++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 385.

  1. Rubrik: Bibliographien
    Veröffentlichungen zu Handschriften und Drucken der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe: Bibliographie und Online-Textarchiv

    Die Bibliographie trennt Publikationen nach Erscheinungsjahr vor bzw. nach 1992; eine Auswahl daraus ist im Volltext zugänglich (Stand: 13.03.2015)

    Schlagworte: Handschrift,  Inkunabel,  Osterspiel,  Nibelungenlied,  Laßberg, Joseph von,  Maximilian <Römisch-Deutsches Reich Kaiser I.> , und 1 weitere
    Erstellt am: 16.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Kataloge
    Institutionen: Badische Landesbibliothek (BLB)
    Katalog der Handschriften der Badischen Landesbibliothek - Veröffentlichungen zu Handschriften und Drucken: Bibliographie (1992-1999)

    "Die seit der Zeit um 1500 von den Markgrafen von Baden zusammengetragene Büchersammlung enthielt von Beginn an lateinische, griechische und hebräische Handschriften, deren Zahl in den folgenden Jahrhunderten kontinuierlich zunahm. Einen in qualitativer und quantitativer Hinsicht außerordentlich bedeutsamen Zuwachs erfuhr die großherzogliche Hofbibliothek infolge der Säkularisierung, als zahlreiche badische Klöster aufgehoben und ihre Bibliotheken in staatliches Eigentum überführt wurden....

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Handschrift,  Inkunabel
    Erstellt am: 16.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)
    Bibliographie zu Friedrich Schiller

    "Mit langer Tradition erscheint im »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« eine periodische Berichterstattung über die neueste Schiller-Literatur, seit 2000 im Jahresrhythmus. Die Berichtsjahre 1999 bis 2005 hat Eva Dambacher bearbeitet. Ab Jahrgang 2006 wird die Bibliografie von Nicolai Riedel unter Mitarbeit von Herman Moens (seit 2001) erstellt. Die Berichtsjahrgänge 1999 bis 2013 liegen darüberhinaus als PDF-Dateien vor und sind entsprechend komfortabel zu recherchieren. Die...

    Schlagworte: Schiller, Friedrich
    Erstellt am: 15.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB),  Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB)
    Weimarer Nietzsche-Bibliographie

    "Im Herbst 1995 wurde an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar - unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft - mit der Erarbeitung einer retrospektiven Bibliographie zu Leben, Werk und Wirkung Friedrich Nietzsches begonnen. Dabei wird sowohl die Primär- als auch die Sekundärliteratur möglichst vollständig auf der Grundlage von Autopsie erfaßt. Die Berichtszeit reicht von 1867 - dem Jahr der ersten Veröffentlichung Nietzsches - bis 1998. [...] Die Weimarer...

    Schlagworte: Nietzsche, Friedrich
    Erstellt am: 15.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB)
    Weimarer Goethe-Bibliographie Online (WGB)

    "Die Weimarer Goethe-Bibliographie online (…) erschließt die Goethe-Literatur, die seit 1950 erschienen ist. Die bibliographischen Daten werden fortlaufend ergänzt, gelegentlich auch um Nachträge älterer Publikationen. Die Weimarer Goethe-Bibliographie online ist als internationale Personalbibliographie konzipiert, die für den von ihr erfassten Zeitraum Vollständigkeit anstrebt. Es handelt sich um eine annotierende, nicht um eine räsonnierende Bibliographie, d.h. es findet keine Auswahl der...

    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von
    Erstellt am: 13.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Württembergische Landesbibliothek (WLB),  Württembergische Landesbibliothek (WLB)
    Stefan George-Bibliographie online

    "In der Stefan George-Bibliographie finden Sie selbständige und unselbständige Literatur (Bücher, Broschüren, Zeitschriftenaufsätze und Zeitungsartikel) sowie audiovisuelle und elektronische Medien ab Erscheinungsjahr 1890 zu Stefan George [und dem] George-Kreis. Die Datenbank ist tagesaktuell. Die Jahrgänge 1890 bis jetzt sind in Bearbeitung und werden laufend ergänzt. [...] Die in der Datenbank verzeichnete Literatur ist im George-Archiv oder in der Württembergischen Landesbibliothek...

    Schlagworte: George, Stefan,  George-Kreis
    Erstellt am: 11.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Das Bonner Frühneuhochdeutschkorpus

    "Das Frühneuhochdeutschkorpus entstand zwischen 1972 und 1985 an der Bonner Forschungsstelle Frühneuhochdeutsch im Rahmen des Projekts Flexionsmorphologie des Frühneuhochdeutschen unter Leitung von Werner Besch, Winfried Lenders (ab 1976), Hugo Moser und Hugo Stopp (bis 1981). Es diente als Materialgrundlage für die Erarbeitung der Bände 3, 4 und 6 der Grammatik des Frühneuhochdeutschen (erschienen im Verlag Carl Winter, Heidelberg). Das Korpus besteht aus 40 Quellen, die nach...

    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch
    Erstellt am: 04.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Jacobus Balde-Bibliographie

    Zur Unterstützung der Balde-Forschungen am Institut für Klassische Philologie der Universität München wurde aus einer seit 1983 begonnenen Literatursammlung über Jakob Balde (1604-1668) eine Bibliographie zusammengestellt, die im Jahr 2000 online veröffentlicht wurde und seitdem fortwährend ergänzt wird.

    Schlagworte: Balde, Jakob
    Erstellt am: 27.01.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Universität Paderborn
    Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen

    "Das Projekt »Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen« hat sich das Ziel gesetzt, jüdische Autorinnen und Autoren, die in Westfalen geboren wurden oder gelebt haben, die autobiographisch, künstlerisch, wissenschaftlich und journalistisch publiziert haben und publizieren,zu ermitteln und in ihren Werken und Lebensumständen vorzustellen. Die Datenbank dokumentiert als »work in progress« das allmähliche Fortschreiten der Bestandsaufnahme und macht die Ergebnisse des...

    Schlagworte: Exilschriftsteller,  Juden,  Schriftsteller,  Westfalen
    Erstellt am: 24.01.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Brigham Young University (Provo, Utah)
    Sophie - A Digital Library of Works by German-Speaking Women

    "The Sophie Digital Library is an open-access, full-text-searchable source of literature written by German-speaking women from medieval times through the early 20th century. The collection covers a broad spectrum of genres and is designed to showcase literary works that have been neglected for too long. These works are made available both in facsimiles of their original format, wherever possible, as well as in a PDF transcription that promotes ease of reading and is amenable to keyword...

    Schlagworte: Frauenforschung,  Frauenliteratur
    Erstellt am: 02.01.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de