Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Universiteit Utrecht / Universität Utrecht
"Historical readers left many traces in the books they owned. Names, notes, marks, and underlining provide unique evidence of how generations of readers used their books. Annotated Books Online gives full open access to these unique copies, focusing on the first three centuries of print. User tools include extensive search, viewing and annotating options."
Schlagworte:
Glosse
Erstellt am:
26.09.2014
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
"LAUDATIO aims to build an open access research data repository for historical linguistic data with respect to the above mentioned requirements of historical corpus linguistics. For the access and (re-)use of historical linguistic data the LAUDATIO repository uses a flexible and appropriate documentation schema with a subset of TEI customized by TEI ODD. The extensive metadata schema contains information about the preparation and checking methods applied to the data, tools, formats and...
Schlagworte:
Deutsch,
Historische Linguistik,
Historische Sprachwissenschaft,
Korpuslinguistik
Erstellt am:
13.08.2014
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
"Über 1.500 Titel enthält die von Hans Taubken zusammengetragene Bibliographie zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens. Auf 137 Seiten gibt es einen Überblick über Primärliteratur, Sekundärliteratur und Tonträger aus den Jahren 1984 bis 2013."
Schlagworte:
Niederdeutsch,
Westfalen
Erstellt am:
12.08.2014
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
"Diese Internet-Datenbank des 'Handbuchs der Kulturpreise' mit Informationen über regelmäßig vergebene Fördermaßnahmen und Ehrungen im Kultur- und Medienbereich entstand Dank der finanziellen Unterstützung durch den Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) und der Kooperationsbereitschaft anderer öffentlicher Stellen, privater Stifter und zivilgesellschaftlicher Initiativen. Das neue Angebot soll vor allem die Transparenz in der sehr ausgedehnten und wenig übersichtlichen deutschen...
Schlagworte:
Literaturpreis
Erstellt am:
23.07.2014
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
"Die Enzyklothek ist eine Literaturdatenbank, die möglichst umfassend die von der Antike bis etwa 1920 verfassten Nachschlagewerke mit ihren verschiedenen Ausgaben und Auflagen dokumentiert. Aufgenommen wurde eine breite Palette historischer Wissensspeicher: alphabetische und systematische Nachschlagewerke, Handbücher, literarische Werke, Exempel- und Spruchsammlungen oder die Werke der Buntschriftsteller. [...] Die Enzyklothek ist eine Sammlung von Bibliographien historischer...
Schlagworte:
Enzyklopädie,
Historische Semantik,
Lexikographie,
Nachschlagewerk
Erstellt am:
21.07.2014
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliographien
"In Vorbereitung der zweisprachigen Ausgabe (2005) und einer (noch nicht zu Ende geschriebenen) Monographie zum Wigalois entstand das Verzeichnis der handschriftlichen Überlieferung und die Bibliographie der Forschungsliteratur zu einem noch immer nicht zureichend erschlossenen Autor aus der Zeit der höfischen Klassik (um 1210). In der Studienausgabe konnte vernünftigerweise nur eine für Studierende hilfreiche Auswahl von bibliographischen Nachweisen geboten werden. Die Herausgeber der...
Schlagworte:
Artusepik,
Wirnt <von Grafenberg>
Erstellt am:
18.07.2014
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Kataloge
Seit 2012 wird die Arbeits- und Privatbibliothek von Uwe Johnson als Depositum der Johannes und Anita Fries-Stiftung an der Universitätsbibliothek Rostock aufwahrt; diese ist mittlerweile erschlossen (Umfang: rund 8.500 Bände) und in einer eigenen Datenbank im Rahmen des Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) recherchierbar. [Redaktion ViFa Germanistik] "In der Bibliothek lassen sich etliche Spuren von Uwe Johnson Arbeit finden. Er hat Lesezeichen hinterlassen, in Buchdeckeln Seitenzahlen von...
Schlagworte:
Bibliotheksbestand,
Johnson, Uwe
Erstellt am:
07.07.2014
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Universität Heidelberg
"PalatinaSEARCH führt die wissenschaftlichen Erschließungsdaten zu den in Heidelberg und in der Biblioteca Apostolica Vaticana aufbewahrten Palatina-Handschriften sowie die bibliographischen Metadaten zu den ca. 13.000 heute ebenfalls in Rom liegenden Druckschriften der Bibliotheca Palatina („Stampati Palatini“) zusammen. PalatinaSEARCH ermöglicht u.a. Recherchen nach Entstehungszusammenhängen, kodikologischen oder paläographischen Sachverhalten, aber auch gezielte Suchen nach Vorbesitzern,...
Schlagworte:
Heidelberg / Palatina,
Manessische Handschrift,
Manuskript
Erstellt am:
02.07.2014
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Internationale Nestroy-Gesellschaft (ING)
"Diese Datenbank wurde erstellt, um eine systematische Suche in den Werken Johann Nestroys, wie sie in der neuen, 1977–2010 erschienenen Historisch-kritischen Ausgabe enthalten sind, zu ermöglichen. Texte und Fassungen (Vorarbeiten, Varianten, Lesarten etc.), die nur im wissenschaftlichen Apparat dieser Ausgabe oder in den Ergänzungs- und Nachtragsbänden abgedruckt sind, wurden mit Ausnahme des Manuskripts Reserve nicht berücksichtigt. Für die Datenbank wurden die Werke in Sätze zerlegt....
Schlagworte:
Komödie,
Nestroy, Johann Nepomuk,
Österreich
Erstellt am:
24.06.2014
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Badische Landesbibliothek (BLB)
"Zwischen 1914 und 1918 legten Bibliotheken, Archive, Museen und Privatpersonen überall im Deutschen Reich Weltkriegssammlungen an, in denen der Erste Weltkrieg als 'große Zeitenwende' akribisch dokumentiert wurde. Der Sammeleifer bezog sich nicht nur auf die über den Buchhandel verfügbare Kriegsliteratur, sondern auch auf Feld- und Schützengrabenzeitungen aus Frontgebieten, auf Drucksachen aus Lazaretten und Gefangenenlagern und auf Zeitungen der besetzten Gebiete. Gesammelt wurden...
Schlagworte:
Feldpost,
Kriegsliteratur,
Weltkrieg <1914-1918>
Erstellt am:
10.02.2014
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de