++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 63.

  1. Rubrik: Wörterbücher
    Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL)

    Biographien und Bibliographien zu Personen der Kirchengeschichte, enthält über 20.000 Artikel. Das Spektrum der Personen ist nicht auf den kirchlich-religiösen Bereich beschränkt sondern erfaßt auch bedeutende Persönlichkeiten des Kultur- und Zeitgeschehens; aus dem Bereich der Germanistik u.a. Wolfram von Eschenbach, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Gottlieb Klopstock; lokale Suchmaschine für eine (auch kombinierte) Recherche nach Stichworten; alphabetisches Register; E-News-Service...

    Schlagworte: Bibliographie,  Biographie,  Historische Persönlichkeit
    Erstellt am: 24.06.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Wörterbücher
    Kinder- und Jugendliteratur – Das Online-Lexikon

    Mit Kinder- und Jugendliteratur – Das Online-Lexikon wagt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur mit einem Lexikon für den kinder- und jugendliterarischen Buch- und Medienmarkt einen digitalen Neuanfang. Sie setzt so das Loseblatt-Lexikon Kinder- und Jugendliteratur (1995–2017) fort. Ein Neuanfang wird es deshalb sein, weil es sich – abgesehen von der medialen Form – um ein neues Lexikon mit einer eigenen Konzeption handelt: Sukzessive wird jährlich eine größere...

    Schlagworte: Kinderliteratur,  Jugendliteratur,  Wörterbuch
    Erstellt am: 23.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Wörterbücher
    Goethe-Lexicon of Philosophical Concepts (GLPC)

    The Goethe-Lexicon of Philosophical Concepts ( GLPC ) is a collaborative research initiative investigating the central role played by concepts and their re-invention in Goethe’s “heterodox” development as a philosopher. By drawing on digital technologies the project’s international team of cross-disciplinary collaborators will collate a collection of concepts that, when taken together, allowed Goethe to reformulate the central questions of traditional philosophy.

    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von,  Wörterbuch,  Web log, Verzeichnis, Online-Publikation
    Erstellt am: 17.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Wörterbücher
    Digitaler Verbund von Dialektwörterbüchern

    "Der digitale Verbund von Dialektwörterbüchern ist ein Projekt im Fach Germanistik an der Universität Trier, in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Im Rahmen des Projekts "Digitaler Verbund von Dialektwörterbüchern" werden bestehende Dialektwörterbücher digitalisiert, miteinander vernetzt und unter einer gemeinsamen Oberfläche publiziert....

    Schlagworte: Dialekt,  Lexikographie
    Erstellt am: 16.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Wörterbücher
    Frühneuhochdeutsches Wörterbuch (FWB-online)

    "FWB-online ist die Online-Version des Frühneuhochdeutschen Wörterbuches (FWB). Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch beschreibt den Wortschatz der hochdeutschen Sprache von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts."

    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch,  Wörterbuch
    Erstellt am: 28.06.2018
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  6. Rubrik: Wörterbücher
    Wiktionary

    Wiktionary ist an Wikipedia angelehnt: Es basiert auf einer Vielzahl von lexikographischen Wörterbüchern (in 230 Sprachen), die miteinander verlinkt sind. Die Wörterbücher werden von den Nutzerinnen und Nutzern selbst weiter ausgebaut. Das deutschsprachige Wiktionary , Wikiwörterbuch genannt, enthält derzeit über 725‘000 Einträge.

    Schlagworte: Wörterbuch
    Erstellt am: 06.01.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Wörterbücher
    eWDG – Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (digitalisiert)

    Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) wurde an der Deutschen Akademie der Wissenschaften (später: Akademie der Wissenschaften der DDR) zwischen 1952 und 1977 erarbeitet. Die gedruckte Version umfasst sechs Bände mit über 4 500 Seiten und enthält 90 000 bzw., unter Hinzunahme aller Komposita, über 120 000 Stichwörter. Die Retrodigitalisierung des WDG hat zwei Entwicklungen ermöglicht: a) das digitalisierte Original wird weitestgehend originalgetreu auf der Webseite des...

    Schlagworte: Wörterbuch,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 06.01.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Wörterbücher
    Das Wörterbuch-Netz

    Alle Digitalisierungsprojekte des Trierer Kompetenzzentrums auf einen Blick und mit einem Klick übergreifend durchsuchbar: eine elektronische Handbibliothek wichtiger Wörterbücher allgemeiner (Deutsches WB), regionalsprachlicher (u.a. pfälzische WB) oder sprachgeschichtlicher Art (mittelhochdeutsche WB).

    Schlagworte: Wörterbuch,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 27.07.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Wörterbücher
    Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten

    "Johann Christoph Adelung verfasste mit dem 'Grammatisch-kritischen Wörterbuch der hochdeutschen Mundart' das erste und für seine Zeit maßgebliche wissenschaftliche Wörterbuch der deutschen Sprache. Das Wörterbuch listet alphabetisch geordnet ca. 58.500 einzelne Lemmata zum deutschen Wortschatz der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf. Neben grammatikalischen und orthographischen Formen behandeln die Artikel auch Wortbedeutung, Anwendungsbereiche, Herkunft und mundartlich bedingte...

    Schlagworte: Altes Buch,  Adelung, Johann Christoph,  Digitalisierung,  Grammatik,  Lexikographie,  Wörterbuch , und 1 weitere
    Erstellt am: 03.09.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Wörterbücher
    Literapedia Bern: Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller

    "Literapedia Bern ist ein Online-Lexikon zur Literatur aus der Stadt und dem Kanton Bern. Es bietet biografische und bibliografische Angaben von über 900 Berner Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Die Artikel des Online-Lexikons stellen Leben und Werk der Literatinnen und Literaten vor, verzeichnen insgesamt mehr als 4000 Werke, geben Auskunft über Literaturpreise und Übersetzungen und verlinken, wo möglich, auf die literarischen Nachlässe. Schwerpunktmässig sind Schriftstellerinnen...

    Schlagworte: Autor,  Bibliographie,  Schriftsteller,  Wörterbuch,  Bern
    Erstellt am: 04.02.2012
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)