++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 115.

  1. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG)
    Literarische Kanonbildung. Bibliografie germanistischer und komparatistischer Literatur seit 2002

    "Die Bibliografie knüpft an die von Ilonka Zimmer erstellte Auswahlbibliografie 'Forschungsliteratur zur literarischen Kanonbildung' in: Literarische Kanonbildung. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Hermann Korte. München: edition text + kritik 2002. (=TEXT + KRITIK. Sonderband IX/02.) S. 352–368 an. Wie bei dieser handelt es sich infolge der Breite des Gegenstandes, der Vielzahl damit zusammenhängender Themata wie auch der daran beteiligten Philologien und Disziplinen um...

    Schlagworte: Kanon,  Literarische Wertung,  Literaturkritik
    Erstellt am: 21.01.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Landschaftsverband Westfalen-Lippe
    Bibliographie zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens

    "Über 1.500 Titel enthält die von Hans Taubken zusammengetragene Bibliographie zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens. Auf 137 Seiten gibt es einen Überblick über Primärliteratur, Sekundärliteratur und Tonträger aus den Jahren 1984 bis 2013."

    Schlagworte: Niederdeutsch,  Westfalen
    Erstellt am: 12.08.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Leibniz Universität Hannover (LUH)
    Kleine Studienbibliografie Sprachwissenschaft

    "Wer damit beginnt, sich mit germanistischer Sprachwissenschaft auseinanderzusetzen, sieht sich zunächst mit einer Vielzahl von Themengebieten konfrontiert. Neben den Kerngebieten der Linguistik, wie etwa Phonologie/Phonetik, Morphologie oder Syntax gesellen sich Bereiche, die Sprache in ihrer konkreten Anwendung und Gebrauch betrachten. So etwa in der Soziolinguistik oder der Sprachgeschichte. Die Sichtung und Beurteilung der für diese Teilgebiete jeweils vorhandenen Literatur, die...

    Schlagworte: Linguistik,  Sprachwissenschaft
    Erstellt am: 01.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    SALDAS - Sprachwissenschaftliche Arbeiten zu Lehnwörtern aus dem Deutschen in anderen Sprachen

    "SALDAS ist eine Online-Bibliographie Sprachwissenschaftlicher Arbeiten zu Lehnwörtern aus dem Deutschen in Anderen Sprachen. Die bibliographische Datenbank verzeichnet derzeit vor allem solche Publikationen, die sich mit deutschen Lehnwörtern im Polnischen, Russischen, Weißrussischen oder Ukrainischen befassen."

    Schlagworte: Deutsch,  Lehnwort,  Fremdwort
    Erstellt am: 28.05.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Bibliographie "Sprache und Dialekte der Deutschen in Russland in Geschichte und Gegenwart"

    Die deutsche Sprache in Russland hat eine mehr als 230-jährige Geschichte. Gegenwärtig befindet sich die russlanddeutsche Minderheit in einer zwiespältigen Situation. Einerseits ist ein Großteil der Russlanddeutschen (mehr als 2,3 Millionen) nach Deutschland umgesiedelt. Andererseits bilden die Deutschen in Russland mit 597 212 Personen die gegenwärtig größte deutsche Minderheit im Ausland. [...] Ziel des aktuellen Projekts [ist es], der interessierten wissenschaftlichen Öffentlichkeit...

    Schlagworte: Russisch,  Dialekt,  Interferenz <Linguistik>,  Deutsch
    Erstellt am: 09.06.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS),  Technische Universität Graz (TUG),  Univerzita Tomáše Bati ve Zlíně / Tomas-Bata-Universität , und 2 weitere
    Sprichwort-Plattform: Bibliographie

    Bibliographie des Projekts "SprichWort", das bis 2012 von Partnern aus Deutschland, Österreich, der Slowakei, Slowenien, Ungarn, Tschechien betrieben wurde. [Redaktion ViFa Germanistik] "SprichWort ist ein internationales Projekt, das den Gemeinsamkeiten und Unterschieden im heutigen Sprichwort-Gebrauch in verschiedenen Sprachen und Kulturen auf den Grund geht. [...] Verfolgt wird das Ziel, Sprichwörter als wichtiges Kulturgut einer Sprachgemeinschaft in ihrem heutigen Gebrauch zu...

    Schlagworte: Sprichwort
    Erstellt am: 16.11.2009
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Lippische Landesbibliothek Detmold
    Weerth-Bibliographie

    "Die Weerth-Bibliographie wird jährlich im Frühjahr erstellt als Auszug aus der Literaturdatenbank LIDOS des Literaturarchivs. Sie verzeichnet systematisch die im letzten Jahr erschienene Quellen- und Forschungsliteratur und strebt dabei nach Vollständigkeit."

    Schlagworte: Weerth, Georg
    Erstellt am: 02.07.2012
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Lippische Landesbibliothek Detmold
    Grabbe-Bibliographie

    "Die Grabbe-Bibliographie wird jährlich im Frühjahr erstellt als Auszug aus der Literaturdatenbank LIDOS des Literaturarchivs. Sie verzeichnet systematisch die im letzten Jahr erschienene Quellen- und Forschungsliteratur und strebt dabei nach Vollständigkeit."

    Schlagworte: Grabbe, Christian Dietrich
    Erstellt am: 01.10.2010
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  9. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Lippische Landesbibliothek Detmold
    Freiligrath-Bibliographie

    "Die Freiligrath-Bibliographie wird jährlich im Frühjahr für das Vorjahr erstellt als Auszug aus der Literaturdatenbank LIDOS des Literaturarchivs. Sie verzeichnet systematisch die im letzten Jahr erschienene Quellen- und Forschungsliteratur und strebt dabei nach Vollständigkeit."

    Schlagworte: Freiligrath, Ferdinand
    Erstellt am: 01.10.2010
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  10. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Jacobus Balde-Bibliographie

    Zur Unterstützung der Balde-Forschungen am Institut für Klassische Philologie der Universität München wurde aus einer seit 1983 begonnenen Literatursammlung über Jakob Balde (1604-1668) eine Bibliographie zusammengestellt, die im Jahr 2000 online veröffentlicht wurde und seitdem fortwährend ergänzt wird.

    Schlagworte: Balde, Jakob
    Erstellt am: 27.01.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de