++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 115.

  1. Rubrik: Bibliographien
    OBELEXmeta - Online-Bibliografie zur elektronischen Lexikografie | Forschungsliteratur

    "OBELEXmeta ist eine systematisch zusammengestellte Bibliografie zu Forschungsliteratur aus dem Themenbereich elektronische Lexikografie; der Schwerpunkt liegt auf Online-Lexikografie. Die Bibliografie beinhaltet Artikel, Monografien und Sammelbände zur elektronischen Lexikografie sowie Rezensionen zu digitalen Wörterbüchern. Jeder bibliografische Eintrag enthält Informationen zu Titel, Erscheinungsjahr, Autor, Periodika, behandelte Sprachen und eine thematische Einordnung nach...

    Schlagworte: Computerunterstützte Lexikographie
    Erstellt am: 23.01.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB)
    Peter Handke - Bibliografie

    "Verzeichnet [werden] alle Bücher und Einzeltexte Peter Handkes in Erstauflagen und Erstdrucken; Folgedrucke und Neuauflagen werden nur im Falle größerer Textabweichungen angeführt. Ferner sind alle vom Autor selbst übersetzten Bücher, seine publizierten Briefe, Interview-Bände und (in Auswahl) auch einzeln abgedruckte Interviews erfasst. Ein Verzeichnis aller Theater-, Film- und Hörspieluraufführungen samt dem Eintrag ihrer Produktionsdaten ergänzt die vorhandene Primärbibliografie. In...

    Schlagworte: Handke, Peter
    Erstellt am: 23.01.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Lippische Landesbibliothek Detmold
    Weerth-Bibliographie

    "Die Weerth-Bibliographie wird jährlich im Frühjahr erstellt als Auszug aus der Literaturdatenbank LIDOS des Literaturarchivs. Sie verzeichnet systematisch die im letzten Jahr erschienene Quellen- und Forschungsliteratur und strebt dabei nach Vollständigkeit."

    Schlagworte: Weerth, Georg
    Erstellt am: 02.07.2012
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    SALDAS - Sprachwissenschaftliche Arbeiten zu Lehnwörtern aus dem Deutschen in anderen Sprachen

    "SALDAS ist eine Online-Bibliographie Sprachwissenschaftlicher Arbeiten zu Lehnwörtern aus dem Deutschen in Anderen Sprachen. Die bibliographische Datenbank verzeichnet derzeit vor allem solche Publikationen, die sich mit deutschen Lehnwörtern im Polnischen, Russischen, Weißrussischen oder Ukrainischen befassen."

    Schlagworte: Deutsch,  Lehnwort,  Fremdwort
    Erstellt am: 28.05.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Otto-Friedrich-Universität Bamberg (OFU Bamberg)
    Alt­hoch­deut­sche und alt­säch­si­sche Glossen - Bibliographie

    Umfangreiche Bibliographie, entstanden im Rahmen des Projektes "Ka­ta­log der alt­hoch­deut­schen und alt­säch­si­schen Glos­sen­hand­schrif­ten" für das Online-​​Portal "Alt­hoch­deut­sche und alt­säch­si­sche Glos­sen".

    Schlagworte: Althochdeutsch,  Altsächsisch,  Glosse,  Glossographie
    Erstellt am: 22.02.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: University of Iowa (UI)
    International Online Bibliography of Dada

    "The International On-line Bibliography of Dada is the on-line catalog of the International Dada Archive at the University of Iowa Libraries. The catalog includes materials in all formats that have been cataloged for the collection, including books, essays in books, periodical articles, manuscripts, sound and videorecordings, and other media related to the Dada movement and to the individual dadaists. These materials are located throughout the University of Iowa Libraries, but are primarily...

    Schlagworte: Dadaismus
    Erstellt am: 14.02.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Bibliographien
    Polyphonie: Mehrsprachigkeit | Kreativität | Schreiben [Bibliographie]

    Forschungsbibliographie des Projekts "Polyphonie – Mehrsprachigkeit_Kreativität_Schreiben", das die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Mehrsprachigkeit und Kreativität im Schreiben systematisch und aus interdisziplinärer Perspektive untersucht: "Das Projekt setzt sich zum Ziel, den mehr oder weniger stringenten Zusammenhang von individueller oder gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit und Kreativität im Allgemeinen bzw. literarischer Kreativität im Besonderen zu erforschen."

    Schlagworte: Angewandte Linguistik,  Biographie,  Mehrsprachigkeit,  Vergleichende Literaturwissenschaft,  Neurolinguistik,  Übersetzungswissenschaft
    Erstellt am: 31.01.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Bibliographien
    OBELEX.dict - Online-Bibliografie zur elektronischen Lexikografie | Wörterbücher

    "OBELEXdict ist eine Datenbank, in der z.Zt. 17.000 Einträge zu Onlinewörterbüchern aus aller Welt enthalten sind. Ziel ist es, ein Forschungsinstrument zur Verfügung zu stellen, mit dem möglichst viele lexikografische Ressourcen aus aller Welt nach inhaltlichen Kriterien geordnet gefunden werden können. Für jeden Wörterbucheintrag werden daher verschiedene Informationen erfasst wie z.B.: Wörterbuchtyp, enthaltene Einzelsprachen bzw. Varietäten (zugeordnet zu Sprachfamilien),...

    Schlagworte: Computerunterstützte Lexikographie
    Erstellt am: 23.01.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Technische Universität Chemnitz (TUC),  Technische Universität Chemnitz (TUC)
    Stefan-Heym-Sammlung Chemnitz

    Biobibliographische Informationen zu Stefan Heym (1913-2001), lokaler Bestandsnachweis, weiterführende Links

    Schlagworte: Deutschland <DDR>,  Deutschland <DDR> / Revolution <1989>,  Heym, Stefan
    Erstellt am: 20.07.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Universität Trier
    Westmitteldeutsche Urkunden- und Literatursprachen. Bibliographie

    "Die Bibliographie "Westmitteldeutsche Urkunden- und Literatursprachen" wurde erstellt im Rahmen des Teilprojektes D7 "Westmitteldeutsche und ostfranzösischen Urkunden- und Literatursprachen im 13. und 14. Jahrhundert" (Prof. Dr. Günter Holtus, Prof. Dr. Kurt Gärtner) im Sonderforschungsbereich 235. Die Fachbibliographie umfasst 2013 Einträge. Sie ergänzt die elektronische Edition "Mittelfränkische Urkunden, 1300 bis 1330"."

    Schlagworte: Westmitteldeutsch,  Literatursprache,  Urkundensprache
    Erstellt am: 14.07.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de