++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 63.

  1. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,  Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (OME-Lexikon)

    "Das Online-Lexikon ist ein multidisziplinäres Fachlexikon, das - geographisch übergreifend konzipiert - Regionen und Zeiten berücksichtigt, die für die Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa relevant sind. Die Lemmata des Fachlexikons zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa umfassen sowohl geographische und topographische Bezeichnungen als auch historische, kulturelle und wissenschaftliche Schlüsselbegriffe. Das Lexikon ist in vier Sektionen gegliedert:...

    Schlagworte: Osteuropa,  Deutschland,  Kulturkontakt
    Erstellt am: 01.10.2015
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache (WMU) [Bayerische Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle Berlin]

    "Das WMU erschließt den Wortschatz der im 13. Jahrhundert in Gebrauch gekommenen deutschen Urkundensprache und präsentiert ihn unter verschiedenen Aspekten (Graphie, Morphologie, Phraseologie, Syntax und vor allem Semantik). Das Wörterbuch soll dem Verständnis der Urkundentexte dienen und für einen Ausschnitt der Gebrauchsprosa des 13. Jahrhunderts die vorhandenen Lexika und Grammatiken der mittelhochdeutschen Sprache, die überwiegend auf der Grundlage poetischer Texte beruhen, ergänzen....

    Erstellt am: 13.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Fränkisches Wörterbuch (WBF)

    "Das Fränkische Wörterbuch (WBF) ist ein Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2012 ist es an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angesiedelt. Es steht unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Mechthild Habermann, der Inhaberin des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft.[...] In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann die Wissenschaft, sich für eine lexikalische Dokumentation von Dialekten zu interessieren. Man beobachtete die Entwicklung...

    Schlagworte: Dialekt,  Dialektgeographie
    Erstellt am: 13.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
    Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste

    Ersch und Gruber veröffentlichten zwischen 1818 und 1889 die unvollendete Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, in alphabetischer Folge in 167 Bänden. Es handelt sich dabei um eine wissenschaftliche Enzyklopädie, die von über 400 Mitarbeitern erarbeitet wurde und etwa 70.000 Seiten in drei Sektionen umfasst. Veröffentlicht wurden drei Teile: A-G (1. Section), H-Ligatur (2. Section) und O-Phyxius (3. Section). Das Werk wurde 1831 vom Brockhaus-Verlag übernommen und 1889...

    Schlagworte: Enzyklopädie
    Erstellt am: 25.07.2007
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  5. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Deutsches Rechtswörterbuch (DRW) online

    Das Online-Angebot des Deutschen Rechtswörterbuchs umfaßt [Stand: 02.2015] mehrere Datenbanken: das Wörterbuch von 'Aachenfahrt' bis 'schwedisch' [...]; das Quellenverzeichnis mit bibliographischen Angaben [...]; das Digitalisate-Verzeichnis mit Links zu online verfügbaren DRW-Quellen: *DRW-Textarchiv (23 Quellenwerke und Inhaltsverzeichnisse/Register zu 28 Drucken des 16. und 17. Jh.); *faksimilierte Quellen aus dem DRW-Angebot (235 Bände); *Digitalisate von anderen Anbietern (1.474...

    Schlagworte: Altfriesisch,  Frühneuhochdeutsch,  Mittelhochdeutsch,  Mittelniederdeutsch,  Neuhochdeutsch,  Rechtssprache
    Erstellt am: 16.06.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Institut für Textkritik (Heidelberg)
    Druckersprache

    "Das Nachschlagewerk 'Die deutsche Druckersprache' von Heinrich Klenz (Straßburg 1900) wird hier in einer integralen Internetversion neu herausgegeben. Daß die Wahl auf Klenz fiel, hat verschiedene Gründe. Vielleicht der wichtigste neben seiner Ausführlichkeit ist, daß die lexikalische Arbeit bei Klenz immer mit einer historischen gekoppelt ist. Die Lemmata beschreiben nie nur, was ein Terminus bedeutet; sie versuchen auch anzugeben, wann ein Wort das erste Mal lexikalisch belegt ist [...]....

    Schlagworte: Druckersprache
    Erstellt am: 13.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG)
    Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich

    Volltextzugang zu Wurzbachs monumentalen, 60-bändigen Werk, an dem er über 30 Jahre lang arbeitete: "Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche seit 1750 in den oesterreichischen Kronländern geboren wurden oder darin gelebt und gewirkt haben." Zu den Seitenbilddateien gibt es keine Suchfunktion.

    Schlagworte: Österreich,  Wurzbach, Constantin von
    Erstellt am: 27.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Leibniz Universität Hannover (LUH)
    Berliner Wörterbuch. Berliner Wörter von A-Z

    Nicht nur "Icke, dette, kieke mal": Berliner Wörter von "aalen, (sich)" bis "zwitschern" mit Erläuterungen und Anwendungsbeispielen; Literaturverzeichnis.

    Schlagworte: Berlin,  Gesprochene Sprache,  Regionalsprache
    Erstellt am: 08.01.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Neologismenwörterbuch

    Im Neologismenwörterbuch finden sich mehr als 2.100 neue Wörter, neue Phraseologismen sowie neue Bedeutungen etablierter Wörter, die zwischen 1991 und heute in den allgemein­sprach­lichen Teil des Wortschatzes der deutschen Standardsprache eingegangen sind.

    Schlagworte: Wörterbuch,  Neologismus
    Erstellt am: 11.08.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    elexiko – Online-Wörterbuch zur deutschen Gegenwartssprache

    elexiko ist ein Online-Informationssystem ("Wörterbuch") zur deutschen Gegenwartssprache, das den Wortschatz der deutschen Sprache anhand von aktuellen Sprachdaten (bis ins Jahr 2013) in einzelnen Modulen dokumentiert, erklärt und wissenschaftlich kommentiert.

    Schlagworte: Wörterbuch
    Erstellt am: 06.01.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de