++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 115.

  1. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Gesellschaft für Exilforschung (GfE)
    Jahrbuch Exilforschung - Bibliographie der Bände 1/1983 bis 28/2010

    Diese Bibliographie (69 S., PDF) bietet neben einem Autoren- bzw. Autorinnen-Verzeichnis auch eine thematische Ordnung in die Unterkapitel "Politische Emigration"; "Literatur"; "Wissenschaften"; "Kunste"; "Medien"; "Jüdische Emigration"; "Frauen, Familie, Erziehung"; "Widerstand"; "Remigration/Erinnerungskulturen"

    Schlagworte: Exilliteratur,  Exilschriftsteller
    Erstellt am: 30.06.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Bibliographie "Sprache und Dialekte der Deutschen in Russland in Geschichte und Gegenwart"

    Die deutsche Sprache in Russland hat eine mehr als 230-jährige Geschichte. Gegenwärtig befindet sich die russlanddeutsche Minderheit in einer zwiespältigen Situation. Einerseits ist ein Großteil der Russlanddeutschen (mehr als 2,3 Millionen) nach Deutschland umgesiedelt. Andererseits bilden die Deutschen in Russland mit 597 212 Personen die gegenwärtig größte deutsche Minderheit im Ausland. [...] Ziel des aktuellen Projekts [ist es], der interessierten wissenschaftlichen Öffentlichkeit...

    Schlagworte: Russisch,  Dialekt,  Interferenz <Linguistik>,  Deutsch
    Erstellt am: 09.06.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Bibliographien
    Ergänzungsbibliographie zu Heinrich von Morungen

    Diese zuletzt im Okbtober 2016 überarbeitete Bibliographie weist Titel ab 1990 nach.

    Schlagworte: Heinrich <von Morungen>
    Erstellt am: 04.04.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    digiberichte.de - Digitized travel accounts of late medieval and early modern Europe

    "Digiberichte.de aims to advance research on late medieval and early modern European travel accounts. This project provides digitized editions and research literature on approx. 375 different travels and pilgrimages through Europe in historical times. The bibliographical database allows quick reference for the travel accounts. Due to copy right restrictions only literature from the 19th century and earlier is provided in full text."

    Schlagworte: Mittelalter,  Reise <Motiv>,  Reisebericht,  Itinerar
    Erstellt am: 07.02.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: University of British Columbia (UBC)
    International Else Lasker-Schüler Online Bibliography (1901-2011)

    "Diese [Seite] bietet eine [...] Online-Bibliografie zur deutsch-jüdischen Emigrantin Else Lasker-Schüler (1869-1945) [...]. Im Vergleich zu bisherigen, gedruckten wie im Internet zugänglichen Bibliografien können Daten abgerufen und eingegeben werden. [...] Inhaltlich [soll] die Datenbank über bisherige Bibliografien hinausgehen, da auch das Archivmaterial erfasst werden kann und zudem die Möglichkeit geschaffen wird, Texte und audiovisuelles Material als Volltextdatenbank zugänglich zu...

    Schlagworte: Exil,  Lasker-Schüler, Else
    Erstellt am: 05.03.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Bibliographien
    Collocations and idioms: An International Bibliography | Idiombibliographie

    "Ausdrücke wie [...] 'Aufmerksamkeit zollen', 'freie Marktwirtschaft', 'gut und gerne', 'blinder Passagier', 'etwas auf dem Kerbholz haben' oder 'sich eins ins Fäustchen lachen' prägen den Wortschatz einer Sprache in hohem Maße und sind so allgegenwärtig, dass sie sowohl für Muttersprachler als auch für Nicht-Muttersprachler unverzichtbar für Sprachverstehen und Sprachverwendung sind. Es handelt sich bei diesen festen Wortverbindungen um in vielerlei Hinsicht verschiedenartige sprachliche...

    Schlagworte: Kollokation,  Phraseologie
    Erstellt am: 26.02.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Erlanger Bibliographie zur Germanistischen Sprachwissenschaft

    "Laufend aktualisierte Online-Ausgabe, bearbeitet von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Germanistischen Sprachwissenschaft an der FAU."

    Schlagworte: Gegenwartssprache,  Linguistik,  Sprachwissenschaft
    Erstellt am: 18.02.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Universität Duisburg-Essen (UDE)
    Gesamtbibliographie zur Gender-Forschung (Schwerpunkt: Mittelalter und frühe Neuzeit)

    "Die vorliegende Bibliographie [Stand: 26.09.2002, 87 S., PDF] ist die erste 'Lieferung' der im Rahmen des Duisburg-Essen-Zürcher Projekts zur mediävistischen Gender-Forschung geplanten Materialdokumentationen. Sie wird [...] fortlaufend ergänzt werden [...]. Die Sammlung basiert auf drei ursprünglich selbständigen Teilsammlungen, die bereits vor Projektbeginn in Duisburg (Ute von Bloh), Essen (Brandt, Claudia Held) und Zürich (Hildegard Keller) vorhanden waren. [...] Die in der...

    Schlagworte: Frauenforschung,  Geschlechterforschung
    Erstellt am: 12.02.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Trinity College Dublin (TCD)
    SCENARIO Forschungsbibliographie [Drama- und Theaterpädagogik in der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung]

    Forschungsbibliographie (Stand: Oktober 2012) der Online-Zeitschrift SCENARIO, die sich der Drama- und Theaterpädagogik in der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung widmet.

    Schlagworte: Fremdsprachenunterricht,  Theater,  Theaterpädagogik
    Erstellt am: 08.01.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Rückert-Gesellschaft
    Friedrich-Rückert-Literaturen 1813 bis 2010. Unter besonderer Berücksichtigung der Bestände des Stadtarchivs zu Schweinfurt und der Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt

    "Die Fortführung der Rückert-Bibliographie ließ eine Zusammenführung der beiden Bibliographien von Rüdiger Rückert und Max-Rainer Uhrig zunehmend wünschenswert und notwendig erscheinen. [...] Der erste Teil umfaßt die nach der chronologischen Manier Rüdiger Rückerts erfaßten Werkdrucke, denen die biographischen Versuche und sämtliche bekannte Rezensionen zu Lebzeiten Friedrich Rückerts (1788-1866) hinzugefügt wurden. [...] Diesem Teil schließt sich das von Max-Rainer Uhrig erstellte...

    Schlagworte: Rückert, Friedrich
    Erstellt am: 23.10.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de