-
Rubrik:
Kataloge
"Die Abteilung Schrift- und Buchwesen widmet sich − als einzige Institution dieser Art in Österreich − der wissenschaftlichen Erschließung der rund 25.000 in österreichischen Bibliotheken verwahrten mittelalterlichen Handschriften, der illuminierten Inkunabeln und illuminierten Urkunden. Die Publikation der Forschungsergebnisse erfolgt in der peer-reviewten Buchreihe „Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters“ in sogenannten „Generalkatalogen“, die detaillierte...
Schlagworte:
Altes Buch,
Handschrift,
Österreich
Erstellt am:
29.12.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Das als private Sammlung betriebene Liederarchiv stellt die Texte von "Kunstliedern, Mélodies, Canzoni, Romansy, Canciones, Liederen etc." sowie von Chorälen und klassischen Gesangsstücken ins Netz; übergreifende Suche nach Komponist, Dichter, erster Zeile, Titel oder Sprache. Es sind Lieder in über 60 Sprachen (teilweise in Übersetzungen) vorhanden; der überwiegende Teil des Bestandes ist Deutsch, Englisch, Italienisch und Spanisch. Zu jedem Werk sind Informationen zum Verfasser, zur...
Schlagworte:
Lyrik,
Vertonung,
Kunstlied,
Volkslied,
Choral,
Kirchenlied
Erstellt am:
10.12.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
"Compact memory", ein Wissenschaftsportal für Jüdische Studien, erschliesst über 100 deutsch-jüdische Periodika zwischen 1806 und 1938 und macht sie online zugänglich. Eine Navigationsleiste am linken Bildschirmrand ermöglicht einen komfortablen Aufruf der in alphabetischer Folge aufgelisteten Zeitschriften. Eine übergreifende Suchmaschine ermöglicht die gezielte Suche nach Stichworten im einfachen, erweiterten oder Expertenmodus. Angeboten wird ausserdem eine Volltextsuche im...
Schlagworte:
Judentum,
Fachzeitschrift,
Literarische Zeitschrift, Verzeichnis, Online-Publikation
Erstellt am:
10.12.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Aus langjähriger Arbeit an der Neuen Deutschen Biographie erwachsene Sammlung von stupendem Umfang: Datenbanken, historische Allgemein- und Speziallexika, Personennachschlagewerke u.v.m. - knapp, aber treffend kommentiert und auf dem neuesten Stand; einziges Manko: die Orientierung über das Gebotene fällt ein wenig schwer.
Schlagworte:
Wörterbuch,
Enzyklopädie,
Informationsmittel
Erstellt am:
16.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Literaturkommission für Westfalen
Die "Datenbank umfasst Nachweise von mehr als 600 Schriftstellernachlässen und literarischen Überlieferungen, die in über 80 Archiven (Staats-, Kommunal-, Kirchen-, Firmen-, Bibliotheks-, Museums-, Literatur-, Stiftungs- und Privatarchive) in Westfalen aufbewahrt werden. [...] Ausschlaggebend für die Aufnahme der Nachlässe ist nicht die regionale Herkunft oder Zugehörigkeit der Autorinnen und Autoren, sondern allein die geografische Lage der Archive in Westfalen. Die entstandene Datenbank...
Schlagworte:
Autograph,
Inventar,
Nachlass,
Westfalen,
Handschriftenkunde,
Archivbestand
Erstellt am:
15.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
"Manuscripta mediaevalia macht derzeit mehr als 90.000 Dokumente zu abendländischen Handschriften hauptsächlich in deutschen Bibliotheken verfügbar."
Schlagworte:
Handschrift,
Mediävistik,
Handschriftenkunde
Erstellt am:
23.04.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
"Der 'Rezensionsindex' wertet im Sinne eines 'Systematischen Registers' die Buchreferate und -kritiken der wichtigsten fächerübergreifenden Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts aus und dokumentiert damit den über die Grenzen aller Wissenschaften geführten 'Diskurs' der Aufklärungsepoche. Ziel der Index-Arbeiten ist es, einen bisher unerschlossenen Quellenschatz zu 'heben' und mit Hilfe einer Datenbank elektronisch verfügbar zu machen. Hierbei werden vielfältige Aufschlüsse für die...
Schlagworte:
Aufklärung,
Rezension,
Fachzeitschrift
Erstellt am:
22.04.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
"Die Datenbank LiMoST dient der Ermittlung von Forschungsliteratur zu literarischen Motiven, Stoffen und Themen. Sie orientiert sich an den Forschungsergebnissen vornehmlich der 'großen' abendländischen Philologien und umfaßt den Zeitraum zwischen etwa 1830/40 und der Gegenwart. Indem sie bereits vorliegende gedruckte Fachbibliographien zusammenführt [...] und die auf diese Weise ermittelten Bestände um weitere, vornehmlich aktuelle Titel ergänzt, zielt sie darauf ab, ein - bisher in dieser...
Schlagworte:
Stoff <Literatur>,
Motiv,
Thema
Erstellt am:
22.04.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Universität Trier
"Das Goethe-Wörterbuch gehört unumstritten zu den renommiertesten Unternehmungen auf dem Gebiet der deutschsprachigen Lexikographie. Mit ihm entstehen gleichzeitig ein Autorenwörterbuch, ein umfassender Thesaurus der Goethezeit sowie ein Nachschlagewerk für unterschiedlichste, sprach- und literaturgeschichtliche, kultur-, geistes- und realgeschichtliche Sachinteressen. In Zusammenarbeit mit der Interakademischen Kommission für das Goethe-Wörterbuch wurden die ersten vier Bände dieses...
Schlagworte:
Semasiologie,
Goethe, Johann Wolfgang von,
Wortschatz,
Thesaurus
Erstellt am:
18.04.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
"The Emblematica Online project is digitizing two of the world's largest and most important Renaissance emblem book collections, thereby establishing a digital subject library shared across two institutions, the University of Illinois at Urbana-Champaign, USA (Illinois) and the Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Germany (HAB)." [Information des Anbieters] Gegenwärtig (August 2014) liegen 636 Digitalisate vor, die sich auf differenzierte Weise durchsuchen lassen (u.a. nach Motto).
Schlagworte:
Altes Buch,
Emblemliteratur
Erstellt am:
02.04.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de