++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 115.

  1. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    digiberichte.de - Digitized travel accounts of late medieval and early modern Europe

    "Digiberichte.de aims to advance research on late medieval and early modern European travel accounts. This project provides digitized editions and research literature on approx. 375 different travels and pilgrimages through Europe in historical times. The bibliographical database allows quick reference for the travel accounts. Due to copy right restrictions only literature from the 19th century and earlier is provided in full text."

    Schlagworte: Mittelalter,  Reise <Motiv>,  Reisebericht,  Itinerar
    Erstellt am: 07.02.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz
    Anna Seghers - Werk und Person im Film

    "Diese Bibliographie [5 S., PDF, Stand: 2006] gibt einen Überblick über Filme, Dokumentationen, Rundfunksendungen und Hörbücher zum Leben bzw. über das Werk von Anna Seghers."

    Schlagworte: Literatur / Verfilmung,  Seghers, Anna
    Erstellt am: 25.04.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz
    Anna Seghers-Bibliographie

    Umfassende Bibliographie aus Christiane Zehl Romeros zweibändiger Anna-Seghers-Biographie. (Stand: 2002, 37 S., PDF-Dokument)

    Schlagworte: Seghers, Anna
    Erstellt am: 25.04.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz
    Anna Seghers - Artikel und Rezensionen in Zeitungen und Zeitschriften aus Anlass des 100. Geburtstags

    Kompilation (11 S., PDF), zusammengestellt im Jahre 2000 von der Web-Redaktion der Anna-Seghers-Gesellschaft

    Schlagworte: Seghers, Anna,  Rezeption
    Erstellt am: 25.04.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW),  Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Jahresberichte für deutsche Geschichte [Digitalisierte Ausgaben der Berichtsjahre 1925-1938]

    "Die Jahresberichte für deutsche Geschichte für die Berichtsjahre 1925 bis 1938 wurden im Rahmen eines DFG-Projekts in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier vollständig digitalisiert und nach SGML ausgezeichnet." [Information des Anbieters] Für Germanisten relevant: bibliographische Angaben in den Kapiteln "Sprachliche Hilfswissenschaften" bzw. "Deutsche Sprachgeschichte"...

    Schlagworte: Bibliographie,  Historische Sprachwissenschaft,  Namenkunde,  Ortsname,  Urkundensprache,  Personenname
    Erstellt am: 04.09.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Bundesinstitut für Ostdeutsche Kultur und Geschichte (Oldenburg)
    Ausgaben der Werke historisch-ostdeutscher Autoren des 18. und frühen 19. Jahrhunderts

    Annotierte bibliographische Auflistung (u.a. zu Friedrich Maximilian Klinger, Georg Forster, Ernst Moritz Arndt, Heinrich Laube, Nikolaus Lenau) mit Hinweisen auf Editionsdesiderata, geordnet nach Regionen (Baltikum, Russland; Ost-/Westpreußen und Danzig; Pommern, Neumark; Schlesien; Böhmen, Mähren; südöstliches Mitteleuropa)

    Erstellt am: 27.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    Klaus-Groth-Bibliographie

    "Der Aufbau der Bibliographie folgt inhaltlichen Gesichtspunkten, wobei die Haupteinteilung Primär- und Sekundärliteratur trennt. Am Anfang des Verzeichnisses der Werkveröffentlichungen Groths sind die Gesamtausgaben aufgeführt. Die Einzelveröffentlichungen sind in poetische Werke und Arbeiten zu Sachthemen gegliedert, die poetischen wiederum in niederdeutsche und hochdeutsche Dichtung (jeweils mit Unterpunkten). Autobiographische Schriften und Briefe sind in besonderen Abteilungen erfasst,...

    Schlagworte: Groth, Klaus,  Niederdeutsch
    Erstellt am: 09.02.2009
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  8. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)
    Bibliographie zu Friedrich Schiller

    "Mit langer Tradition erscheint im »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« eine periodische Berichterstattung über die neueste Schiller-Literatur, seit 2000 im Jahresrhythmus. Die Berichtsjahre 1999 bis 2005 hat Eva Dambacher bearbeitet. Ab Jahrgang 2006 wird die Bibliografie von Nicolai Riedel unter Mitarbeit von Herman Moens (seit 2001) erstellt. Die Berichtsjahrgänge 1999 bis 2013 liegen darüberhinaus als PDF-Dateien vor und sind entsprechend komfortabel zu recherchieren. Die...

    Schlagworte: Schiller, Friedrich
    Erstellt am: 15.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Fordham University
    Online Medieval Sources Bibliography. An Annotated Bibliography of Printed and Online Primary Sources for the Middle Ages

    "This database provides a searchable bibliography of texts—from private letters, wills, and household accounts to literary works, philosophical treatises, chronicles, court proceedings, church records, and a host of other documents—that were written in the Middle Ages and are now available in printed or online editions and translations. The aim is to provide annotated entries that include information on the genre, contents, archival reference and original language of the text, as well as...

    Schlagworte: Bibliographie,  Mittelalter,  Online-Publikation
    Erstellt am: 21.09.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum (FDH)
    Clemens Brentano Bibliographie

    "Die Bibliographie [Stand: Februar 2009, 132 S., PDF] verzeichnet die seit 1978 erschienene Literatur (...). Es ist die von Sabine Gruber und Philipp Werner überarbeitete und um die Literatur seit 1992/93 ergänzte Fassung der Bibliographie von Joachim Ruth (...)."

    Schlagworte: Brentano, Clemens
    Erstellt am: 26.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de