-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
"Die Stammbuchforschung ist ein interdiszipliäres Arbeitsfeld par excellence. Die gebotenen Nachweise richten sich deshalb unter anderem - aber nicht nur - an Bibliographen, Buch- und Bibliothekswissenschaftler, Historiker, Prosopographen, Familienkundler, Heraldiker, Germanisten, Kunstwissenschaftler, Musikwissenschaftler, Paläographen, Autographensammler."
Schlagworte:
Sammlung,
Stammbaum,
Stammbuch
Erstellt am:
26.09.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
"Biblische Spuren in der deutschsprachigen Lyrik nach 1945 werden identifiziert und in einer Internet-Datenbank erfasst. (...) In theologischer Perspektive ist die Datenbank ein Hilfsmittel zur Erforschung einer bestimmten Wirkungsgeschichte der Bibel. In germanistischer Perspektive leistet der Hinweis auf biblische Spuren einen wichtigen Beitrag zur Interpretation literarischer Texte. Insgesamt eröffnet die Datenbank einen viel versprechenden Umgang mit den Worten, Bildern und Geschichten...
Schlagworte:
Christliche Literatur,
Intertextualität
Erstellt am:
01.04.2008
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Georg-August-Universität Göttingen
"In dieser Datenbank werden Beiträge zu aktuellen literaturtheoretischen Ansätzen und Methoden bibliographisch erfasst, verschlagwortet und annotiert. Die Bibliographie soll einen schnellen und umfassenden Überblick über Forschungsbeiträge im Bereich der Literaturtheorie geben. Zugleich bietet sie Interessentinnen und Interessenten die Möglichkeiten mitzuarbeiten und der Datenbank bibliographische Einträge sowie Annotationen hinzuzufügen."
Schlagworte:
Literaturtheorie
Erstellt am:
23.07.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Gesellschaft für Exilforschung (GfE)
Diese Bibliographie (69 S., PDF) bietet neben einem Autoren- bzw. Autorinnen-Verzeichnis auch eine thematische Ordnung in die Unterkapitel "Politische Emigration"; "Literatur"; "Wissenschaften"; "Kunste"; "Medien"; "Jüdische Emigration"; "Frauen, Familie, Erziehung"; "Widerstand"; "Remigration/Erinnerungskulturen"
Schlagworte:
Exilliteratur,
Exilschriftsteller
Erstellt am:
30.06.2011
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
"Compact memory", ein Wissenschaftsportal für Jüdische Studien, erschliesst über 100 deutsch-jüdische Periodika zwischen 1806 und 1938 und macht sie online zugänglich. Eine Navigationsleiste am linken Bildschirmrand ermöglicht einen komfortablen Aufruf der in alphabetischer Folge aufgelisteten Zeitschriften. Eine übergreifende Suchmaschine ermöglicht die gezielte Suche nach Stichworten im einfachen, erweiterten oder Expertenmodus. Angeboten wird ausserdem eine Volltextsuche im...
Schlagworte:
Judentum,
Fachzeitschrift,
Literarische Zeitschrift, Verzeichnis, Online-Publikation
Erstellt am:
10.12.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Kataloge
Institutionen:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
"Online Contents Linguistik enthält die Inhaltsverzeichnisse von mehr als 450 Zeitschriften, die für das Sondersammelgebiet Allgemeine Linguistik an der Universitätsbibliothek Frankfurt erworben wurden. Zur Zeit sind die Titelangaben von über 285.000 Aufsätzen aus den Jahren 1993 bis 2014 enthalten. Die frei zugängliche Datenbank basiert auf einem Produkt von Swets Information Services."
Schlagworte:
Linguistik,
Sprachwissenschaft
Erstellt am:
07.01.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Online-Ausgabe der wichtigsten Bibliographie zur Germanistik, bekannt auch unter dem Namen 'Eppelsheimer-Köttelwesch'. Einsetzend mit dem Berichtsjahr 1985 beträgt der Gesamtumfang der digitalen Version nunmehr rund 480.000 Einträge [Datenbestand: 27.02.2019]. Neben den üblichen Publikationsgattungen (Monographie, Sammelband, Aufsatz) wird in der BDSL auch 'Graue Literatur' (z.B. Privatdrucke, Berichte und Jahrbücher literarischer Vereinigungen) verzeichnet; z. T. werden Rezensionen...
Schlagworte:
Bibliographie,
Literaturwissenschaft,
Sprachwissenschaft
Erstellt am:
18.07.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
BLLDB verzeichnet Literatur zur Allgemeinen Linguistik, zur Anglistik, Germanistik, Romanistik und in geringerem Umfang auch Veröffentlichungen zu anderen Sprachen. Auch Grenzgebiete (Bindestrichlinguistiken) sind abgedeckt. Monographien, Dissertationen, Manuskripte, Aufsätze aus Zeitschriften, Rezensionen in Auswahl, Beiträge aus Sammelwerken, Festschriften, Kongress- und Institutsberichten etc. BLLDB verzeichnet aktuell 490.000 Titeldaten (Stand: Mai 2019). Jährlich kommen im Durchschnitt...
Schlagworte:
Linguistik,
Bibliographie
Erstellt am:
12.11.2019
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
"Die Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/M. entstand Ende des 19. Jahrhunderts durch großzügige Spenden Frankfurter Juden. Ihr langjähriger Leiter, Prof. Dr. Aron Freimann, baute sie bis 1933 zur umfangreichsten und bedeutendsten Spezialsammlung des europäischen Kontinents aus. Die Sammlung mit ihren ca. 18.000 Titeln umfasst die gesamte historische Literatur zur Wissenschaft des Judentums bis 1933. [...] Infolge des Dritten Reichs und des Zweiten Weltkriegs ist die...
Erstellt am:
25.08.2009
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Goethe-Universität Frankfurt am Main,
Goethe-Universität Frankfurt am Main
"'Der Struwwelpeter' von Heinrich Hoffmann wirkt mit seinem ersten Erscheinen 1845 so außerordentlich, dass er eine Vielzahl ähnlicher Werke inspiriert. [...] Zahlreiche Bilderbücher mit moralischen Geschichten, aber auch mit Umkehrungen des Struwwelpeter-Motivs sowie Struwwelpeter-Travestien erscheinen in der Nachfolge [...]. Der 200. Geburtstag des weltberühmten Struwwelpeter-Autors Heinrich Hoffmann [2009] ist ein begrüßenswerter Anlass auf die Sammlungen in der Universitätsbibliothek...
Schlagworte:
Hoffmann, Heinrich,
Kinderbuch
Erstellt am:
28.04.2009
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de