++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 385.

  1. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Internationale Alfred-Döblin-Gesellschaft (IADG),  Internationale Alfred-Döblin-Gesellschaft (IADG)
    Quellenrepertorium der Exil-Bibliotheken im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Modul 1: Alfred Döblin

    "Der Arzt und Dichter Alfred Döblin (1878–1957) hat eine Zeit voller Umbrüche und Verwerfungen, Elend und Gewalt nicht nur hautnah miterlebt, sondern auch literarisch geprägt: vom expressionistischen Aufbruch über den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik bis ins Exil und die Nachkriegsjahre. Das Projekt will umfassende bibliografische Informationen zu einem der anspruchsvollsten und vielfältigsten Autoren der literarischen Moderne bereitstellen. Die im Deutschen Literaturarchiv...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Döblin, Alfred,  Exilliteratur,  Exilschriftsteller
    Erstellt am: 02.06.2016
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau
    Wielands virtuelle Bibliothek

    "Das Projekt ›Wielands virtuelle Bibliothek‹ (Leitung: Prof. Dr. Dieter Martin Mitarbeiter: Clara Innocenti, M.A., und Robin Proks, M.A.), das in den Jahren 2014 bis 2016 von der Fritz Thyssen-Stiftung gefördert wurde und seitdem punktuell weitergeführt wird, rekonstruiert die Privatbibliothek Christoph Martin Wielands (1733–1813) und macht die darin enthaltenen Werke digital verfügbar. Das Projekt schließt damit an die physische Rekonstruktion von Wielands Bibliothek in auflagengleichen...

    Schlagworte: Bibliothek,  Elektronische Bibliothek,  Wieland, Christoph Martin
    Erstellt am: 13.05.2016
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  3. Rubrik: Datenbanken
    Weimarer Theaterzettel. Theater und Musik in Weimar 1754-1969

    "Während die Bedeutung des Weimarer Theaters für die Literatur- und Theaterwissenschaft wie für die deutsche Geistesgeschichte (...) von der Forschung umfassend untersucht ist, wurden aus der Erkenntnis, dass das Weimarer Theater im 19. Jahrhundert als Wirkungsstätte von Musikern mit europaweiter Strahlkraft (u.a. Johann Nepomuk Hummel, Franz Liszt und Richard Strauss) zu einer Spielstätte des Musiktheaters von Rang aufstieg, erst in Ansätzen die Konsequenzen gezogen. Für die...

    Schlagworte: Theateraufführung,  Theatergeschichte,  Theaterzettel
    Erstellt am: 09.05.2016
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
    Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)

    "Das Forschungsprojekt 'Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)' erschließt den aktuellen Familiennamenbestand Deutschlands (...). Das DFD erfasst jeden Familiennamen mit mindestens zehn Telefonanschlüssen und enthält damit einen soliden Grundbestand von ca. 200.000 Familiennamen. Erarbeitet werden die Artikel primär nach absteigender Frequenz der Familiennamen (Müller, Meyer, Schmidt), unter Einbeziehung der weniger häufigen Varianten (Meyr, Mayr). Parallel werden die...

    Schlagworte: Nachschlagewerk,  Namenkunde
    Erstellt am: 09.05.2016
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,  Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (OME-Lexikon)

    "Das Online-Lexikon ist ein multidisziplinäres Fachlexikon, das - geographisch übergreifend konzipiert - Regionen und Zeiten berücksichtigt, die für die Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa relevant sind. Die Lemmata des Fachlexikons zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa umfassen sowohl geographische und topographische Bezeichnungen als auch historische, kulturelle und wissenschaftliche Schlüsselbegriffe. Das Lexikon ist in vier Sektionen gegliedert:...

    Schlagworte: Osteuropa,  Deutschland,  Kulturkontakt
    Erstellt am: 01.10.2015
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Kataloge
    Walther-Killy-Sammlung

    "Die Universitätsbibliothek Magdeburg hat 1996 die Privatbibliothek des deutschen Literaturwissenschaftlers Walther Killy (1927-1995) erworben. Diese Spezialsammlung umfasst 6414 Titel aus den Erscheinungsjahren von 1557-1995. Bestandteil der Killy-Bibliothek ist eine der wertvollsten Paul-Celan-Sammlungen in Europa mit vielen Widmungsexemplaren. Die bedeutende Privatbibliothek enthält umfangreiche Barockliteratur, die teilweise nur in dieser Sammlung noch nachzuweisen ist, und Werke aus...

    Schlagworte: Gelehrtenbibliothek,  Killy, Walther
    Erstellt am: 16.02.2015
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Bibliographien
    Autoren-, Künstler- und Werkindex zu den Werken von Stefan Zweig

    "Der Index enthält, soweit eruierbar, Autoren/Verfasser und Künstler sowie literarische, wissenschaftliche und sonstige (Kunst)werke, die in den Werken von Stefan Zweig (SZ) Erwähnung finden. Die Werke finden sich, soweit zuordenbar, unter den Einträgen ihrer jeweiligen Verfasser/Urheber und werden – je nach S Zs Praxis – mit ihrem ursprünglichen oder einem übersetzten Titel aufgeführt. Werke, die keinem Verfasser zuzuordnen sind, sind in die allgemeine alphabetische Reihenfolge eingeordnet...

    Schlagworte: Zweig, Stefan
    Erstellt am: 04.02.2015
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Datenbanken
    Forschungsdokumentation Handschriften und wertvolle alte Drucke (Bayerische Staatsbibliothek München)

    "Seit ca. 1950 werden in der BSB die Forschungsbeiträge zu den Beständen der Handschriftenabteilung dokumentiert. Dies geschieht möglichst vollständig für gebundene Handschriften (Codices) und soweit greifbar auch für wertvolle alte Drucke und Nachlässe. Musikhandschriften finden demgegenüber - von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen - keine Berücksichtigung. Grundlage sind die eingesandten Sonderdrucke und Belegexemplare, die systematische Durchsicht der Zugänge der Handbibliothek und...

    Schlagworte: Handschrift,  Inkunabel,  Altes Buch
    Erstellt am: 04.12.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Université de Strasbourg / Universität Straßburg
    Gottfried-Portal

    "Dieses Portal stellt bibliographische Informationen zu ausgewählten älteren, vorzüglich deutschsprachigen Autoren, Werken und Sagen zusammen. Zitate werden auf Autornamen, Publikationsjahr und Seitenangabe beschränkt und sind durch einen Link zum betreffenden Text verbunden, wenn er online abrufbar ist, und im entgegengesetzten Fall zu einer kompletten bibliographischen Angabe.Dieses Portal stellt bibliographische Informationen zu ausgewählten älteren, vorzüglich deutschsprachigen Autoren,...

    Schlagworte: Nibelungenlied,  Tristan
    Erstellt am: 27.10.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Universität Wien
    Datenbank literarischer Bildzitate. Referenzen auf Bildende Kunst in der deutschsprachigen Literatur der Moderne

    "Die „Datenbank literarischer Bildzitate“ beinhaltet über 1.500 Verweise auf Bildende Kunst aus der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Bereitgestellt werden sowohl die betreffenden Textzitate und eine Abbildung als auch ausführliche bibliographische Angaben und Angaben zum Kunstwerk."

    Schlagworte: Bild,  Bilddatenbank,  Zitat
    Erstellt am: 23.10.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de