++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 385.

  1. Rubrik: Datenbanken
    Altdeutsche Textbibliothek Online

    Die „Altdeutsche Textbibliothek (ATB) ist die tradtitionsreichste und umfangreichste Editionsreihe der germanistischen Mediävistik. Bisher wurden in der 1882 gegründete Druckausgabe 125 Nummern publiziert, viele davon in mehrfacher Auflage. Ab 2016 stehen fast 200 Bände digitalisiert auf der De Gruyter-Plattform zur Verfügung und umfassen anerkannte, zum Teil kommentierte Ausgaben ‚klassischer‘ Autoren der Zeit um 1200, aber auch veritable Werkausgaben (Notker der Deutsche) und...

    Schlagworte: Germanistik,  Mediävistik,  Datenbank,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Datenbanken
    Olms online

    Die Datenbank besteht aus 2 Teilen: Messkataloge der Frankfurter und Leipziger Buchmessen 1594-1860. (Deutschlandweit kostenloser Zugang für Bibliotheken und wissenschaftliche Institutionen.) Reprints des Olms-Verlags: Sammlung zur Philosophie und deutschsprachigen Literatur des 16.-20. Jahrhunderts: ca. 350 Werke geistes- und kulturgeschichtlich relevanter Primärliteratur bzw. Quellentexte mit dem Schwerpunkt in den Geisteswissenschaften, hier vor allem der...

    Schlagworte: Germanistik,  Datenbank
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Bibliographien
    MLA International Bibliography

    Die MLA International Bibliography ist die wichtigste Bibliographie zu den Bereichen Literatur, Linguistik (inklusive Kunst- und Zeichensprachen) und Folkloristik aller modernen Philologien. Folgende Themenbereiche werden berücksichtigt: Sprache, Literatur, Linguistik, Folkloristik, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Klassische Philologie, Orientalistik/Sonstige Sprachen, Romanistik, Slavistik. Ergänzend werden Gebiete der übrigen Geisteswissenschaften erfasst. Rund 4.400 Zeitschriften...

    Schlagworte: Germanistik,  Bibliographie,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Datenbanken
    Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online

    Die Online-Edition Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts macht viele Erstausgaben und historische Gesamtausgaben von 642 deutschsprachigen Autoren im Volltext zugänglich. Die 2.675 Werke in 4.494 Bänden (mehr als eine Million Buchseiten) bilden einen repräsentativen Querschnitt durch das Textaufkommen der gesamten deutschsprachigen literarischen Aufklärung. Der Autoren- und Werkkanon entspricht zu großen Teilen der zugrundeliegenden Mikrofiche-Edition Bibliothek der Deutschen Literatur....

    Schlagworte: Germanistik,  Literaturwissenschaft,  Edition,  Digitale Edition
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Bibliographie Linguistischer Literatur Datenbank (BLLDB)

    BLLDB verzeichnet Literatur zur Allgemeinen Linguistik, zur Anglistik, Germanistik, Romanistik und in geringerem Umfang auch Veröffentlichungen zu anderen Sprachen. Auch Grenzgebiete (Bindestrichlinguistiken) sind abgedeckt. Monographien, Dissertationen, Manuskripte, Aufsätze aus Zeitschriften, Rezensionen in Auswahl, Beiträge aus Sammelwerken, Festschriften, Kongress- und Institutsberichten etc. BLLDB verzeichnet aktuell 490.000 Titeldaten (Stand: Mai 2019). Jährlich kommen im Durchschnitt...

    Schlagworte: Linguistik,  Bibliographie
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Universität Duisburg-Essen (UDE)
    LINSE-Links

    Die Link-Datenbank ist eine Sammlung von Online-Ressourcen zu sprachwissenschaftlichen Themen. Jede Ressource ist per Link erreichbar, mit einer Kurzbeschreibung versehen und nach linguistischen Teilgebieten verschlagwortet. Die Datenbank bietet drei Möglichkeiten des Zugriffs: Zugriff über einen Katalog , in dem Sie sämtliche Ressourcen nach Kategorien durchstöbern können. Zugriff über die thematische Klassifikation , die eine Filterung nach linguistischen...

    Schlagworte: Linguistik,  Sprachwissenschaft,  Sprache
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Compendium heroicum

    "Das Compendium heroicum wird seit 2017 vom Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ an der Universität Freiburg erstellt. Beteiligt sind Forscher zahlreicher geisteswissenschaftlicher Disziplinen, die kollaborativ Artikel verfassen und hier als digitale Open-Access-Publikation verfügbar machen. Was ist das Compendium heroicum? Als interdisziplinäres Referenzwerk bildet das Compendium heroicum den aktuellen Forschungsstand über Helden und Heldinnen ab. Es bietet...

    Schlagworte: Heldenepos
    Erstellt am: 03.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Philipps-Universität Marburg
    Hessen-Nassauisches Wörterbuch

    "Das Hessen-Nassauische Volkswörterbuch erfasst den dialektalen Wortschatz der ehemaligen preußischen Provinz Hessen-Nassau, der hessen-darmstädtischen Provinz Oberhessen, des Fürstentums (später Freistaats) Waldeck, des rheinischen Kreises Wetzlar und des westfälischen Kreises Wittgenstein. Sprachgeographisch gesehen werden die Dialektlandschaften des Nieder-, Mittel- und Osthessischen sowie Randbereiche des Westfälischen, des Ostfälischen, des Thüringischen, Ostfränkischen,...

    Schlagworte: Dialekt,  Hessen,  Hessisch
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ)
    Bildkatalog des Thomas-Mann-Archivs

    "Der Fotobestand des Thomas-Mann-Archivs umfasst rund 6000 Bilder, die Leben, Werk und Wirken Thomas Manns dokumentieren. Online präsentiert werden Fotografien, die gemeinfrei sind, oder an denen die ETH-Bibliothek die Rechte besitzt. Diese werden kostenfrei zum Download angeboten. In Fällen, in denen die ETH-Bibliothek keine Nutzungsrechte besitzt, vermittelt Ihnen das Thomas-Mann-Archiv auf Anfrage Kontaktangaben der Rechteinhaber, an die Sie Ihre Nutzungsanfrage richten können."

    Schlagworte: Mann, Thomas,  Mann <Familie>
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Bibliographien
    Innsbrucker Bibliographien

    "Die Innsbrucker Bibliographien zur Literaturkritik dokumentieren in drei Ausgaben pro Jahr aktuelle Themen und Debatten aus den Feuilletons der deutschsprachigen Tages- und Wochenpresse. Sie sind kostenfrei downloadbar."

    Schlagworte: Bibliographie,  Literaturkritik
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de