-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Georg-August-Universität Göttingen
"In dieser Datenbank werden Beiträge zu aktuellen literaturtheoretischen Ansätzen und Methoden bibliographisch erfasst, verschlagwortet und annotiert. Die Bibliographie soll einen schnellen und umfassenden Überblick über Forschungsbeiträge im Bereich der Literaturtheorie geben. Zugleich bietet sie Interessentinnen und Interessenten die Möglichkeiten mitzuarbeiten und der Datenbank bibliographische Einträge sowie Annotationen hinzuzufügen."
Schlagworte:
Literaturtheorie
Erstellt am:
23.07.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Universität Innsbruck
Ergänzende Bibliografie [7 S., PDF] zu einem Beitrag ("Hegemoniale Debattenführung"), der im Juni 2013 in der e-only-Zeitschrift "literaturkritik.at" erschienen ist; nachgewiesen werden Titel aus Tages- und Wochenzeitschriften, die im Innsbrucker Zeitungsarchiv (IZA) gesammelt und ausgewertet werden; zudem bibliographische Sammlung der Nachrufe zu Otfried Preußler (1923-2013).
Schlagworte:
Kinderliteratur,
Sprachgebrauch,
Preußler, Otfried,
Political Correctness,
Jugendbuch,
Jugendliteratur
, und 1 weitere
Erstellt am:
02.07.2013
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
International Robert Musil Society
"Bisher wurden aktuelle Bibliographien der Sekundärliteratur zu Robert im Jahrbuch Musil-Forum abgedruckt. Als spezielles Service der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft finden Sie die Bibliographie nunmehr online [PDF, 141 S.], vorerst die Jahrgänge 1994-2011. Es ist geplant, die gesamte Forschungsliteratur die Jahrzehnte noch weiter zurück verfolgend bibliografisch darzustellen."
Schlagworte:
Musil, Robert
Erstellt am:
21.02.2012
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Internationale Erich-Fried-Gesellschaft für Literatur und Sprache
"Das vorliegende, zum Teil bebilderte Verzeichnis [232 Seiten, PDF, Stand: Nov. 2014] verkörpert die bisher umfangsreichste Personalbibliographie zu Erich Fried (1921-1988). Sie besteht aus den zwei (formal allerdings ineinander fließenden) Teilen 'Bibliographische Dokumentation bis 1988' und 'Auswahlbibliographie ab 1989'. [...] Innerhalb der 'Bibliographischen Dokumentation' liegt ein Schwerpunkt auf dem Nachweis der Texte Erich Frieds. Diese, z.B. Gedichte, werden - so sie ausschließlich...
Schlagworte:
Fried, Erich
Erstellt am:
25.11.2010
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG)
"Die Bibliografie knüpft an die von Ilonka Zimmer erstellte Auswahlbibliografie 'Forschungsliteratur zur literarischen Kanonbildung' in: Literarische Kanonbildung. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Hermann Korte. München: edition text + kritik 2002. (=TEXT + KRITIK. Sonderband IX/02.) S. 352–368 an. Wie bei dieser handelt es sich infolge der Breite des Gegenstandes, der Vielzahl damit zusammenhängender Themata wie auch der daran beteiligten Philologien und Disziplinen um...
Schlagworte:
Kanon,
Literarische Wertung,
Literaturkritik
Erstellt am:
21.01.2010
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS),
Technische Universität Graz (TUG),
Univerzita Tomáše Bati ve Zlíně / Tomas-Bata-Universität
, und 2 weitere
Bibliographie des Projekts "SprichWort", das bis 2012 von Partnern aus Deutschland, Österreich, der Slowakei, Slowenien, Ungarn, Tschechien betrieben wurde. [Redaktion ViFa Germanistik] "SprichWort ist ein internationales Projekt, das den Gemeinsamkeiten und Unterschieden im heutigen Sprichwort-Gebrauch in verschiedenen Sprachen und Kulturen auf den Grund geht. [...] Verfolgt wird das Ziel, Sprichwörter als wichtiges Kulturgut einer Sprachgemeinschaft in ihrem heutigen Gebrauch zu...
Schlagworte:
Sprichwort
Erstellt am:
16.11.2009
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Internationale Alfred-Döblin-Gesellschaft (IADG)
Diese Auswahl-Bibliographie zu Alfred Döblin (39 S., PDF), erstellt von Gabriele Sander, wurde zuletzt 2013 ergänzt.
Schlagworte:
Döblin, Alfred
Erstellt am:
12.10.2009
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Bibliographien
"Der Index enthält, soweit eruierbar, Autoren/Verfasser und Künstler sowie literarische, wissenschaftliche und sonstige (Kunst)werke, die in den Werken von Stefan Zweig (SZ) Erwähnung finden. Die Werke finden sich, soweit zuordenbar, unter den Einträgen ihrer jeweiligen Verfasser/Urheber und werden – je nach S Zs Praxis – mit ihrem ursprünglichen oder einem übersetzten Titel aufgeführt. Werke, die keinem Verfasser zuzuordnen sind, sind in die allgemeine alphabetische Reihenfolge eingeordnet...
Schlagworte:
Zweig, Stefan
Erstellt am:
04.02.2015
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Université de Strasbourg / Universität Straßburg
"Dieses Portal stellt bibliographische Informationen zu ausgewählten älteren, vorzüglich deutschsprachigen Autoren, Werken und Sagen zusammen. Zitate werden auf Autornamen, Publikationsjahr und Seitenangabe beschränkt und sind durch einen Link zum betreffenden Text verbunden, wenn er online abrufbar ist, und im entgegengesetzten Fall zu einer kompletten bibliographischen Angabe.Dieses Portal stellt bibliographische Informationen zu ausgewählten älteren, vorzüglich deutschsprachigen Autoren,...
Schlagworte:
Nibelungenlied,
Tristan
Erstellt am:
27.10.2014
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
"Über 1.500 Titel enthält die von Hans Taubken zusammengetragene Bibliographie zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens. Auf 137 Seiten gibt es einen Überblick über Primärliteratur, Sekundärliteratur und Tonträger aus den Jahren 1984 bis 2013."
Schlagworte:
Niederdeutsch,
Westfalen
Erstellt am:
12.08.2014
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de