++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 63.

  1. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Lehnwortportal Deutsch

    "Das Lehnwortportal des IDS stellt Wörterbücher zu Entlehnungen aus dem Deutschen in andere Sprachen zur Verfügung. Diese Wörterbücher können als Einzelwerke konsultiert werden; in der Datenbasis des Portals sind sämtliche Informationen jedoch zusätzlich als komplexes, wörterbuchübergreifendes Netzwerk von Lehn- und Herkunftswörtern repräsentiert. So ist das Portal als 'umgekehrtes Lehnwörterbuch' nutzbar: Im Wörterbuch der Herkunftswörter kann ausgehend von deutschen Lexemen in allen...

    Schlagworte: Deutsch,  Lehnwort,  Fremdwort,  Polnisch,  Slovenisch
    Erstellt am: 28.05.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Literaturkommission für Westfalen
    Lexikon Westfälischer Autoren und Autorinnen 1750 - 1950

    Ständig in Überarbeitung begriffenes biobibliographisches Nachschlagewerk zu über 2.000 westfälischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern auf der Grundlage der vierbändigen Buchausgabe. Der angegebene Zeitrahmen wird von den Geburtsjahren der Autoren markiert. Die einzelnen Lexikonartikel bieten einen knappen Überblick über Leben und Werk, mit einem Schwerpunkt auf letzterem: "Neben den selbständigen Veröffentlichungen läßt sich die Mitarbeit an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen...

    Schlagworte: Westfalen
    Erstellt am: 17.05.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
    Mittelelbisches Wörterbuch

    "Aufgabe des Me. Wb.-s ist es, den Mundartwortschatz des nördlichen (niederdeutschen) und mittleren (mitteldeutschen) Teiles Sachsen-Anhalts (zur genauen Abgrenzung vgl. III.) semasiologisch und lautlich zu dokumentieren – vornehmlich im Hinblick auf seine sprachgeographische Struktur, wenn möglich auch im Hinblick auf seine soziologische Schichtung und auf seine stilistische Funktion. Beispielsätze und Phraseologismen sollen freilich nicht nur den Gebrauch des mundartlichen Wortgutes im...

    Schlagworte: Mittelniederdeutsch,  Mundart,  Phraseologie
    Erstellt am: 16.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Philipps-Universität Marburg
    Hessen-Nassauisches Wörterbuch

    "Das Hessen-Nassauische Volkswörterbuch erfasst den dialektalen Wortschatz der ehemaligen preußischen Provinz Hessen-Nassau, der hessen-darmstädtischen Provinz Oberhessen, des Fürstentums (später Freistaats) Waldeck, des rheinischen Kreises Wetzlar und des westfälischen Kreises Wittgenstein. Sprachgeographisch gesehen werden die Dialektlandschaften des Nieder-, Mittel- und Osthessischen sowie Randbereiche des Westfälischen, des Ostfälischen, des Thüringischen, Ostfränkischen,...

    Schlagworte: Dialekt,  Hessen,  Hessisch
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)
    Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)

    "Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk [mit über 36.000 Einträgen], das die Geschichte auf dem Gebiet der heutigen Schweiz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es [...] erscheint [...] in den Schweizer Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch. [...] Die elektronische Version [...] ist im Gegensatz zur Buchausgabe nicht bebildert. Alle Artikel [...] können mit einer Volltextsuche abgefragt...

    Schlagworte: Geschichte,  Schweiz,  Wörterbuch
    Erstellt am: 17.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW)
    Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Arbeitsstelle Jena)

    "Das 'Etymologische Wörterbuch des Althochdeutschen' untersucht den gesamten althochdeutschen Wortschatz von etwa 750 bis 1150 n. Chr. hinsichtlich seiner Herkunft, seiner semantischen und formalen Entwicklung sowie der Verwandtschaft mit Wörtern gleichen Ursprungs in anderen Sprachen. Als bislang einziges Etymologicon dieser Sprachstufe ist es ein unverzichtbares Hilfsmittel für sprachvergleichende und sprachhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer...

    Erstellt am: 01.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW)
    Althochdeutsches Wörterbuch (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)

    "Das 'Althochdeutsche Wörterbuch' hat zum Ziel, das gesamte erhaltene Wortgut des frühestbezeugten Deutschen aus allen Textsorten zu erfassen und zu erschließen. Es stützt sich dabei auf das von Elias von Steinmeyer (1848–1922) begründete und seither kontinuierlich aktualisierte Archiv mit etwa 750 000 Belegzetteln, in dem alle Wortformenbelege von den Anfängen deutscher Schriftlichkeit im 8. Jh. bis zu Spätbelegen des 13. bis 15. Jh. aus kritischen Editionen zusammengeführt sind. Die...

    Erstellt am: 20.02.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Technische Universität Darmstadt (TUD)
    Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online (LiGo)

    Selbstlernangebot zu literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen, unterteilt nach "Wissensbereichen" (Erzähltextanalyse; Lyrikanalyse; Dramenanalyse; Rhetorik/Stilistik; Edition; Literaturtheorie; Fachgeschichte). Bislang sind die Teilbereiche Rhetorik/Stilistik sowie zur Erzähltext-, Lyrik- u. Dramenanalyse, zur Metrik und zur Fachgeschichte Germanistik freigeschaltet. Was "Raffung", "Textmontage", "Innerer Monolog" im erzähltheoretischen Kontext bedeuten, wird in knappen Worten erläutert...

    Schlagworte: Begriff,  E-Learning,  Lehrmittel,  Literaturtheorie,  Metrik,  Rhetorik , und 2 weitere
    Erstellt am: 05.09.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Universität Duisburg-Essen (UDE)
    Autor*innenlexikon der Gegenwart

    Hier finden Sie Beiträge zu Stimmen der Gegenwart aus den Bereichen Literatur, Theater und Film . Die Texte sind im Rahmen verschiedener Lehrprojekte von Studierenden und Promovierenden der Universität Duisburg-Essen unter der Leitung von Corinna Schlicht erarbeitet und verfasst worden.

    Schlagworte: Digitale Lehre
    Erstellt am: 20.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Universität Heidelberg
    Zentralbegriffe der klassisch-romantischen "Kunstperiode" (1760-1840) [ZBK]

    "Die Zentralbegriffe der klassisch-romantischen »Kunstperiode« (ZBK), herausgegeben von Jochen A. Bär, sind ein auf insgesamt fünf Bände angelegtes begriffshistorisches Nach­schlage­werk zum literatur- und kunsttheoretischen Diskurs der Goethezeit. Darunter wird in diesem Fall (cum grano salis) die Periode zwischen 1760 und 1840 verstanden, also eine Zeit, die von Strömungen wie der (späteren) Aufklärung, der Empfindsamkeit, dem Sturm und Drang, der Weimarer Klassik, der Romantik, dem...

    Schlagworte: Ästhetik,  Begriff,  Literaturtheorie
    Erstellt am: 20.02.2012
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de