++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 385.

  1. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)
    Bibliographie zu Friedrich Schiller

    "Mit langer Tradition erscheint im »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« eine periodische Berichterstattung über die neueste Schiller-Literatur, seit 2000 im Jahresrhythmus. Die Berichtsjahre 1999 bis 2005 hat Eva Dambacher bearbeitet. Ab Jahrgang 2006 wird die Bibliografie von Nicolai Riedel unter Mitarbeit von Herman Moens (seit 2001) erstellt. Die Berichtsjahrgänge 1999 bis 2013 liegen darüberhinaus als PDF-Dateien vor und sind entsprechend komfortabel zu recherchieren. Die...

    Schlagworte: Schiller, Friedrich
    Erstellt am: 15.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)
    Editionen-Datenbank

    "Die Datenbank verzeichnet deutschsprachige Editionsprojekte. Sie soll zum Wissensaustausch in der Editionslandschaft beitragen, indem sie einen Überblick über Themen und verwendete Techniken gibt, also einen Zugang zu gesammelten Erfahrungswerten bietet und dadurch die Vernetzung diverser Projekte erleichtert. Nach Ihrer Anmeldung können Sie sich über laufende sowie bereits abgeschlossene Editionen verschiedener Institutionen informieren und deren Projektdaten recherchieren. Darüber hinaus...

    Schlagworte: Edition,  Editionswissenschaft
    Erstellt am: 28.02.2012
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Eberhard Karls Universität Tübingen
    Wortwarte

    "Wenn Sie auch sprachlich auf der Höhe sein wollen, dann lohnt sich der Blick in die Wortwarte am Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Tübingen. Seit nunmehr fünf Jahren wertet der Computerlinguist Lothar Lemnitzer (...) die Online-Ausgaben der wichtigsten deutschen Tages- und Wochenzeitungen aus. Beim Auffinden der neuen Wörter hilft ihm dabei ein Referenzkorpus, das den Stand der deutschen Sprache in den achtziger und neunziger Jahren repräsentiert. (...) Alle Wörter in den...

    Schlagworte: Neologismus,  Zeitungssprache
    Erstellt am: 16.05.2007
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  4. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ)
    Bildkatalog des Thomas-Mann-Archivs

    "Der Fotobestand des Thomas-Mann-Archivs umfasst rund 6000 Bilder, die Leben, Werk und Wirken Thomas Manns dokumentieren. Online präsentiert werden Fotografien, die gemeinfrei sind, oder an denen die ETH-Bibliothek die Rechte besitzt. Diese werden kostenfrei zum Download angeboten. In Fällen, in denen die ETH-Bibliothek keine Nutzungsrechte besitzt, vermittelt Ihnen das Thomas-Mann-Archiv auf Anfrage Kontaktangaben der Rechteinhaber, an die Sie Ihre Nutzungsanfrage richten können."

    Schlagworte: Mann, Thomas,  Mann <Familie>
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Kataloge
    Institutionen: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    Grenzforschungsbibliothek (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder)

    "Im Via­dri­na Cen­ter wer­den em­pi­ri­sche For­schung, die Ar­beit an ei­ner Theo­rie der Gren­ze so­wie nor­ma­ti­ve Re­fle­xio­nen und prak­ti­sche An­wen­dungs­bezüge mit­ein­an­der ver­schränkt. Gren­zen in­ter­es­sie­ren so­wohl in räum­li­cher als auch in zeit­li­cher und in so­zia­ler Per­spek­ti­ve. Sie wer­den un­ter den Aspek­ten der Mar­kie­rung (Du­ra­bi­lität), der Durchlässig­keit (Per­mea­bi­lität) und der Bil­dung von Grenz­zo­nen mit kom­ple­xen...

    Schlagworte: Grenzsituation <Motiv>,  Grenzüberschreitung,  Grenze <Motiv>
    Erstellt am: 19.09.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Fordham University
    Online Medieval Sources Bibliography. An Annotated Bibliography of Printed and Online Primary Sources for the Middle Ages

    "This database provides a searchable bibliography of texts—from private letters, wills, and household accounts to literary works, philosophical treatises, chronicles, court proceedings, church records, and a host of other documents—that were written in the Middle Ages and are now available in printed or online editions and translations. The aim is to provide annotated entries that include information on the genre, contents, archival reference and original language of the text, as well as...

    Schlagworte: Bibliographie,  Mittelalter,  Online-Publikation
    Erstellt am: 21.09.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache (WMU) [Bayerische Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle Berlin]

    "Das WMU erschließt den Wortschatz der im 13. Jahrhundert in Gebrauch gekommenen deutschen Urkundensprache und präsentiert ihn unter verschiedenen Aspekten (Graphie, Morphologie, Phraseologie, Syntax und vor allem Semantik). Das Wörterbuch soll dem Verständnis der Urkundentexte dienen und für einen Ausschnitt der Gebrauchsprosa des 13. Jahrhunderts die vorhandenen Lexika und Grammatiken der mittelhochdeutschen Sprache, die überwiegend auf der Grundlage poetischer Texte beruhen, ergänzen....

    Erstellt am: 13.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum (FDH)
    Clemens Brentano Bibliographie

    "Die Bibliographie [Stand: Februar 2009, 132 S., PDF] verzeichnet die seit 1978 erschienene Literatur (...). Es ist die von Sabine Gruber und Philipp Werner überarbeitete und um die Literatur seit 1992/93 ergänzte Fassung der Bibliographie von Joachim Ruth (...)."

    Schlagworte: Brentano, Clemens
    Erstellt am: 26.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Fränkisches Wörterbuch (WBF)

    "Das Fränkische Wörterbuch (WBF) ist ein Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2012 ist es an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angesiedelt. Es steht unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Mechthild Habermann, der Inhaberin des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft.[...] In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann die Wissenschaft, sich für eine lexikalische Dokumentation von Dialekten zu interessieren. Man beobachtete die Entwicklung...

    Schlagworte: Dialekt,  Dialektgeographie
    Erstellt am: 13.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Erlanger Bibliographie zur Germanistischen Sprachwissenschaft

    "Laufend aktualisierte Online-Ausgabe, bearbeitet von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Germanistischen Sprachwissenschaft an der FAU."

    Schlagworte: Gegenwartssprache,  Linguistik,  Sprachwissenschaft
    Erstellt am: 18.02.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de