Rubrik:
Wörterbücher
"Das Luxemburger Autorenlexikon stellt Leben, Schaffen und Werk der Schriftsteller vor, die seit 1815 im literarischen Leben Luxemburgs gewirkt haben. Es bietet Lesern und Wissenschaftlern eine nützliche biografische und bibliografische Material- und Datensammlung sowie einen Überblick über die werkgeschichtliche Entwicklung und die literarhistorische Einordnung der Literatur in und aus Luxemburg. Hier sind über 1.300 literarische Autoren mit ihren Pseudonymen und Namensvarianten sowie mehr...
Schlagworte:
Autor,
Luxemburg,
Wörterbuch
Erstellt am:
24.11.2011
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
Rubrik:
Wörterbücher
"Das MWB ist ein Epochenwörterbuch zum hochmittelalterlichen (Hoch-)Deutsch (1050 bis 1350). Es bearbeitet den Wortschatz und Wortgebrauch des gesamten Spektrums der aus diesem Zeitraum überlieferten deutschsprachigen Texte, des Nibelungenliedes und der klassischen mittelhochdeutschen Epik und Lyrik (Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg, Walther von der Vogelweide u.a.) ebenso wie der deutschsprachigen Urkunden, Rechtsbücher, Chroniken und...
Schlagworte:
Mittelhochdeutsch
Erstellt am:
24.11.2010
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
"Mit bisher 16 abgeschlossenen Bänden und dem in Arbeit befindlichen 17. Band, die zusammen über 150 000 Stichwörter enthalten, ist das Schweizerische Idiotikon schon vor seinem Abschluss das umfangreichste Regionalwörterbuch im deutschen Sprachraum. Es dokumentiert die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart, die älteren Sprachstufen genauso wie die lebendige Mundart. Da der Grundstock des Mundartmaterials in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dank der...
Schlagworte:
Schweizerdeutsch
Erstellt am:
24.11.2010
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
Kostenfreier Zugriff auf DAS einschlägige Rechtschreibwörterbuch zur deutschen Sprache, das über orthographische Informationen hinausgehend auch Auskünfte zur Aussprache, Bedeutung und Herkunft bietet sowie Synonyme und typische Verbindungen listet. An den zahlreichen Werbehinweisen auf Produkte des Dudenverlages sollte man sich nicht stören.
Schlagworte:
Etymologie,
Rechtschreibung,
Synonym
Erstellt am:
03.05.2011
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
"Der Sprachwissenschaftler und Bibliothekar Johann Andreas Schmeller (1785-1852) war einer der wichtigsten Mundartforscher des 19. Jahrhunderts. Schmeller begann 1816 mit der Arbeit an seinem "Bayerischen Wörterbuch". Die ersten beiden Teile erschienen 1827 (Band 1, Band 2), der dritte und vierte erst 1837 (Band 3, Band 4), nachdem Schmeller 1829 Custos an der Münchner Hofbibliothek, der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek, geworden war. Die zweite Auflage des Wörterbuchs, die 1872 und...
Schlagworte:
Schmeller, Johann Andreas,
Bairisch
Erstellt am:
26.02.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
"Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon ist mit Abstand das größte Lexikon des 18. Jahrhunderts. Auf ca. 68.000 Seiten in 68 Foliobänden, erschienen zwischen 1732 und 1754, sind laut Titelblatt 33 verschiedene Disziplinen und Wissensarten repräsentiert. Die hier publizierte Version des Universal-Lexicon wurde in einem DFG-finanzierten Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek zwischen den Jahren 1999 und 2001 digitalisiert und inhaltlich erschlossen. Seitdem sind die ca. 288.000 Einträge...
Schlagworte:
Altes Buch,
Digitalisierung,
Enzyklopädie
Erstellt am:
01.09.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
Digitale Ausgabe des 19-bändigen "Meyers" in seiner vierten Auflage von 1885-1892. Die ca. 20.000 Seiten des Lexikons können u.a. nach Persönlichkeiten des ausgehenden 19. Jahrhunderts oder nach Sachbegriffen durchsucht werden; die kunstvollen Farbtafeln (z.B. zu naturwissenschaftlichen Fachgebieten) sind ebenfalls zugänglich. Ein "Rundgang" bietet Hintergrundinformationen (u.a. Fakten und Zahlen, Bibliographisches Institut, Redaktion, Drucken und Buchbinden) sowie Literatur zu...
Schlagworte:
Enzyklopädie
Erstellt am:
21.08.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
"Das maerchenlexikon.de besteht zurzeit aus fünf Modulen, die einfach und klar strukturiert und überblickbar sind: 1. Lexikon der Zaubermärchen, sortiert nach der internationalen Bezeichnung gemäss der AT [Antti Aarne und Stith Thompson]-Klassifikation; 2. Märchen der Brüder Grimm, sortiert nach der letzten Ausgabe von 1857 gemäss der KHM [Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm]-Klassifikation; 3. Sagen der Brüder Grimm, sortiert nach Alphabet; 4. Ein Archiv mit Texten zur...
Schlagworte:
Märchen,
Mystik
Erstellt am:
22.08.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
Bio-bibliographisches Nachschlagewerk mit lobenswerter Aktualität zu ca. 400 einschlägigen Schriftstellerinnen und Schriftstellern, wobei der Schwerpunkt bei den zeitgenössischen Autoren liegt. Erfasst werden neben den selbständigen Publikationen auch Hörspiele und -features, Kino- und Fernsehfilme (inkl. Drehbücher für Serien).
Schlagworte:
Kriminalgeschichte,
Kriminalroman
Erstellt am:
30.01.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
Das Wörterbuch-Portal informiert knapp über einschlägige Akademieprojekte; zudem lassen sich unter einer Suchoberfläche folgende Korpora gemeinsam durchsuchen: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG); Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS); Deutsches Wörterbuch [der Brüder Grimm] (DWB); Deutsches Rechtswörterbuch (DRW); Goethewörterbuch (GWB); elexiko, das lexikalisch-lexikologische korpusbasierte Informationssystem des Instituts für Deutsche Sprache...
Schlagworte:
Lexikologie,
Lexikographie,
Wortschatz
Erstellt am:
29.01.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de