++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 171.

  1. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
    REDE – regionalsprache.de

    Im REDE -Atlas werden die modernen Regionalsprachen des Deutschen systematisch erschlossen. Das Kernstück bildet das REDE SprachGIS, über welches man auf Sprachkarten, Sprachaufnahmen und auf eine Bibliographie zur Areallinguistik zugreifen kann.

    Schlagworte: Deutscher Sprachatlas,  Regionalsprache,  Sprachkartographie
    Erstellt am: 06.01.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Systematischer Index zu deutschsprachigen Rezensionszeitschriften des 18. Jahr (IdRZ 18)

    "Der 'Rezensionsindex' wertet im Sinne eines 'Systematischen Registers' die Buchreferate und -kritiken der wichtigsten fächerübergreifenden Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts aus und dokumentiert damit den über die Grenzen aller Wissenschaften geführten 'Diskurs' der Aufklärungsepoche. Ziel der Index-Arbeiten ist es, einen bisher unerschlossenen Quellenschatz zu 'heben' und mit Hilfe einer Datenbank elektronisch verfügbar zu machen. Hierbei werden vielfältige Aufschlüsse für die...

    Schlagworte: Aufklärung,  Rezension,  Fachzeitschrift
    Erstellt am: 22.04.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Literaturwissenschaftliche Motive, Stoffe, Themen (LiMoST)

    "Die Datenbank LiMoST dient der Ermittlung von Forschungsliteratur zu literarischen Motiven, Stoffen und Themen. Sie orientiert sich an den Forschungsergebnissen vornehmlich der 'großen' abendländischen Philologien und umfaßt den Zeitraum zwischen etwa 1830/40 und der Gegenwart. Indem sie bereits vorliegende gedruckte Fachbibliographien zusammenführt [...] und die auf diese Weise ermittelten Bestände um weitere, vornehmlich aktuelle Titel ergänzt, zielt sie darauf ab, ein - bisher in dieser...

    Schlagworte: Stoff <Literatur>,  Motiv,  Thema
    Erstellt am: 22.04.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Systematischer Index zu deutschsprachigen Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts (IdRZ 18) [Akademie der Wissenschaften zu Göttingen]

    "Der 'Rezensionsindex' ist mit der Erschließung von ca. 170 deutschsprachigen Rezensionsjournalen aus den Jahren 1688–1784 befaßt. Die Arbeiten sind derzeit noch nicht abgeschlossen. Das in der Datenbank verfügbare Material – z. Zt. ca. 70.000 Rezensionen aus 65 Zeitschriften – muß noch einer Endredaktion unterzogen werden. Nicht alle bearbeiteten Zeitschriften sind vollständig erfaßt. Keine Zeitschrift wird über das Jahr 1784 hinaus erschlossen. Die Datenbank wird regelmäßig ergänzt und...

    Erstellt am: 13.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Datenbank "Europäischen Kulturzeitschriften der Jahrhundertwende" [Projekt: Jahrhundertwende: Literatur, Künste, Wiss. um 1900 in grenzüberschreitender Wahrnehmung, Akad. d. Wiss. Göttingen]

    "Die Datenbank stellt neue materiale Grundlagen für die Jahrhundertwendeforschung bereit, indem sie wissenschaftliche und kulturelle Transferprozesse in ausgewählten deutschen, französischen und italienischen Kulturzeitschriften dokumentiert. Exemplarisch für den jeweiligen nationalspezifischen Diskurs wurden dabei bearbeitet: die Freie Bühne, die Deutsche Rundschau, Westermanns Monatshefte, der Mercure de France und die Nuova Antologia. Geleitet ist die Dokumentation dieser...

    Schlagworte: Kulturwissenschaft,  Kulturzeitschrift,  Jahrhundertwende,  Skeptizismus,  Weltbürgertum
    Erstellt am: 28.08.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Compendium heroicum

    "Das Compendium heroicum wird seit 2017 vom Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ an der Universität Freiburg erstellt. Beteiligt sind Forscher zahlreicher geisteswissenschaftlicher Disziplinen, die kollaborativ Artikel verfassen und hier als digitale Open-Access-Publikation verfügbar machen. Was ist das Compendium heroicum? Als interdisziplinäres Referenzwerk bildet das Compendium heroicum den aktuellen Forschungsstand über Helden und Heldinnen ab. Es bietet...

    Schlagworte: Heldenepos
    Erstellt am: 03.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Badische Landesbibliothek (BLB)
    Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918

    "Zwischen 1914 und 1918 legten Bibliotheken, Archive, Museen und Privatpersonen überall im Deutschen Reich Weltkriegssammlungen an, in denen der Erste Weltkrieg als 'große Zeitenwende' akribisch dokumentiert wurde. Der Sammeleifer bezog sich nicht nur auf die über den Buchhandel verfügbare Kriegsliteratur, sondern auch auf Feld- und Schützengrabenzeitungen aus Frontgebieten, auf Drucksachen aus Lazaretten und Gefangenenlagern und auf Zeitungen der besetzten Gebiete. Gesammelt wurden...

    Schlagworte: Feldpost,  Kriegsliteratur,  Weltkrieg <1914-1918>
    Erstellt am: 10.02.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Badische Landesbibliothek (BLB)
    Das Speculum humanae salvationis der Badischen Landesbibliothek

    Der Karlsruher Heilsspiegel (Speculum humanae salvationis) ist eine der schönsten und zugleich ältesten Handschriften eines im Spätmittelalter sehr beliebten religiösen Erbauungsbuches. Entstanden im Rahmen der Passions- und Marienfrömmigkeit des 14. Jahrhunderts, ist er eines der bedeutendsten Werke der mittelalterlichen Geschichtsbetrachtung. Er war wegen seines umfangreichen Bilderzyklus ein erfolgreicher Beststeller bis in die Frühzeit des Buchdrucks. [Information des Anbieters] Geboten...

    Schlagworte: Handschrift,  Speculum humanae salvationis <Mittelhochdeutsch>
    Erstellt am: 23.10.2010
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  9. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Bayerische Akademie der Wissenschaften
    Historisch-biographische Informationsmittel

    Aus langjähriger Arbeit an der Neuen Deutschen Biographie erwachsene Sammlung von stupendem Umfang: Datenbanken, historische Allgemein- und Speziallexika, Personennachschlagewerke u.v.m. - knapp, aber treffend kommentiert und auf dem neuesten Stand; einziges Manko: die Orientierung über das Gebotene fällt ein wenig schwer.

    Schlagworte: Wörterbuch,  Enzyklopädie,  Informationsmittel
    Erstellt am: 16.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Bayerische Akademie der Wissenschaften,  Bayerische Akademie der Wissenschaften
    Deutsche Biographie

    "Zertifiziertes Wissen zu mehr als 730.000 Persönlichkeiten des deutschen Sprachraums vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, u.a. 50.000 biographische Artikel (ADB und NDB) und Links zu über 230 weiteren Angeboten (Lexika, Quellen, Literatur etc.)"

    Schlagworte: Biographie,  Deutschland
    Erstellt am: 14.11.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de