Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Philipps-Universität Marburg
"Die Savigny-Datenbank der Universitätsbibliothek Marburg bietet Zugang zu dem wissenschaftlichen Nachlass des Juristen Friedrich Carl von Savigny (1779-1861). Die Sammlung besteht aus mehreren aus dem Besitz der Familie Savigny erworbenen Teilbeständen, die durch Dokumente anderer Provenienz ergänzt wurden, vor allem durch Briefe Savignys, die seine Korrespondenzpartner hinterlassen haben. Der Marburger Bestand umfasst jedoch nicht den gesamten erhaltenen Nachlass Friedrich Carl von...
Schlagworte:
Autograph,
Literaturgeschichtsschreibung,
Nachlass,
Rechtsgeschichte,
Savigny, Friedrich Carl von,
Wissenschaftsgeschichte
Erstellt am:
29.07.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
"Unser Portal verzeichnet ca. 400 Dichternachlässe und literarische Überlieferungen, die über fast hundert Stadt-, Gemeinde-, Firmen-, Privat- und Stiftungsarchive verstreut sind. Um diese Informationen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, haben der Landschaftsverband Rheinland, das Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf und der Literaturrat NRW ein Kooperationsprojekt gestartet, das jedem interessierten Nutzer kostenlose Recherche-Möglichkeiten im gesamten Datenbestand bietet. Das Portal...
Schlagworte:
Autograph,
Handschrift,
Inventar,
Nachlass,
Nordrhein-Westfalen
Erstellt am:
27.07.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Universität Trier
Der Wörterbuchverbund bietet einen bequemen Zugriff auf die bis heute maßgebenden Nachschlagewerke zur mittelhochdeutschen Sprache. Aufrufbar und dynamisch miteinander verknüpft sind die Artikel des "Mittelhochdeutschen Wörterbuchs" (von G. F. Benecke, W. Müller, F. Zarncke, ersch. 1854-1866) und die des "Mittelhochdeutschen Handwörterbuchs" (von M. Lexer, ersch. 1872-1878) samt den Nachträgen (ersch. 1878). Das "Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz" von Kurt Gärtner u.a. (ersch....
Schlagworte:
Mittelhochdeutsch
Erstellt am:
26.07.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Kataloge
"Die Kalliope-Datenbank wurde als Fortführung der 1966 gegründeten Zentralkartei der Autographen (ZKA) entwickelt. Die mehr als 1 Million Nachweise des Zettelkatalogs mit Beständen aus mehr als 100 Bibliotheken, Archiven, Museen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland sind vollständig in Kalliope recherchierbar. Zusätzlich wurden an der Kalliope-Arbeitsstelle mehrere überregionale Verzeichnisse konvertiert, die Sammlungen aus mehr als 300 Einrichtungen nachweisen. Gegenwärtig nutzen ca....
Schlagworte:
Autograph,
Bibliotheksbestand,
Nachlass,
Archivbestand
Erstellt am:
14.08.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliographien
Die Internationale Novalis-Bibliographie (INB), gegliedert in Quellen (u.a. Erstdrucke zu Novalis' Lebzeiten, posthume Erstdrucke bis 1802) und Darstellungen, umfasst Primär-/Sekundärliteratur von 1791-2003 in Auswahl. Weiterhin anklickbar ist eine kumulierte Liste für den Zeitraum 2004-2007. Ausgewählte Werke "für Schule und Studium" finden auf einer eigenen Zusammenstellung Platz.
Schlagworte:
Romantik,
Novalis,
Geschichtsphilosophie,
Naturphilosophie
Erstellt am:
10.08.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
"Die 'Klassiker' der deutschsprachigen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts (von Lessing bis Heine, mit einigen 'Ausreißern' nach vorne und nach hinten, wie z. B. Theodor Fontane oder Matthias Claudius) sind bis heute nicht lexikographisch erschlossen, ein verläßliches und handhabbares Wörterbuch zu diesen Texten fehlt. Ein solches 'Klassikerwörterbuch' zu erarbeiten, wie es mit dem 'Dictionnaire du français classique'« für die klassische französische Literatur des 17. Jahrhunderts...
Schlagworte:
Klassik,
Sprachgebrauch,
Sprachwandel,
Wortschatz
Erstellt am:
01.08.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
"Ziel von e-codices ist es, alle mittelalterlichen und eine Auswahl neuzeitlicher Handschriften der Schweiz durch eine virtuelle Bibliothek frei zugänglich zu machen. Zurzeit sind 2179 digitalisierte Handschriften aus 86 verschiedenen Sammlungen verfügbar. Die virtuelle Bibliothek wird laufend ausgebaut."
Schlagworte:
Altes Buch,
Bibliotheksbestand,
Codex,
Handschrift,
Schweiz
Erstellt am:
01.08.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
"Informationen zu 44.047 Hörspielen vom ersten aus dem Jahr 1924 bis zu Hörspielen, die erst in der Zukunft zu hören sein werden. Beim Hörspiel-Hören kann Hördat allerdings nicht helfen: es gibt hier keine Sound-Dateien, stattdessen können Sie erfahren, wann wo welches Hörspiel im Radio gesendet wird [Anzeige des tagesaktuellen Hörspielprogramms im öffentlich-rechtlichen Hörfunk der Bundesrepublik]." [Information des Anbieters] Über eine Suchmaske lassen sich Titel, Autoren, Mitwirkende,...
Schlagworte:
Hörspiel
Erstellt am:
11.07.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliographien
Ein wichtiges Ziel der 1986 gegründeten Gesellschaft der Arno Schmidt Leser (GASL) ist "die Pflege und Bereitstellung einer Arno-Schmidt-Bibliographie. Der erste Band der Bibliographie wurde 1992 veröffentlicht. Das Buch mit 1006 Seiten wurde schnell zur Standardreferenz und nach seinem Bibliographen Karl-Heinz Müther kurz 'der Müther' genannt. Ab 1993 wird das Werk durch regelmäßige Nachlieferungen ergänzt. Für die private Nutzung und Forschung wird die Bibliographie bis einschließlich der...
Schlagworte:
Bibliographie,
Schmidt, Arno
Erstellt am:
07.07.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
"Die Zentrale Datenbank Nachlässe ZDN baut auf dem von Wolfgang Mommsen publizierten Verzeichnis "Die Nachlässe in den deutschen Archiven" (Teil I 1971, Teil II 1981) auf, das ca. 7.000 Nachlässe mit ihren Standorten, kurzen Angaben zur Biographie sowie Art und Inhalt der Überlieferung nachweist. Seit 1992 hat das Bundesarchiv diese Nachweise durch Umfragen bei deutschen und einigen ausländischen Archiven und anderen Verwahrstellen aktualisiert und um die Daten zu Nachlässen ergänzt, die...
Schlagworte:
Nachlass,
Archivbestand
Erstellt am:
25.06.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de