++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 385.

  1. Rubrik: Datenbanken
    TextGrid Repository

    Das TextGrid Repository, ein Langzeitarchiv für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten, liefert einen umfangreichen, durchsuch- und nachnutzbaren Bestand XML/TEI-kodierter Texte und Bilder. Zum stetig wachsenden Bestand zählen mit der Digitalen Bibliothek von TextGrid heute z.B. Werke von rund 600 Autorinnen und Autoren deutschsprachiger Belletristik (Prosa, Lyrik, Dramen) und Sachliteratur von den Anfängen des Buchdrucks bis zum frühen 20. Jahrhundert, die in verschiedenen...

    Schlagworte: Forschungsdaten,  Digitale Bibliothek,  Digital Humanities,  XML,  Prosa,  Lyrik , und 3 weitere
    Erstellt am: 27.03.2020
    Beitrag von: CLARIAH-DE
  2. Rubrik: Datenbanken
    Digital Humanities Course Registry

    The Digital Humanities Course Registry is an open online inventory of DH modules, courses and programmes in Europe which aims to help students, researchers, lecturers and institutions (from DARIAH and beyond) to find, promote and connect to teaching and training activities related to Digital Humanities. The registry can be used freely and without registration by students, teachers and anyone interested. In order to add your own courses to the database, you only need to register at...

    Schlagworte: Digital Humanities,  Digitales Handbuch,  Digitale Bibliothek,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 27.03.2020
    Beitrag von: CLARIAH-DE
  3. Rubrik: Bibliographien
    Onlinebibliographie Doing Digital Humanities

    Die offene Bibliographie Doing Digital Humanities bietet Fachliteratur zu verschiedenen Arbeitsbereichen der digitalen Forschung, Lehre und Infrastruktur in den Geisteswissenschaften. Die Bibliographie kann kollaborativ über die freie, webbasierte Literaturverwaltungsplattform Zotero mitgestaltet werden.

    Schlagworte: Bibliographie,  Geisteswissenschaften,  Digital Humanities,  Digitale Bibliothek
    Erstellt am: 27.03.2020
    Beitrag von: CLARIAH-DE
  4. Rubrik: Datenbanken
    UbuWeb

    Das nach Alfred Jarrys "Ubu roi" benannte Portal enthält Material zu allen Aspekten konkreter Poesie vom Dadaismus bis zur Gegenwart. Historische Aufnahmen von Lautgedichten sind ebenso vertreten wie filmische Experimente. Die Sammlung läßt sich am leichtesten nach dem Autorenindex durchstöbern, in dem sich unter anderem Hugo Ball oder Kurt Schwitters finden, wo man aber auch unvermutet im Alphabet auf 'Early Visual Poetry' stößt. Eine eigene Rubrik ist den poetologischen Schriften...

    Schlagworte: Experimentelle Lyrik,  Dadaismus,  Schwitters, Kurt,  Konkrete Poesie,  Bense, Max,  Mon, Franz , und 8 weitere
    Erstellt am: 05.12.2006
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (Erlanger Liste)
  5. Rubrik: Bibliographien
    Bibliographischer Short Story Index (BSSI)

    "Die 'Inhalte', das heißt die Titel- oder Inhaltsverzeichnisse von Erzähl- und anderen Prosa-Sammelbänden waren bis heute ein weißer Fleck in der bibliothekarischen und bibliographischen Recherchelandschaft. Denn es gab bislang kein Nachschlagewerk, das solche Informationen angeboten hat. Der BSSI schließt diese Recherchelücke. Dabei geht es sowohl um die Frage, welche Erzählungen, Novellen oder (Kurz-) Geschichten / Short Stories ein Erzählungsband enthält, als auch um die Möglichkeit zu...

    Schlagworte: Bibliographie,  Kurzepik,  Kurzgeschichte
    Erstellt am: 06.05.2011
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  6. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Universität Innsbruck
    Lexikon Literatur in Tirol: Tiroler Autorinnen und Autoren vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

    Das Lexikon Literatur in Tirol wird vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv erstellt und bietet biografische Einträge, Werklisten, Angaben zu Tätigkeiten im literarischen und kulturellen Umfeld und zum literarischen Werdegang von Nord-, Ost- und Südtiroler Autorinnen und Autoren vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

    Schlagworte: Bibliographie,  Literarisches Leben,  Schriftsteller,  Schriftstellerin,  Tirol
    Erstellt am: 13.02.2011
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  7. Rubrik: Datenbanken
    Der Schriftstellernachlass Hans Egon Holthusen (1913-1997) in der Universitätsbibliothek Hildesheim

    Die Universitätsbibliothek Hildesheim erwarb 1998 den vollständigen Nachlass des Schriftstellers Hans Egon Holthusen. Die Archivalien des Holthusen-Nachlasses wurden im Rahmen eines DFG-Projekts vollständig verzeichnet und sind über die Datenbank Holthusen, die ein elektronisches Findbuch darstellt, recherchierbar. Geboten werden außerdem eine Beschreibung des Nachlasses (Lebenszeugnisse, Werkmanuskripte, Korrespondenz usw.) sowie biographische Daten des Schriftstellers.

    Schlagworte: Nachlass,  Holthusen, Hans Egon
    Erstellt am: 05.05.2013
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  8. Rubrik: Datenbanken
    Glottopedia: die freie Enzyklopädie der Sprachwissenschaft

    Glottopedia ist eine im Aufbau befindliche frei editierbare Enzyklopädie von Linguisten für Linguisten. Sie soll Wörterbuchartikel zu allen technischen Termini der Sprachwissenschaft enthalten und ist mehrsprachig. Außerdem gibt es Überblicksartikel, Biographische Artikel und Sprachenartikel, potenziell zu allen Linguisten und allen Sprachen.

    Schlagworte: Linguistik,  Wörterbuch,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 05.08.2009
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  9. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Technische Universität Braunschweig (TUB)
    Raabe-Bibliographie

    Schrifttum über Leben und Werk Wilhelm Raabes, etwa ab 1974

    Schlagworte: Bibliographie,  Raabe, Wilhelm
    Erstellt am: 21.01.2009
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  10. Rubrik: Wörterbücher
    Frühneuhochdeutsches Wörterbuch (FWB-online)

    "FWB-online ist die Online-Version des Frühneuhochdeutschen Wörterbuches (FWB). Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch beschreibt den Wortschatz der hochdeutschen Sprache von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts."

    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch,  Wörterbuch
    Erstellt am: 28.06.2018
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)