++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 385.

  1. Rubrik: Wörterbücher
    Historisches Schlagwörterbuch

    "Dies Buch ist bestimmt, die bisherigen zerstreuten Ergebnisse der Schlagwortforschung präzis zusammenzufassen und durch eine große Anzahl neuer Artikel zu bereichern. R. M. Meyers bahnbrechende Studie 'Vierhundert Schlagworte' (Leipzig 1900) bot die Anregung, die daran sich anschließenden Ausführungen Robert F. Arnolds, Feldmanns, Gomberts usw. waren weitere willkommene Vorarbeiten."

    Schlagworte: Wörterbuch,  Schlagwort,  Deutsch
    Erstellt am: 13.07.2008
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  2. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)
    Findbuch zum Nachlass Otto Behaghel (1854-1936)

    Neben einer biographischen Skizze des bedeutenden Germanisten enthält die Veröffentlichung eine detailreiche Beschreibung desjenigen Teils des Nachlasses des Gelehrten, der in der UB Gießen aufbewahrt wird

    Schlagworte: Nachlass,  Behaghel, Otto
    Erstellt am: 11.07.2008
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  3. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Eberhard Karls Universität Tübingen
    Wortwarte

    "Wenn Sie auch sprachlich auf der Höhe sein wollen, dann lohnt sich der Blick in die Wortwarte am Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Tübingen. Seit nunmehr fünf Jahren wertet der Computerlinguist Lothar Lemnitzer (...) die Online-Ausgaben der wichtigsten deutschen Tages- und Wochenzeitungen aus. Beim Auffinden der neuen Wörter hilft ihm dabei ein Referenzkorpus, das den Stand der deutschen Sprache in den achtziger und neunziger Jahren repräsentiert. (...) Alle Wörter in den...

    Schlagworte: Neologismus,  Zeitungssprache
    Erstellt am: 16.05.2007
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  4. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Universität Salzburg
    Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB)

    "[Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank] ermöglicht den Zugriff auf die wichtigsten Werke der mittelhochdeutschen Dichtung von den verschiedensten Blickwinkeln aus über eine äußerst vielseitige Suchfunktionalität. Der Benutzer kann nicht nur in einem einzigen System nach Wörtern, Zeichenketten und Begriffen aus verschiedenen Quellen suchen, sondern auch so gut wie jede linguistische oder semantische Fragestellung an die Textbasis auswerten. [...] Weiters bietet die Datenbank die...

    Schlagworte: Historische Semantik,  Mittelhochdeutsch,  Textanalyse
    Erstellt am: 23.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Literaturhaus Wien
    Datenbank der Zeitungsausschnitte und Zeitungsausschnittarchiv [Literaturhaus Wien]

    "Eine Million Zeitungsartikel und kleine Druckschriften (Theaterprogramme, Buchumschläge, Verlagsprospekte, Ankündigungen etc.) seit den 1960er Jahren, davon 800.000 in Papierform, und historische Sondersammlungen (die zum Teil bis 1800 zurückreichen). Seit 1997 werden die Zeitungsausschnitte digitalisiert und sind vor Ort zu benützen - die bibliografischen Angaben sind jedoch online abrufbar. Ausgewertet werden Tages-, Wochen- und Monatszeitungen bzw. -zeitschriften des gesamten deutschen...

    Schlagworte: Österreich,  Pressedokumentation,  Zeitungsausschnitt
    Erstellt am: 22.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Datenbanken
    Einbanddatenbank (EBDB)

    " Die Einbanddatenbank (EBDB) verfolgt das Ziel, die Einbanddurchreibungen von Buchbeinbänden des 15. und 16. Jahrhunderts in einer speziell auf die Anforderungen historischer Bucheinbände entworfenen MySQL-Datenbank formal und inhaltlich zu erfassen. Diese wird einer an Fragen der Einbandforschung interessierten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Die Verantwortung für den technischen Support liegt bei der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Dafür...

    Schlagworte: Einbandkunde
    Erstellt am: 08.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Herzog August Bibliothek (HAB),  Universitäts- und Stadtbibliothek Köln,  Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
    Verteilte Digitale Inkunabelbibliothek (vdIB)

    "Das Kooperationsprojekt zwischen der Universität Köln, der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und der Herzog August Bibliothek strebt eine möglichst repräsentative Digitalisierung der Inkunabelbestände beider Sammlungen an. Um gemeinsam ein möglichst weites Spektrum der Inkunabelproduktion abzudecken und um Überschneidungen zu vermeiden, werden in Köln die älteren, in Wolfenbüttel die jüngeren Inkunabeln digitalisiert. Als Stichjahr für die Aufteilung gilt das Jahr 1485. Die in Köln...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Inkunabel
    Erstellt am: 06.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Kataloge
    BSB-Ink online - Inkunabelkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek München

    "Die Bayerische Staatsbibliothek München verfügt weltweit über den reichsten Bestand an Wiegendrucken. Etwa ein Drittel aller heute noch nachweisbaren Inkunabeln sind vorhanden – der Gesamtbestand beträgt derzeit 20.337 Exemplare von etwa 9782 Ausgaben."

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Inkunabel
    Erstellt am: 26.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)
    Gustav-Regler-Bibliographie

    "Diese Bibliographie beruht auf einer Datenbank des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsaß, [...] die Publikation im Internet macht es möglich, die Angaben ständig zu aktualisieren. Die Bibliographie ist frei nutzbar und bietet als Volltext einfache Zugangs- und Recherchemöglichkeiten." [Information des Anbieters] Die zuletzt im Januar 2004 ergänzte Bibliographie gliedert sich in vier Teile: 1. Primärliteratur (u.a. Hörfunksendungen, Tonträger, Interviews, Gesprächsprotokolle, Briefe,...

    Schlagworte: Regler, Gustav
    Erstellt am: 20.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Universität Stuttgart
    Hörspiel der Stuttgarter Gruppe - Bibliographie

    Die von dem Stuttgarter Germanisten und Autor Reinhard Döhl (1934-2004) Mitte der 1990er Jahre erstellte Bibliographie verzeichnet Primär- und Sekundärmedien von/über Jürgen Becker, Max Bense, Manfred Esser, Bohumila Grögerova/Josef Hirsal, Ludwig Harig, Helmut Heißenbüttel, Claus Henneberg, Ernst Jandl, Wolfgang Kiwus, Friederike Mayröcker, Franz Mon, Friedrike Roth und von/über Döhl selbst. Die Bibliographie gliedert sich in: Erstsendung / Schallplatte/Tonkassette/CD, soweit im Handel...

    Schlagworte: Hörspiel,  Döhl, Reinhard,  Becker, Jürgen,  Bense, Max,  Esser, Manfred,  Grögerova, Bohumila , und 9 weitere
    Erstellt am: 16.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de