte umfassend und wissenschaftlich verlässlich zu beschreiben. In Form dieses Portals bietet es Zugriff auf umfangreiche gegenwartssprachliche und historische Wortinformationen. Diese reichen von der Darstellung der Schreibweise, der Grammatik und der Bedeutungen eines Begriffs über die seiner typischen Verbindungen bis hin zur Beschreibung seiner Frequenz und...

    Schlagworte: Portal <Internet>,  Lexikographie,  Wörterbuch
    Erstellt am: 11.08.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Bundesinstitut für Ostdeutsche Kultur und Geschichte (Oldenburg)
    Wörterbuch der deutschen Lehnwörter in der polnischen Schrift- und Standardsprache (WDLP)

    "Die historischen Kontakte zwischen Deutschen und Polen erstrecken sich über mehr als ein Jahrtausend. Das vorliegende Wörterbuch will widerspiegeln, welche Spuren dieser Kontakt im Laufe der Zeit im Wortschatz des Polnischen in der Form von deutschen Lehnwörtern hinterlassen hat. Zwei Präzisierungen sind bereits an dieser Stelle erforderlich: Erstens, es geht hier um Lehnwörter im engeren Sinne, also nicht Lehnübersetzungen, Lehnübertragungen oder andere Formen von Entlehnungen in der...

    Schlagworte: Lehnwort,  Sprachkontakt,  Deutsch-polnische Beziehungen
    Erstellt am: 27.10.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de