++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 61 bis 63 von 63.

  1. Rubrik: Wörterbücher
    Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLGonline)

    "Das 'Kritische Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - KLG' informiert ausführlich über jene deutschsprachigen Schriftstellerinnen und Schriftsteller, deren wesentliches Werk nach 1945 entstanden ist oder hauptsächlich gewirkt hat. [...] Das Verzeichnis der Sekundärliteratur im KLG ist eine wichtige Quelle für weiterführende literaturwissenschaftliche Arbeiten. Vor allem die darin verzeichneten Artikel und Rezensionen aus Tages- und Wochenzeitungen, die allerdings in vielen...

    Erstellt am: 05.12.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Wörterbücher
    Historisches Schlagwörterbuch

    "Dies Buch ist bestimmt, die bisherigen zerstreuten Ergebnisse der Schlagwortforschung präzis zusammenzufassen und durch eine große Anzahl neuer Artikel zu bereichern. R. M. Meyers bahnbrechende Studie 'Vierhundert Schlagworte' (Leipzig 1900) bot die Anregung, die daran sich anschließenden Ausführungen Robert F. Arnolds, Feldmanns, Gomberts usw. waren weitere willkommene Vorarbeiten."

    Schlagworte: Wörterbuch,  Schlagwort,  Deutsch
    Erstellt am: 13.07.2008
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  3. Rubrik: Wörterbücher
    Deutsches Wörterbuch [Jacob und Wilhelm Grimm]

    Das über die Jahre 1854 bis 1960 von den Brüdern Grimm in 16 Bänden (32 Teilbänden) ausgearbeitete "Deutsche Wörterbuch" (DWB) ist nun auch im Internet publiziert und auf CD-ROM erhältlich. Neben einer komfortablen und bedienungsfreundlichen Benutzeroberfläche, bietet es umfangreiche Recherchemöglichkeiten. [Redaktion ViFa Germanistik]. "Die 32 Teilbände [wurden] untereinander und mit dem Quellenverzeichnis verknüpft und vielfältige Suchanfragen über den gesamten Bestand des Wörterbuchs...

    Schlagworte: Etymologie,  Deutsches Wörterbuch <Grimm>
    Erstellt am: 12.06.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de