-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Herzog August Bibliothek (HAB),
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln,
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
"Das Kooperationsprojekt zwischen der Universität Köln, der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und der Herzog August Bibliothek strebt eine möglichst repräsentative Digitalisierung der Inkunabelbestände beider Sammlungen an. Um gemeinsam ein möglichst weites Spektrum der Inkunabelproduktion abzudecken und um Überschneidungen zu vermeiden, werden in Köln die älteren, in Wolfenbüttel die jüngeren Inkunabeln digitalisiert. Als Stichjahr für die Aufteilung gilt das Jahr 1485. Die in Köln...
Schlagworte:
Bibliotheksbestand,
Inkunabel
Erstellt am:
06.03.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
"Seitdem der [Deutsche Jugendliteraturpreis] 1956 ins Leben gerufen wurde, prämierten wechselnde Jurys insgesamt rund 2.500 Titel - sei es als Preisbuch oder im Rahmen der Auswahl- bzw. Nominierungsliste. Dieser beeindruckende Titelfundus, der sowohl die Kinderliteratur- als auch die Kindheitsgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland widerspiegelt, wurde nun [...] verschlagwortet und für eine internetfähige Datenbank aufbereitet." [Information des Anbieters]. Die Datenbank kann u.a....
Schlagworte:
Jugendbuch,
Kinderbuch,
Kinderliteratur,
Deutscher Jugendliteraturpreis
Erstellt am:
27.03.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Humboldt-Universität zu Berlin
Das Falko -Korpus enthält Datenmaterial, das von Sprachlernenden generiert wurde. Insgesamt umfasst das Korpus rund 380'000 Tokens. Es ist vollständig annotiert und frei zugänglich.
Schlagworte:
Deutsch / Fremdsprache,
Korpus <Linguistik>,
Korpuslinguistik
Erstellt am:
06.01.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (I DINAMLEX),
Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (I DINAMLEX)
"FamOs versteht sich als dynamisch anwachsende Datenbank rezenter Österreichischer Familiennamen, wobei sowohl das Kriterium der regionalen Spezifik als auch jenes der Häufigkeit berücksichtigt wurden. Die spezifisch österreichischen Besonderheiten werden in den betreffenden Artikeln möglichst kurz und einfach dargelegt [...] Die am Ende eines Artikels gebrachten Angaben zur Verbreitung der Familiennamen beziehen sich immer auf den Namen in der vorliegenden Schreibung auf Basis des...
Schlagworte:
Namenkunde,
Österreich,
Familienname
Erstellt am:
05.04.2012
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (I DINAMLEX),
Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (I DINAMLEX)
"Die Datenbank setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Im Zentrum steht eine Belegdatenbank für Dialektwörter, die einen Teil einer umfassenden Sammlung (geschätzte 5 Millionen Zettel) des Instituts für Österreichische Dialekt- und Namenlexika darstellt. [...] In der Datenbank finden sich weitere Informationen, so z. B. zu Personen, die an der Sammlung der Dialektdaten beteiligt waren oder die wichtige Literatur verfasst haben. Da die Sammlungen aus den Schulorten der...
Schlagworte:
Bayern,
Dialektgeographie,
Mundart,
Österreich
Erstellt am:
27.10.2010
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Internationale Nestroy-Gesellschaft (ING)
"Diese Datenbank wurde erstellt, um eine systematische Suche in den Werken Johann Nestroys, wie sie in der neuen, 1977–2010 erschienenen Historisch-kritischen Ausgabe enthalten sind, zu ermöglichen. Texte und Fassungen (Vorarbeiten, Varianten, Lesarten etc.), die nur im wissenschaftlichen Apparat dieser Ausgabe oder in den Ergänzungs- und Nachtragsbänden abgedruckt sind, wurden mit Ausnahme des Manuskripts Reserve nicht berücksichtigt. Für die Datenbank wurden die Werke in Sätze zerlegt....
Schlagworte:
Komödie,
Nestroy, Johann Nepomuk,
Österreich
Erstellt am:
24.06.2014
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
"Die Aufgabe des Handschriftencensus Rheinland-Pfalz ist es, die abendländischen mittelalterlichen Handschriften in den Bibliotheken, Museen und sonstigen Institutionen in Rheinland-Pfalz zu sammeln und in vereinfachter Form zu erschließen. Auf dieser Website ist damit in vergleichsweise kurzer Zeit eine Übersicht über die in diesem Bundesland befindlichen Codices entstanden. Im Rahmen des augenblicklichen Projekts sind allerdings noch jene Bestände ausgeklammert, die bereits anderweitig...
Schlagworte:
Codex,
Handschrift,
Rheinland-Pfalz
Erstellt am:
20.09.2013
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
Dieses Repositorium enthält ein manuell annotiertes Korpus deutschsprachiger Erzähltexte. Es besteht aus 90 Fragmenten verschiedener Erzähltexte mit einer durchschnittlichen Anzahl von je 200 Sätzen und einer Gesamtlänge von 390.000 Tokens. Das DROC enthält manuell erstellte Annotationen für: Figurenreferenzen, die direkt auf einzelne (für gewöhnlich menschliche) Identitäten der Erzählung verweisen (ca. 50.000 Annotationen) Koreferenzen zu diesen Referenzen (z.B....
Schlagworte:
Annotation,
Roman,
Digital Humanities,
Erzählung,
Digitale Lehre
Erstellt am:
27.03.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
In diesem Portal werden maßgebliche Quellentexte erfasst, die sich mit sprachlichen Zweifelsfällen und vergleichbaren Normproblemen beschäftigen. Es handelt sich dabei nicht um sprachwissenschaftliche Texte im engeren Sinn, sondern um normierende Texte, die als Bestandteile des neuhochdeutschen Sprachkodex gelten können. Damit wird ein einfacher Zugang zu demjenigen Textkorpus geschaffen, das bei der Entstehung, Bewertung und Normierung der neuhochdeutschen Standardsprache eine wesentliche...
Schlagworte:
Korpus <Linguistik>
Erstellt am:
06.01.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG)
Noch vor wenigen Jahren gab man dem Dialekt auf längere Sicht kaum eine Überlebenschance. Doch die neue Kommunikationstechnologie verhalf ihm zu einem überraschenden Comeback, das ihn auch für die Forschung wieder interessant machte. Dialektliteratur dagegen führt nach wie vor ein wissenschaftlich ungeliebtes Dasein. Zu stark prägt offenbar die idyllische, rückwärtsgewandte Heimatdichtung, wie sie sich im 19. Jahrhundert ausbildete, das Bild. Die Mundartverwendung als künstlerisches...
Schlagworte:
Dialekt,
Datenbank,
Bairisch,
Österreich
Erstellt am:
07.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de