++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 171.

  1. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
    Exilpresse digital. Deutsche Exilzeitschriften 1933-1945

    "Im Rahmen des Projektes digitalisierte das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main aus seinem Bestand ausgewählte Exilzeitungen und Exilzeitschriften, ergänzt durch die Bestände der Sammlung Exil-Literatur 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig und anderer Bibliotheken. Die "Exilpresse digital" war der Beitrag der Deutschen Nationalbibliothek als Partnerbibliothek der Arbeitsgemeinschaft "Sammlung Deutscher Drucke", deren...

    Schlagworte: Exilliteratur,  Exilschriftsteller,  Exilzeitschrift
    Erstellt am: 07.07.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)
    Editionen-Datenbank

    "Die Datenbank verzeichnet deutschsprachige Editionsprojekte. Sie soll zum Wissensaustausch in der Editionslandschaft beitragen, indem sie einen Überblick über Themen und verwendete Techniken gibt, also einen Zugang zu gesammelten Erfahrungswerten bietet und dadurch die Vernetzung diverser Projekte erleichtert. Nach Ihrer Anmeldung können Sie sich über laufende sowie bereits abgeschlossene Editionen verschiedener Institutionen informieren und deren Projektdaten recherchieren. Darüber hinaus...

    Schlagworte: Edition,  Editionswissenschaft
    Erstellt am: 28.02.2012
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Eberhard Karls Universität Tübingen
    Wortwarte

    "Wenn Sie auch sprachlich auf der Höhe sein wollen, dann lohnt sich der Blick in die Wortwarte am Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Tübingen. Seit nunmehr fünf Jahren wertet der Computerlinguist Lothar Lemnitzer (...) die Online-Ausgaben der wichtigsten deutschen Tages- und Wochenzeitungen aus. Beim Auffinden der neuen Wörter hilft ihm dabei ein Referenzkorpus, das den Stand der deutschen Sprache in den achtziger und neunziger Jahren repräsentiert. (...) Alle Wörter in den...

    Schlagworte: Neologismus,  Zeitungssprache
    Erstellt am: 16.05.2007
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  4. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ)
    Bildkatalog des Thomas-Mann-Archivs

    "Der Fotobestand des Thomas-Mann-Archivs umfasst rund 6000 Bilder, die Leben, Werk und Wirken Thomas Manns dokumentieren. Online präsentiert werden Fotografien, die gemeinfrei sind, oder an denen die ETH-Bibliothek die Rechte besitzt. Diese werden kostenfrei zum Download angeboten. In Fällen, in denen die ETH-Bibliothek keine Nutzungsrechte besitzt, vermittelt Ihnen das Thomas-Mann-Archiv auf Anfrage Kontaktangaben der Rechteinhaber, an die Sie Ihre Nutzungsanfrage richten können."

    Schlagworte: Mann, Thomas,  Mann <Familie>
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Repertorium Alborum Amicorum (RAA). Internationales Verzeichnis von Stammbüchern und Stammbuchfragmenten in öffentlichen und privaten Sammlungen

    "Die Stammbuchforschung ist ein interdiszipliäres Arbeitsfeld par excellence. Die gebotenen Nachweise richten sich deshalb unter anderem - aber nicht nur - an Bibliographen, Buch- und Bibliothekswissenschaftler, Historiker, Prosopographen, Familienkundler, Heraldiker, Germanisten, Kunstwissenschaftler, Musikwissenschaftler, Paläographen, Autographensammler."

    Schlagworte: Sammlung,  Stammbaum,  Stammbuch
    Erstellt am: 26.09.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Biblische Spuren in der deutschsprachigen Lyrik nach 1945

    "Biblische Spuren in der deutschsprachigen Lyrik nach 1945 werden identifiziert und in einer Internet-Datenbank erfasst. (...) In theologischer Perspektive ist die Datenbank ein Hilfsmittel zur Erforschung einer bestimmten Wirkungsgeschichte der Bibel. In germanistischer Perspektive leistet der Hinweis auf biblische Spuren einen wichtigen Beitrag zur Interpretation literarischer Texte. Insgesamt eröffnet die Datenbank einen viel versprechenden Umgang mit den Worten, Bildern und Geschichten...

    Schlagworte: Christliche Literatur,  Intertextualität
    Erstellt am: 01.04.2008
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  7. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Compact Memory - Deutsch-jüdische Literaturgeschichte im Web

    "Compact memory", ein Wissenschaftsportal für Jüdische Studien, erschliesst über 100 deutsch-jüdische Periodika zwischen 1806 und 1938 und macht sie online zugänglich. Eine Navigationsleiste am linken Bildschirmrand ermöglicht einen komfortablen Aufruf der in alphabetischer Folge aufgelisteten Zeitschriften. Eine übergreifende Suchmaschine ermöglicht die gezielte Suche nach Stichworten im einfachen, erweiterten oder Expertenmodus. Angeboten wird ausserdem eine Volltextsuche im...

    Schlagworte: Judentum,  Fachzeitschrift,  Literarische Zeitschrift, Verzeichnis, Online-Publikation
    Erstellt am: 10.12.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Judaica-Sammlung (UB Frankfurt am Main)

    "Die Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/M. entstand Ende des 19. Jahrhunderts durch großzügige Spenden Frankfurter Juden. Ihr langjähriger Leiter, Prof. Dr. Aron Freimann, baute sie bis 1933 zur umfangreichsten und bedeutendsten Spezialsammlung des europäischen Kontinents aus. Die Sammlung mit ihren ca. 18.000 Titeln umfasst die gesamte historische Literatur zur Wissenschaft des Judentums bis 1933. [...] Infolge des Dritten Reichs und des Zweiten Weltkriegs ist die...

    Erstellt am: 25.08.2009
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  9. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Harvard University
    Culturomics

    "We constructed a corpus of digitized texts containing about 4% of all books ever printed. Analysis of this corpus enables us to investigate cultural trends quantitatively. We survey the vast terrain of "culturomics", focusing on linguistic and cultural phenomena that were reflected in the English language between 1800 and 2000. We show how this approach can provide insights about fields as diverse as lexicography, the evolution of grammar, collective memory, the adoption of technology, the...

    Schlagworte: Korpus <Linguistik>,  Pragmatik,  Sprachgebrauch
    Erstellt am: 17.12.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Herzog August Bibliothek (HAB)
    Topographie der 18. Jahrhundert-Forschung

    "Das von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts vorbereitete Verzeichnis (alphabetisch nach Orten geordnet - ein Register wird vorbereitet) soll eine Übersicht über die deutsche Aufklärungs- bzw. 18.-Jahrhundert-Forschung bieten und die Kooperation unter den einzelnen Institutionen und Forschern verbessern. Universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen (Universitätsinstitute, längerfristig angelegte Editionsprojekte, Gesellschaften, Sonderforschungsbereiche,...

    Erstellt am: 20.02.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de