++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 115.

  1. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Erlanger Bibliographie zur Germanistischen Sprachwissenschaft

    "Laufend aktualisierte Online-Ausgabe, bearbeitet von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Germanistischen Sprachwissenschaft an der FAU."

    Schlagworte: Gegenwartssprache,  Linguistik,  Sprachwissenschaft
    Erstellt am: 18.02.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Georg-August-Universität Göttingen
    Annotierte Bibliographie zur Literaturtheorie

    "In dieser Datenbank werden Beiträge zu aktuellen literaturtheoretischen Ansätzen und Methoden bibliographisch erfasst, verschlagwortet und annotiert. Die Bibliographie soll einen schnellen und umfassenden Überblick über Forschungsbeiträge im Bereich der Literaturtheorie geben. Zugleich bietet sie Interessentinnen und Interessenten die Möglichkeiten mitzuarbeiten und der Datenbank bibliographische Einträge sowie Annotationen hinzuzufügen."

    Schlagworte: Literaturtheorie
    Erstellt am: 23.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Gesellschaft für Exilforschung (GfE)
    Jahrbuch Exilforschung - Bibliographie der Bände 1/1983 bis 28/2010

    Diese Bibliographie (69 S., PDF) bietet neben einem Autoren- bzw. Autorinnen-Verzeichnis auch eine thematische Ordnung in die Unterkapitel "Politische Emigration"; "Literatur"; "Wissenschaften"; "Kunste"; "Medien"; "Jüdische Emigration"; "Frauen, Familie, Erziehung"; "Widerstand"; "Remigration/Erinnerungskulturen"

    Schlagworte: Exilliteratur,  Exilschriftsteller
    Erstellt am: 30.06.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL Online)

    Online-Ausgabe der wichtigsten Bibliographie zur Germanistik, bekannt auch unter dem Namen 'Eppelsheimer-Köttelwesch'. Einsetzend mit dem Berichtsjahr 1985 beträgt der Gesamtumfang der digitalen Version nunmehr rund 480.000 Einträge [Datenbestand: 27.02.2019]. Neben den üblichen Publikationsgattungen (Monographie, Sammelband, Aufsatz) wird in der BDSL auch 'Graue Literatur' (z.B. Privatdrucke, Berichte und Jahrbücher literarischer Vereinigungen) verzeichnet; z. T. werden Rezensionen...

    Schlagworte: Bibliographie,  Literaturwissenschaft,  Sprachwissenschaft
    Erstellt am: 18.07.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Bibliographie Linguistischer Literatur Datenbank (BLLDB)

    BLLDB verzeichnet Literatur zur Allgemeinen Linguistik, zur Anglistik, Germanistik, Romanistik und in geringerem Umfang auch Veröffentlichungen zu anderen Sprachen. Auch Grenzgebiete (Bindestrichlinguistiken) sind abgedeckt. Monographien, Dissertationen, Manuskripte, Aufsätze aus Zeitschriften, Rezensionen in Auswahl, Beiträge aus Sammelwerken, Festschriften, Kongress- und Institutsberichten etc. BLLDB verzeichnet aktuell 490.000 Titeldaten (Stand: Mai 2019). Jährlich kommen im Durchschnitt...

    Schlagworte: Linguistik,  Bibliographie
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main,  Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Parodien und Struwwelpetriaden in der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg und der Bibliothek für Jugendbuchforschung (Frankfurt, Main) [Bibliographie]

    "'Der Struwwelpeter' von Heinrich Hoffmann wirkt mit seinem ersten Erscheinen 1845 so außerordentlich, dass er eine Vielzahl ähnlicher Werke inspiriert. [...] Zahlreiche Bilderbücher mit moralischen Geschichten, aber auch mit Umkehrungen des Struwwelpeter-Motivs sowie Struwwelpeter-Travestien erscheinen in der Nachfolge [...]. Der 200. Geburtstag des weltberühmten Struwwelpeter-Autors Heinrich Hoffmann [2009] ist ein begrüßenswerter Anlass auf die Sammlungen in der Universitätsbibliothek...

    Schlagworte: Hoffmann, Heinrich,  Kinderbuch
    Erstellt am: 28.04.2009
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB)
    Werner-Kraft-Bibliographie

    "Die Werner-Kraft-Bibliographie verzeichnet die Primär- und Sekundärliteratur von und über den jüdischen Schriftsteller und hannoverschen Bibliothekar Werner Kraft. "

    Schlagworte: Exilschriftsteller,  Germanist,  Kraft, Werner,  Bibliothekar
    Erstellt am: 27.02.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Herzog August Bibliothek (HAB)
    Wolfenbüttler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens im deutschen Sprachgebiet (WBB)

    "97.768 selbständige und unselbständige Titel können nach vielfältigen Kriterien durchsucht werden. Der Zugang über die Systematik oder Sachbegriffe wird durch Suchlinks und verlinkte Übersichten wesentlich erleichtert."

    Schlagworte: Buchdruck,  Buch
    Erstellt am: 30.01.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Herzog August Bibliothek (HAB),  Herzog August Bibliothek (HAB),  Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW)
    Fruchtbringende Gesellschaft digital

    "Die Fruchtbringende Gesellschaft (FG), die von 1617 bis 1680 offiziell bestand und am Ende 890 Mitglieder umfaßte, war die früheste, größte und bedeutendste kulturelle Vereinigung des 17. Jahrhunderts in Deutschland [...]. Die hier angebotene Liste soll den Zugriff auf verstreut im Netz zugängliche digitalisierte Handschriften und Drucke der Fruchtbringenden Gesellschaft und ihrer Mitglieder erleichtern. [...] Die sukzessiv erweiterte Titelliste kann eine umfassende Bibliographie zur...

    Schlagworte: Barock,  Digitalisierung,  Sprachgesellschaft
    Erstellt am: 26.04.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB)
    Weimarer Goethe-Bibliographie Online (WGB)

    "Die Weimarer Goethe-Bibliographie online (…) erschließt die Goethe-Literatur, die seit 1950 erschienen ist. Die bibliographischen Daten werden fortlaufend ergänzt, gelegentlich auch um Nachträge älterer Publikationen. Die Weimarer Goethe-Bibliographie online ist als internationale Personalbibliographie konzipiert, die für den von ihr erfassten Zeitraum Vollständigkeit anstrebt. Es handelt sich um eine annotierende, nicht um eine räsonnierende Bibliographie, d.h. es findet keine Auswahl der...

    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von
    Erstellt am: 13.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de